Benutzer:Chricho/Feminismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite liefert eine Übersicht darüber, wie Tertiärliteratur außerhalb der Wikipedia an den Begriff des Feminismus und eng verwandte Begriffe herantritt. Sie ist sortiert nach den behandelten Begriffen und den Fachgebieten der Werke. Wenn sich eine andere Gliederung als sinnvoll herausstellt, sei mutig! Auch möchte ich nicht auf einer Definition von Tertiärliterur pochen, doch sie ist es typischerweise, die breite Aufstellung und Kondensation kombiniert. Die Übersicht soll nicht die Diskussion über die Einleitung im Artikel Feminismus ersetzen (à la: Wir nehmen den Durchschnitt aller Tertiärliteratur – manche der aufgeführten Werke verfolgen offenbar Ansätze, die wir so nicht übernehmen können), sondern Inspirationen und Orientierungshilfen anbieten.

Fühlt euch frei, im unteren Teil an Entwürfen zu arbeiten.

Feminismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Oxford Companion to Philosophy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

feminism. This is a term with many nuances of meaning. In a narrow sense it refers to attempts to attain equal legal and political rights for women, while in its broadest sense it refers to any theory which sees the relationship between the sexes as one of inequality, subordination, or oppression, and which aims to identify and remedy the sources of that oppression.

Routledge Encyclopedia of Philosophy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminism is grounded on the belief that women are oppressed or disadvantaged by comparison with men, and that their oppression is in some way illegitimate or unjustified. Under the umbrella of this general characterization there are, however, many interpretations of women and their oppression, so that it is a mistake to think of feminism as a single philosophical doctrine, or as implying an agreed political programme. Just as there are diverse images of liberation, so there are a number of feminist philosophies, yoked together not so much by their particular claims or prescriptions as by their interest in a common theme.

In the earlier phases of feminism, advocates focused largely on the reform of women’s social position, arguing that they should have access to education, work or civil rights. During the latter half of the twentieth century, however, feminists have become increasingly interested in the variety of social practices (including theoretical ones) through which our understandings of femininity and masculinity are created and maintained. As a result, the scope of feminist enquiry has broadened to include, for example, jurisprudence, epistemology and psychoanalysis.”

Stanford Encyclopedia of Philosophy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminism is both an intellectual commitment and a political movement that seeks justice for women and the end of sexism in all forms. However, there are many different kinds of feminism. Feminists disagree about what sexism consists in, and what exactly ought to be done about it; they disagree about what it means to be a woman or a man and what social and political implications gender has or should have. Nonetheless, motivated by the quest for social justice, feminist inquiry provides a wide range of perspectives on social, cultural, economic, and political phenomena. Important topics for feminist theory and politics include: the body, class and work, disability, the family, globalization, human rights, popular culture, race and racism, reproduction, science, the self, sex work, human trafficking, and sexuality. Extended discussion of these topics is included in the sub-entries to feminism in this encyclopedia.”

Soziologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Blackwell Encyclopedia of Sociology[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminism is the system of ideas and political practices based on the principle that women are human beings equal to men. Feminism may be the most wide ranging social movement in history, effecting change in the institutions, stratificational practices, and culture of nearly all societies. Its impact on sociology is the focus here.”

The Concise Encyclopedia of Sociology[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminism is the system of ideas and political practices based on the principle that women are human beings equal to men. As a system of ideas, feminism includes several alternative discourses – liberal, cultural, materialist or socialist, radical, psychoanalytic, womanist, and postmodernist – of which liberal and materialist have been most important to sociology.”

Encyclopedia of Social History[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“The term “feminism” and its derivatives originated in France during the late 19th century. […] The concept of feminism (viewed historically and comparatively) encompasses both a system of ideas and a movement for sociopolitical change based on a critical analysis of male privilege and women’s subordination within any given society. It addresses imbalances of power between the sexes that disadvantage women. Feminism posits the notion of gender, or the differential social construction of the behavior of the sexes, based on their physiological differences, as the primary category of analysis.”

Encyclopedia of Social Problems[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminism is both a theoretical perspective and a social movement. As a theoretical perspective, feminism provides an explanation of social behavior and social phenomena, particularly those having to do with gender. As a social movement, feminism seeks to bring about social change, specifically gender equity. Feminism as a social theory is not a single, unified perspective. Rather, there are multiple feminisms (e.g., liberal feminism, socialist feminism, standpoint feminism). However, there are several principles common to all feminist perspectives.”

Encyclopedia of Social Theory[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“In Western societies, feminism remains a predominantly modern set of ideas and practices both derived from and opposed to the Enlightenment. Born of seventeenth- and eighteenth-century liberalism as well as nineteenth-century radicalism, feminism comprises counterhegemonic ideas about gender as well as practices aimed at undermining its hierarchical role in human affairs (cf. Grant 1993). By and large, feminism revolves around Simone de Beauvoir’s ([1949] 1961) idea that women are made, not born.”

International Encyclopedia of the Social Sciences[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminism refers to social theories, economic ideologies, political movements, and moral philosophies aimed at bringing equality to women. Feminism has been identified with different groups and different issues over the course of its history.”

Gender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Encyclopedia of Sex and Gender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist unterteilt in African (Sub-Saharan), Asian, Middle Eastern und Western.

Marxismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus: Rosemary Hennessy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„I. F lässt sich als Ensemble von Debatten, kritischen Erkenntnissen, sozialen Kämpfen und emanzipatorischen Bewegungen fassen, das die patriarchalen Geschlechterverhältnisse, die alle Menschen beschädigen, und die unterdrückerischen und ausbeuterischen gesellschaftlichen Mächte, die insbesondere Frauenleben formen, begreifen und verändern will. F ist als Theorie und als soziale Bewegung aufgrund von Veränderungen in der Produktion möglich geworden, die Frauen eine größere Unabhängigkeit von feudaler Haushaltsordnung erlaubte.“

Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus: Sigrid Metz-Göckel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„II. »F« gehört zu den anstößigen Begriffen (wie z.B. »Patriarchat«), die Ende der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland provokativ wiederbelebt worden oder, wie ›Sexismus‹, aus dem Amerikanischen übernommen worden sind. Er kennzeichnet die Politik der neuen Frauenbewegung als kritische Auseinandersetzung mit den Geschlechtervahältnissen. Dass junge Frauen besser gebildet waren als ihre Mütter und doch nicht gleiche Chancen und Lebensbedingungen vorfanden ›wie ihre Brüder‹, dass die herkömmlichen Weiblichkeitskonzepte und Arbeitsteilungen sie einengten und die Verhältnisse sich ohne ihr Zutun nicht so rasch ändern würden, wurde zu einer tragfähigen Erfahrung und Erkenntnis, die jüngere Frauengenerationen zu kollektiven Aktionen mobilisierte. Als eine Art Losung wurde formuliert: F ist die Theorie und Frauenbewegung die Praxis. F war zunächst ein Kampfbegriff gegen Männerherrschaft und Frauenunterdrückung, in einem kritischen Verhältnis zu sozialistischer und ›bürgerlicher‹ Familien- und ›Frauen‹politik, die nicht den Abbau patriarchaler oder männlich-hegemonialer Strukturen anstrebten.“

Universal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Encyclopaedia Britannica[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

feminism, the belief in the social, economic, and political equality of the sexes. Although largely originating in the West, feminism is manifested worldwide and is represented by various institutions committed to activity on behalf of women’s rights and interests.

Encyclopédie Larousse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

« Mouvement militant pour l'amélioration et l'extension du rôle et des droits des femmes dans la société. »

Encyclopaedia Universalis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

« Le féminisme est une notion à la fois trop générale et trop complexe pour qu'on puisse évaluer son contenu, ses objectifs, ses argumentations, son importance historique, avant d'avoir posé la question du terme lui-même. »

Feministische Bewegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soziologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminist movements are, in the broadest sense, collective efforts to improve the situation of women. Yet much scholarly debate has focused on the question of what movements qualify as ‘feminist.’ The problem is one of both time and place. ‘Feminism’ is a term of relatively recent origin, and it was first used in the countries of Europe and the ‘neo-Europes,’ places such as the United States, Canada, and Australia where European settler colonies flourished. Furthermore, the meaning of feminism has changed over time. Scholars have proposed different definitions of feminism and different ways of categorizing feminist movements. This article considers these various approaches, explores the origins and development of feminist movements in different times and places, and ends with the coming together of women in international feminist movements.”

Gender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Encyclopedia of Women and Gender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“THE CONTEMPORARY FEMINIST MOVEMENT in the United States is described in this article.”

Feministische Theorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soziologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Encyclopedia of Sociology[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“The term feminist theory is an invention of the academic branch of the mid- and late twentieth-century feminist movement. It refers to generating systematic ideas that define women’s place in society and culture, including the depiction of women—large questions, indeed.”

The Social Science Encyclopedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Fundamental to feminist theory is a concern with distortion and absence in past and prevailing structures, especially as they affect women, and an insistence on listening to the voices of the marginalized, the excluded and the misrepresented in order to overturn conventional assumptions that underpin unequal power relationships. Adopting a sceptical and irreverent approach to established systems of knowledge, the common aim of all feminist theory is the exposure and eradication of the multiple strands of bias in social structures and cultural production. To this end it adopts two simultaneous approaches, that of critique (deconstruction) and re-vision (con-struction). Feminist theory is both multidisciplinary and interdisciplinary, characteristics that inform feminist thought across the entire spectrum of intellectual endeavour.”

International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminist theory encompasses a range of diverse ideas, all of which originate with the following beliefs: (a) society is patriarchal, structured by and favoring men; (b) traditional ways of thinking support the subordination of women and the neglect or trivialization of issues particularly affecting women; and (c) this patriarchal order should be overthrown and replaced with a system that stresses equality for both sexes.”

Encyclopedia of Social History[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminist theories developed in conjunction with the women’s movement of the 1970s as scholars and activists attempted to understand and explain the positions of women in society. These combined developments led an ever growing number of social historians to make women’s experiences central to their scholarship. Feminist scholars focused on women’s social, politi-cal, and cultural subordination, and also studied how women were active contributors to the societies in which they lived. They introduced the concept of “gender” in order to indicate that women’s positions in society were the consequence of social constructions, and were not due to their “sex,” meaning their biological differences from men.”

Encyclopedia of Social Problems[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Feminist theories are varied and diverse. All analyze women’s experiences of gender subordination, the roots of women’s oppression, the perpetuation of gender inequality, and remedies for gender inequality.”

Gender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Encyclopedia of Women and Gender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“FEMINIST THEORIES provide an important foundation for feminist scholarship, research, pedagogy, therapy, and activism. A multitude of feminist theories exist, providing a wide range of perspectives regarding (1) why women and men have held unequal power across time and place, (2) why knowledge has historically been accumulated by and for men and excluded women, and (3) how men and women can rectify these problems and achieve equality.”

Universal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Encyclopaedia Universalis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

« Ce qu'on désigne sous le terme « féminisme » est un mouvement complexe à la fois politique, social, culturel et intellectuel, qui s'est affirmé dans le dernier tiers du XXe siècle au sein de la culture occidentale (États-Unis et Europe) pour s'étendre ensuite, sous des formes diverses, à toutes les régions du monde. Il met théoriquement et politiquement en question la relation entre les sexes qui a assuré séculairement « la domination masculine » (P. Bourdieu), ainsi que leurs définitions. »

Feministische Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Cambridge Dictionary of Philosophy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“feminist philosophy, a discussion of philosophical concerns that refuses to identify the human experience with the male experience.”

The Encyclopedia of Philosophy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“The rubric “feminist philosophy” applies to work in many philosophical subareas, often spanning several disciplines. The work is united by its authors’ commitment to feminism in some form and by their belief that an engagement between feminism and philosophy will have both theoretical and practical benefits for everyone.”

Universal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Encyclopaedia Britannica[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

feminism, philosophical, a loosely related set of approaches in various fields of philosophy that (1) emphasizes the role of gender in the formation of traditional philosophical problems and concepts, (2) analyzes the ways in which traditional philosophy reflects and perpetuates bias against women, and (3) defends philosophical concepts and theories that presume women’s equality.

Status quo (ante)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feminismus (abgeleitet von französisch féminisme) ist sowohl eine akademische als auch eine politische Bewegung, die für Gleichberechtigung, Menschenwürde, die Selbstbestimmung von Frauen sowie das Ende aller Formen von Sexismus eintritt. Feminismus entstand mit den Emanzipationsbestrebungen von Frauen im Zuge der Aufklärung in Europa sowie im Zusammenhang allgemeiner Bürgerrechts- und Freiheitsbewegungen weltweit und kontrastierte den Anspruch der Gleichheit aller Menschen mit den Alltagserfahrungen von Frauen. Auf dieser Basis forderte er, die Gleichheit von Frauen und Männern nicht nur zu postulieren, sondern ihr auch rechtlich und politisch Rechnung zu tragen.[1] Zu diesem Zweck setzten sich Feministinnen und Feministen mit den philosophischen Begründungen für eine Ungleichbehandlung auseinander und entwickelten verschiedene feministische Theorien und Denkansätze als kritische Kultur- und Gesellschaftsanalysen. Ein einheitlicher Feminismus, dessen Definition weltweite Gültigkeit besäße, gilt heutzutage nicht unbedingt als erstrebenswertes Ziel, da Frauen aus unterschiedlichen Kulturen und gesellschaftlichen Verhältnissen stammen, die sie stärker prägen können als das Geschlecht.

Einleitungsversuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Feminismus (von französisch féminisme) umfasst je nach Verständnis verschiedene soziale Bewegungen (feministische Bewegungen) und theoretische Strömungen (feministische Theorie), die sich mit dem weiblichen Geschlecht in der Gesellschaft auseinandersetzen und sich gegen die Benachteiligung von Frauen richten. Der Begriff wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert in Frankreich in Bezug auf die Frauenemanzipation geprägt, welche maßgeblich auf die Aufklärung zurückging, und bezieht sich in einem auf soziale Bewegungen beschränkten Sinne auf Bestrebungen nach Rechten von Frauen.[2] Jüngere Konzepte von Feminismus umfassen thematisch weitergehende Auseinandersetzungen mit den Vorstellungen vom Weiblichen und seiner Position in der Kultur.[3][4] Die Feministische Theorie, insbesondere als Teil der Philosophie und der Soziologie, untersucht das Geschlecht als gesellschaftliches Ordnungsprinzip,[5] wobei sie eine Dominanz und Bevorzugung des Männlichen sowie eine Nachordnung des Weiblichen in verschiedenen Gesellschaften ausmacht, wofür sie Erklärungen und Überwindungsmöglichkeiten sucht.[6][7] Die Feministische Bewegung in einem weiteren Sinne versucht, diese Ordnungen im individuellen und im institiutionellen Bereich zu verändern.[5] Verschiedene Formen von Gleichheit unabhängig vom Geschlecht treten als Ziele feministischer Bewegungen auf, theoretisch postulierten Gleichheiten Rechnung tragend.[8] Die Feministische Kritik bezieht sich nicht notwendigerweise allein auf Probleme von Frauen und umfasst auch, die Intersektionalität von Sexismus mit anderen Diskriminierungsformen zu betrachten.[5] Dem eine Einheit suggerierenden Begriff des Feminismus steht die Rede von Feminismen gegenüber, verschiedene inhaltliche Ausrichtungen und in unterschiedlichen kulturellen Kontexten stehende Bewegungen berücksichtigend.[9][5][3] Es existieren verschiedene Versuche, gewisse Hauptströmungen begrifflich abzugrenzen.

Anmerkungen
  • „die sich mit der Rolle des weiblichen Geschlechts in der Gesellschaft auseinandersetzen“: frühestens ab der zweiten Welle und nicht ausschließlich mit der Rolle des weiblichen Geschlechts, vgl. Routledge Encyclopedia of Philosphy
  • „Benachteiligung der Frau“: radikal Unterschiedliche Vorstellung unter den verschiedenen Strömungen, außerdem fragwürdig (die größte feministische Organisation setzt sich beispielsweise seit 1980 gegen Wehrdienst nur für Männer ein)
  • „Bestrebungen nach Rechten von Frauen“: Zielsetzungen lassen sich klarer anhand der „Wellen“ darstellen

Einleitungsvorschlag Nr. 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Feminismus (von französisch féminisme) werden politische und soziale Bewegungen (Frauenbewegungen) und theoretische Strömungen (feministische Theorien) verstanden, die ... Der Begriff wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert in Frankreich in Bezug auf die Frauenemanzipation geprägt.[10] Feminismus lässt sich historisch gesehen in mehrere Phasen oder Wellen einteilen:[11][12] Frühe Phasen des Feminismus entstanden im Zuge der Aufklärung und verschiedener Reformbewegungen im 19. Jahrhundert.[13][14] Zu den Zielen früher Feministinnen in westlichen Ländern wie den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland zählte vor allem die Chancengleichheit im sozialen und beruflichen Leben sowie die Durchsetzung des Frauenwahlrechts.[15][16][12] Spätere Konzepte von Feminismus umfassen thematisch weitergehende Auseinandersetzungen mit den Vorstellungen von Weiblichekeit und Männlichkeit und ihren Rollen in der Kultur.[15][17]

... (work in progress)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vergl. Barbara Holland-Cunz: Das Gleichheitsversprechen. Eine politische Ideengeschichte des modernen Feminismus. In: Dies.: Die alte neue Frauenfrage, Edition Suhrkamp 1. Aufl. 2003, ISBN 3-518-12335-1, S. 17f.
  2. Susan Mendus: feminism. In: Ted Honderich (Hrsg.): The Oxford Companion to Philosophy. 2. Auflage. Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-926479-1, S. 291 f.
  3. a b Susan James: Feminism. In: Edward Craig (Hrsg.): Routledge Encyclopedia of Philosophy. 1998.
  4. Gaye Tuchman: Feminist Theory. In: Edgar F. Borgatta, Rhonda J. V. Montgomery (Hrsg.): Encyclopedia of Sociology. 2. Auflage. Band 2. Macmillan, 2000, ISBN 0-02-864853-6, S. 988.
  5. a b c d Claire M. Renzetti: Feminism. In: Vincent N. Parrillo (Hrsg.): Encyclopedia of Social Problems. SAGE, 2008, ISBN 1-4129-4165-2, S. 368 f.
  6. Rosemarie Tong: Feminist Theory. In: Neil J. Smelser, Paul B. Baltes (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Elsevier, 2001, ISBN 0-08-043076-7, S. 5484 f.
  7. Carolyn Zerbe Enns, Ada Sinacore: Feminist Theories. In: Judith Worell (Hrsg.): Encyclopedia of Women and Gender. Band 1. Academic Press, 2001, ISBN 0-12-227245-5, S. 469.
  8. Barbara Holland-Cunz: Die alte neue Frauenfrage. 1. Auflage. Suhrkamp, 2003, ISBN 3-518-12335-1, Das Gleichheitsversprechen. Eine politische Ideengeschichte des modernen Feminismus, S. 17 f.
  9. Sian Hawthorne: Western Feminism. In: Fedwa Malti-Douglas (Hrsg.): Encyclopedia of Sex and Gender. Band 2. Macmillan, 2007, ISBN 0-02-865960-0, S. 539.
  10. K Offen: Feminism. In: PN Stearns (Hrsg.): Encyclopedia of Social History. Garland, New York 1994, ISBN 978-0-8153-0342-8, S. 356.
  11. M Humm: The Dictionary of Feminist Theory. 2. Ausgabe. Ohio State University Press, Columbus 1995, ISBN 978-0-8142-0666-9, S. 251.
  12. a b M Cordes: Die ungelöste Frauenfrage: Eine Einführung in die feministische Theorie. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 978-3-596-12134-2, S. 78 ff.
  13. MF Rogers: Feminism. In: G Ritzer (Hrsg:): Encyclopedia of Social Theory. SAGE Publications, Thousand Oaks/California 2005, ISBN 978-0-7619-2611-5, S. 269.
  14. J Hannam: The Beginnings of Modern Feminism. In: Feminism. Pearson/Longman, New York 2007, ISBN 978-0-582-50608-4, S. 17 f.
  15. a b S James: Feminism. In: E Craig (Hrsg.): Shorter Routledge Encyclopedia of Philosophy. Routledge, London 2005, ISBN 978-0-415-32495-3, S. 268 ff.
  16. C Krolokke und AS Sorensen: Three Waves of Feminism: From Suffragettes to Grrls. In: Gender Communication Theories and Analyses: From Silence to Performance. SAGE Publications, Thousand Oaks/California 2005, ISBN 978-0-7619-2918-5, S. 1 ff.
  17. Gaye Tuchman: Feminist Theory. In: Edgar F. Borgatta, Rhonda J. V. Montgomery (Hrsg.): Encyclopedia of Sociology. 2. Auflage. Band 2. Macmillan, 2000, ISBN 0-02-864853-6, S. 988.