Benutzer:Christian Ganzer/Schreibzirkel/Transkriptionsübungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die kyrillischen Alphabete in lateinischer Schrift darzustellen. Für uns sind folgende Varianten von Interesse:

  • Transkription nach Duden (in der Wikipedia üblich)
  • Transliteration nach ISO ("wissenschaftliche Transliteration")
  • englische Transliteration nach BGN/PCGN und nach Library of Congress (in englischsprachigen Texten)

Verschiedene Systeme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Transkription[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch machen Vorgaben dafür, wie Namen von Personen Orten etc., die im Original in kyrillischer Schrift geschrieben werden, für die Wikipedia transkribiert werden. Dafür gibt es eine Tabelle sowie eine Reihe von Sonderregeln für das Russische.

Deutsche wissenschaftliche Transliteration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In wissenschaftlicher Literatur findet meist die Transliteration nach ISO R9:1968 Anwendung. Ihr Vorteil ist, daß sie jeden kyrillischen Buchstaben mit einem lateinischen wiedergibt, und so der Rückschluß auf die Ausgangsform in der Regel zweifelsfrei möglich ist. Ihr Nachteil: Sie verwendet diakritische Zeichen, die auf normalen Tastaturen nicht zu finden sind.

Englische Transliteration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im englischsprachigen Raum existieren ebenfalls verschiedene Systeme. Wohl am weitesten verbreitet und am leichtesten zu handhaben (praktisch keine diakritischen Zeichen) sind die Systeme nach BGN/PCGN und Library of Congress.

Eine Übersicht für das Ukrainische findet sich hier.

Wichtigste Schwierigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Problematische" Buchstaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchstaben wie "а", "о" oder "м" bereiten in der Regel keine Schwierigkeiten, weil es graphische Äquivalente gibt.

Die problematischen Fälle sind folgende:

(Russisch - Duden - ISO - BGN/PCGN - Library of Congress)

  • Ж - SCH - Ž - ZH - ZH
  • з - S - Z - Z - Z
  • Й - lauter Ausnahmen - J - Y - Ĭ
  • Х - CH - CH - KH - KH
  • Ц - Z - C - TS - T͡S
  • Ч - TSCH - Č - CH - CH
  • Ш - SCH - Š - SH - SH
  • Щ - SCHTSCH - ŠČ - SHCH - SHCH
  • Э - E - Ė - E - É

Unterschiede zwischen Russisch und Ukrainisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manche Buchstaben sehen im Russischen und Ukrainischen identisch aus, müssen aber unterschiedlich übertragen werden:

  • И - russ.: I, ukr. Y
  • Г - russ. G, ukr. H
  • Für das Й gibt es eine ganze Reihe von Ausnahmen und Unterschieden.

Trost & Rat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn all diese Tabellen und Erklärungen der Ausnahmeregeln nicht helfen, könnt Ihr auf der Diskussionsseite der WP:NKK Fragen stellen, wie ein konkretes Wort zu transkribieren ist. Die Antworten sind meist schnell und nett.

Übung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]