Benutzer:Christian von Plessen/Bernhard I. von Höckelheim/Plesse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stammtafel: Bernhard-Linie von Plesse
Stammtafel: Gottschalk-Linie von Plesse
Herleitung der Abstammung von Mathilde, die entweder eine Gräfin Warpke-Lüchow oder Blankenburg ist
Besitzfolge auf Burg Plesse 1015-1200

Berhard I. von Höckelheim/Plesse (1170/ † nach 1190)[1][2] - Stammvater der älteren Bernhard-Linie und sein Bruder Gottschalk von Höckelheim/Plesse (1170/1190)[3][4] - Stammvater der jüngeren Gottschalk-Linie - sind vermutlich die Söhne Bernhards von Plesse (1150/ † nach dem 21. April 1183),[5][6] Burgmann zu Plesse. Verheiratet ist Bernhard I. mit Mathilde[7]. Sie ist entweder die Tochter eines Grafen von Warpke-Lüchow oder Grafen von Blankenburg.[8] Ihre Söhne sind Helmold II. (1191/1213 † vor 1226), Werner (1197/ † vor 1226), Bernhard II. (1209/-1227) und Poppo von Plesse (1221/ - nach 1250); Töchter werden urkundlich nicht erwähnt.[9]

Im Zusammenhang mit einem Gütertausch, den Herzog Heinrich der Löwe im November 1170 mit dem Kloster zu Northeim vollzieht, wird Bernhard I. als dominus Bernhardus de huckeleim zusammen mit seinem Bruder - frater suus - Gottschalk urkundlich erstmals erwähnt.[10] 1183 ist er Urkundenzeuge bei Landgraf Ludwig III. von Thüringen. Unter dem Namen Hockelem wirkt er bei einer Schenkung Heinrichs des Löwen und dessen Sohn Heinrich V. von Braunschweig, Pfalzgraf bei Rhein mit und nennt sich erstmals 1189/1190 de Plesse bei zwei Beurkundungen für Erzbischof Konrad I. von Mainz.[11] Auf Veranlassung einiger ihrer noch lebenden Kinder und Enkelkinder, werden Bernhard I und seine Frau Mathilde und die ebenfalls schon verstorbenen Brüder Helmold II. und Werner von Plesse um 1226 in die Gebetsgemeinschaft des Klosters Reinhausen aufgenommen.[12][13]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Josef Dolle (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300). Hahnsche Buchhandlung Hannover 1998

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Josef Dolle (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300). Hahnsche Buchhandlung Hannover 1998, Nr. 20, 22, 24-26
  2. Christian von Plessen (Berab.): Die Edelherren von Höckelheim/Plesse. Stammfolge vom 12. bis 16. Jahhundert; in (ders.) Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Thomas Helms Verlag Schwerin 2015, Band II, S. 575, 576
  3. Josef Dolle (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300). Hahnsche Buchhandlung Hannover 1998, Nr. 20, 22, 24-26
  4. Christian von Plessen (Berab.): Die Edelherren von Höckelheim/Plesse. Stammfolge vom 12. bis 16. Jahhundert; in (ders.) Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Thomas Helms Verlag Schwerin 2015, Band II, S. 575, 584
  5. Josef Dolle (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300). Hahnsche Buchhandlung Hannover 1998, Nr. 15, 19
  6. Christian von Plessen (Berab.): Die Edelherren von Höckelheim/Plesse. Stammfolge vom 12. bis 16. Jahhundert; in (ders.) Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Thomas Helms Verlag Schwerin 2015, Band II, S. 575
  7. Christian von Plessen (Berab.): Die Edelherren von Höckelheim/Plesse. Stammfolge vom 12. bis 16. Jahhunderts; in ders. (Hg.) Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Thomas Helms Verlag Schwerin 2015, Band II, S. 576
  8. Gerhard Streich: Die klösterliche Gebetsgemeinschaft zu Reinhausen um 1226, in: Christian von Plessen (Hg.) Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2015, Band I. S. 114-117
  9. Christian von Plessen (Berab.): Die Edelherren von Höckelheim/Plesse. Stammfolge vom 12. bis 16. Jahhundert; in (ders.) Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Thomas Helms Verlag Schwerin 2015, Band II, S. 576, 577, 579
  10. Josef Dolle (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300). Hahnsche Buchhandlung Hannover 1998, Nr. 20
  11. Josef Dolle (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300). Hahnsche Buchhandlung Hannover 1998, Nr. 25, 26
  12. Josef Dolle (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse (bis 1300). Hahnsche Buchhandlung Hannover 1998, Nr. 79
  13. Udo Ehlert: Circa hoc tempus; in Christian von Plessen (Hg.): Maueranker und Stier. Plesse, Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Thomas Helms Verlag Schwerin 2015, Band I, S. 118-125