Benutzer:ClauMi/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt Schwarzbachtrasse

Die Schwarzbachtrasse ist eine im 19. Jahrhundert als Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen/Wuppertal-Wichlinghausen angelegte Trasse. Sie wird, nachdem vor Jahren der Bahnverkehr stillgelegt worden ist, zur Zeit von der Wuppertalbewegung e.V. in einen Fuß- und Radweg umgebaut. Dafür hat die Stadt Wuppertal das Grundstück von der Bahn erworben und der Wuppertalbewegung e.V. für die Bauphase ein Erbbaurecht eingeräumt. Ziel ist es, die Schwarzbachtrasse - wie zuvor die Nordbahntrasse - als öffentlichen Weg zur Verfügung zu stellen.

Die Schwarzbachtrasse führt über rd. 2 km von der Nordbahntrasse in Höhe des ehemaligen Bahnhofs Wichlinghausen in einer S-förmigen Schleife hinunter auf die Talsohle nach Langerfeld und schließt ca. 50.000 Einwohner an die Nordbahntrasse an. Sie beinhaltet 4 Brücken,ein 29 m hohes und 179 m langes Viadukt über die Straße Schwarzbach und einen 290 m langen Tunnel.

Gefördert wird der Umbau durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BME) aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative[1]. Die Kosten sind mit rd. 3,6 Mio € Veranschlagt.

Die Arbeiten sind weit fortgeschritten[2]. Die Eröffnung ist im Frühjahr 2020 vorgesehen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Website der Wuppertalbewegung e.V.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Website des BME [1]Abgerufen am 31. Oktober 2019.
  2. Westdeutsche Zeitung 30. Oktober 2019[2] Abgerufen am 31. Oktober 2019.