Benutzer:Cookroach/Projekt:CCA/Vorgehensweisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen beim Projekt:CCA/Vorgehensweisen

Diese Unterseite zum Projekt:CCA beschreibt die möglichen Vorgehensweise beim Mitmachen im Projekt

A.) als Partner oder Team mitmachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung, wie ihr als Partner oder Team mitmachen könnt! ...

B.) Schritt-für-Schritt mitmachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung, wie nach der Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise mitgemacht werden kann! Diese Methode ist die empfohlene für eine nachhaltige und strukturierte Anlage der Artikel und Objekte. Dabei werden nachfolgend 4 Schritte beschrieben, welche nacheinander oder als Modul (=Einzelschritte) abgearbeitet werden können. Diese sind:

  • Datenobjekt erstellen/ergänzen
  • Commons-Kategorie bilden und mit Datenobjekt verbinden
  • Fehllinks (sog. "redlinks") in die entspr. Sprachversion einfügen
  • über Wartungsliste oder Abfrage gefunden "fehlenden Artikel" erstellen

1. WikiData-Objekte mit de/es-Beschreibungen füllen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grund für diesen Schritt ist die Datengrundlage für alle Sprachversionen (hier es und de) zu erstellen bzw. auszubauen. Dazu ist es z.B. notwendig für bestimmte Informationen, eine einfache Recherche in den verschieden-sprachigen Wiki durchzuführen bzw. ein Übersetzungstool zu benutzen. Beispielhaft sind hier einschränkende Abfragen erstellt wurden für "geographische Objekte" in "Chile" (P17) sowie einschränkend für "männlich"/"weiblich" Personen, welche als "Staatsangehörigkeit" (P27) = "Deutschland" und als "Tätigkeit" (P106) = "Sportler" haben. Diese eingeschränkten Abfrage können benutzt werden, um die Datenobjekte modulweise zu bearbeiten. Hinweis: Nachfolgend werden beispielhaft einige Abfragen aufgeführt, mit dessen Hilfe man fehlende Information finden und diese ergänzen kann!

Beschreibung der Funktion Abfrage (de) Abfrage (es) Anz. aktuell Status doc
Erzeugt Liste mit P17="Chile",
mit deutscher bzw. spanischer Beschreibung,
wenn fehlt bitte ergänzen!
WikiData-Abfrage (de) WikiData-Abfrage (es) 47985 Link
Erzeugt Liste mit P27="Chile",
mit deutscher bzw. spanischer Beschreibung,
wenn fehlt bitte ergänzen!
WikiData-Abfrage (de) WikiData-Abfrage (es) 14392 Link
für P17="Deutschland" & P27="Deutschland" erzeugt diese Abfrage eine Zeitüberschreitung und muss weiter eingeschränkt werden
* Beispiel für eine mögliche Einschränkung: P31="Mensch" & P21="männlich" & P106="Sportler" ergibt:
Erzeugt Liste mit P27="Deutschland" und o.g. Einschränkung
mit deutscher bzw. spanischer Beschreibung,
wenn fehlt bitte ergänzen!
WikiData-Abfrage (es) WikiData-Abfrage (de) 218 Link
* Beispiel für eine mögliche Einschränkung: P31="Mensch" & P21="weiblich" & P106="Sportler" ergibt:
Erzeugt Liste mit P27="Deutschland" und o.g. Einschränkung
mit deutscher bzw. spanischer Beschreibung,
wenn fehlt bitte ergänzen!
WikiData-Abfrage (es) WikiData-Abfrage (de) 105 Link

2. Commons-Kategorie bilden und mit infoBox verbinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgende Vorgehensweise sollte möglichst eingehalten werden:

  • (1) vorhandenes Bild mit WDO verbinden, wenn dies nicht vorhanden ggf. ggf. Objekt (siehe) erstellen
  • (2) bei mind. 2 Bilder vom selben Objekte Kategorie mit WDO verbinden
  • (3) in commons-Cat Code: {{Wikidata Infobox}} einfügen

3. Fehllinks in de/es-Artikel einfügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • das Einfügen von redlinks, Wartungsbausteinen, fehlende Kategorisierung braucht nicht dokumentiert zu werden.
  • vlt. ist es sinnvoll, auch für die Werbung um Interessenten zum Projekt, einen Kurzkommentar mit Linkverweis zum Projekt in den jeweils bearbeiteten Artikel einzufügen:
    • de: Hallo, wir haben ein neues Projekt zur "chilenisch-deutschen Zusammenarbeit". Im Rahmen unserer abgestimmten Vorgehensweise wurde eine Bearbeitung durchgeführt. Falls ihr auch Interesse an der Mitarbeit beim Projekt habt, tragt euch bitte als Interessierte ein. mfg
    • es:

4. fehlende Artikel anlegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (1) sich aus Liste mit redlinks einen (interessengebunden) fehlenden Artikel in jeweiliger Sprache aussuchen
  • (2) Artikel-Erstellung im Rahmen des Projekts markieren/dokumentieren
  • (3) Artikel-Erstellung in Liste "bearbeitete" eintragen
    • (a) werden nur Mini-Bearbeitungen/Ergänzungen in vorhandenen Artikeln durchgeführt, wie z.B. redlinks/Wartungsbausteine o.ä. siehe unter (3)
    • (b) Empfehlung: wegen der großen Masse an fehlenden Artikeln, sollte vom Großen zum Kleinen vorgegangen werden:
      • z.B. erst "Liste der Objekte" erstellen, dann Einzelartikel zum jeweiligen Listeneintrag

C.) Modular mitmachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung, wie modular mitgemacht werden kann! ...

D.) ohne Partner mitmachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung, wie ohne Partner am Projekt mitgemacht werden kann! ...