Benutzer:CuratorOfThePast/Baustelle 5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber dem Inhaber dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!


CuratorOfThePast/Baustelle 5
Platz in Berlin
CuratorOfThePast/Baustelle 5
Postkarte der Dankeskirche am Weddingplatz, ca. 1900
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Berlin-Gesundbrunnen
Hist. Namen Kirchplatz (Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1835)
Einmündende Straßen Müllerstraße, Reinickendorfer Straße, Fennstraße Schulzendorfer Straße
Bauwerke Dankeskirche
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger
Technische Daten
Platzfläche 5.625 m²

Der Weddingplatz ist ein Platz in Berlin-Gesundbrunnen an der Müllerstraße, in der Nähe des U-Bahnhof Reinickendorfer Straße und des Gebäudekomplex der Bayer AG des S-Bahnhof Wedding. Auf dem Weddingplatz befindet sich die 1972 erbaute Dankeskirche.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Platz wurde durch den Bau der Dankeskirche als Kirchplatz angelegt. Der Benenung der Kirche mit dem Namen Dankeskirche lässt sich auf die von Kaiser Wilhelm I im Jahre 1887 überlebten Attentate zurückführen. Vermutlich stiftete er die Kirche als Dank.[1]

Am 5. September 1835 wurde der Platz mit dem Namen Kirchplatz[2] Im zweiten Weltkrieg wurde die Dankeskirche strark beschädigt, sodass sie 1949 abgetragen wurde. 1972 wurde als Gedenken an die abgatragene Dankeskirche die neue Dankeskirche errichtet.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Weddingplatz (Berlin-Wedding) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag in Kauperts. In: Kauperts - Straßenführer durch Berlin. Abgerufen am 11. Juni 2020 (deutsch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Alexander Kupsch: Weddingplatz in Berlin vor 100 Jahren. Montage alt und neu. › Gruss aus Berlin. Abgerufen am 11. Juni 2020 (deutsch).
  2. kaupertmedia: Weddingplatz in Berlin - KAUPERTS. Abgerufen am 11. Juni 2020.