Benutzer:D.W.Germann/Zeitschrift Unser Harz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte Harz

Die Zeitschrift Unser Harz war von 1953 bis 1995 in 43 Jahrgängen die Vereinszeitschrift des Harzclubs e.V.. Ab 1995 wurde sie mit gleichem Namen von der Oberharzer Druckerei in Clausthal-Zellerfeld herausgegeben[1]

Der Harzklub wurde als Verein 1886 gegründet. Die erste Publikation des Vereins waren ab 1889 die Nordhäuser Monatshefte, als Chronik des Harzes, insbesondere der Stadt Nordhausen. 1890 wurde der Titel in „Harzer Monatsheft” geändert. 1891 bis Dezember 1894 war es auch „Vereinsblatt und officielles Organ des Harz-Klubs”. Als Nachfolger der „Harzer Monatshefte“ erschien im Juni 1894 die offizielle Vereinszeitschrift „Der Harz“. Sie erschien monatlich mit Unterbrechungen bis 1941. Von 1953 bis 1995 war die Zeitschrift „Unser Harz“ die offizielle Vereinszeitschrift. Ab 1995 gibt der Harzklub die monatlich erscheinende Zeitschrift „der Harz” als „Zeitschrift für Harzer und Freunde des Harzes” heraus. Sie enthält Mitteilungen des Harzklubs, des Naturparks Harz und der Nationalparks.

[2]. 
Ab 1957 hatte sie den Untertitel Heimatzeitschrift für den gesamten Harz und seine Vorlande. 
Die Hefte enthielten in der Mitte auf 4 Seiten die sog. Gelben Seiten mit vereinsinternen Nachrichten, Infos der Zweigvereine sowie Veranstaltungshinweise.
Eine Liste der Titelblätter ist zu finden im Archiv Vegelahn[3], Inhaltsverzeichnisse sind aufgelistet unter [4]
Die Zeitschrift erschien bisher in über 800 Heften mit einem Seitenumfang von etwa 20 Seiten, insgesamt also über 16 000 Seiten Beiträge zur Heimatkunde des Harzes.
Bis zum 31. Dezember 1995 erschienen insgesamt 515 Hefte im Format DIN A4.


Ab 1894 gab er die offizielle Vereinszeitschrift „Der Harz“ heraus.
Als Nachfolger der „Harzer Monatshefte“ erschien im Juni 1894 die erste Ausgabe und von da an monatlich mit Unterbrechungen bis 1941. 
Von 1953 bis 1995 war die Zeitschrift „Unser Harz“ die offizielle Vereinszeitschrift. 
Die Herausgeberschaft des Harzklubs für „Unser Harz“ endete am 31. Dezember 1995.
https://harzklub.de/ueber-uns/zeitschrift-der-harz/
https://www.archiv-vegelahn.de/index.php/harz/item/11704-harzer-monatsheft-und-der-harz-inhaltsverzeichnisse

Zeitschriften des Harzklubs Die Geschichte der Harzklub-Zeitschriften wurde zuletzt in der Festschrift zur 100-Jahrfeier (UH 7/8, 1986, S. 177 ff) von Rolf Dencke ausführlich beschrieben. Aus früherer Zeit gibt es Darstellungen von E. Müller (DH 1936, H. 8, S. 264 ff) und R. Brandes (DH 1937, H. 7, S. 223 ff). Aus Platzgründen folgen wir hier der kurzen Darstellung von T. Träger (1995):

1. Nordhäuser Monatshefte Die Nordhäuser Monatshefte erschienen von Oktober 1889 an monatlich im Verlag der Haackeschen Buchhandlung, Nordhausen. Die Zeitschrift verstand sich als eine „Chronik des Harzes”, besonders der Stadt Nordhausen. „Bei der immer größer werdenden Ausdehnung, welche unser Harzklub gewinnt, ist es selbstverständlich, daß wir bemüht sein werden, auch über Resultate der so überaus dankenswerten Bestrebungen dieses Vereins unser Leserpublikum auf dem Laufenden zu erhalten.” Mit der Ausgabe März 1890 wurde der Titel in „Harzer Monatsheft” geändert.

2. Harzer Monatshefte Die Harzer Monatshefte erschienen vom März 1890 an monatlich im Verlag der Haackeschen Buchhandlung, Nordhausen. Im Jahr 1891 Wechsel zum Verlag Albert Limbach, Braunschweig, Untertitel: „Zeitschrift für Kunde der Vergangenheit und die Interessen der Gegenwart im Harze”. Von Oktober 1891 bis September 1894 auch „Vereinsblatt und officielles Organ des Harz-Klubs”. Letzte Ausgabe Dezember 1894.

3. Der Harz Der Harz erschien vom Juni 1894 an monatlich im Verlag der Faberschen Buchdruckerei, Magdeburg, als Vereinsblatt des Harzklubs. Bis 1911 Spaltenzählung, ab Jahrgang 1912 Seitenzählung. Mit Ende des nur 6 Hefte umfassenden Jahrgangs 1917 mußte die Zeitschrift eingestellt werden. Von 1918 bis 1921 wurden lediglich 13 Mitteilungsblätter herausgegeben. Ab Januar 1922 erschien die Zeitschrift erneut, nun im Verlag Johann Friedrich Eilers und ab 1928 im Verlag der Druckerei Gutenberg, Magdeburg. Ab Mitte 1941 erschien der Harz nur noch alle 3 Monate, zuletzt im April 1943 (Heft 2).

4. Der Harz Illustrierte Reise-, Unterhaltungs- und Heimatzeitschrift Der Harz, das „Amtliche Organ des Harzer Verkehrsverbandes und des Harzklubs” erschien vom April 1950 an als Halbmonatsschrift im Verlag der Nordharzer Druckerei Toegel, Goslar. Letzte nachgewiesene Ausgabe im Dezember 1950 (Heft 12). Herausgeber 248 und Schriftleiter Fritz Niehns.

5. Unser Harz Unser Harz erschien als Zeitschrift des Harzklubs e.V. seit 1953 im Verlag der Oberharzer Druckerei, Clausthal-Zellerfeld, seit 1957 mit dem Untertitel „Heimatzeitschrift für den gesamten Harz und seine Vorlande’’ Heftweise Seitenzählung bis 1964. Herausgeber Alfred Schiecke bis 1968, danach der Harzklub e.V Schriftleitung: Herbert Lommatzsch 1953-1956, Dr. Rolf Denecke 1957-1994, Herbert Aly ab 1995. Die Herausgeberschaft des Harzklubs endete am 31. Dezember 1995, seitdem ist der Verleger Fischer und Thielbar zugleich Herausgeber.

6. Der Harz Monatlich erscheinende „Zeitschrift für Harzer und Freunde des Harzes”, mit den Mitteilungen des Harzklubs, des Naturparks Harz und der Nationalparks. Herausgeber: Harzklub e.V.; Verlag und Redaktion: Presse Service Nord Reiner Langwald, Bad Harzburg, Druck: Jungfer, Herzberg. Erste Ausgabe September 1995.

Logo
Logo

Die Hefte 1/1953 bis 1/1954 hatten auf der Titelseite oben mittig den Zeitschriftentitel Unser Harz, darunter war bis 7/1994 eine seitenfüllende Abbildung eines Fotos, Zeichnung o.a. in schwarz-weiß mit kurzer Bildunterschrift. Ein knappes Inhaltsverzeichnis war auf der Titelseite links unten ab Heft 2/1954 zu finden. Ab Heft 8/1994 erschienen durchgehend farbige Titelseiten. Das Wort Harz wurde in weißer gebrochener Schrift vor schwarzen stilisierten Tannen gedruckt. Ab 1996 wurde das Wort Harz in geänderter yyy-Schriftart gedruckt. Ab Heft 12/1997 bis Heft 12/2005 waren im unteren Titelseitenbereich unterschiedliche Reklameaufdrucke zu finden. Ab Heft xxx/yyyy war auf der Titelseite das Logo Nationalpark Harz in unterschiedlicher Gestaltung gedruckt.

Liste der Herausgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Impressumsangaben, Liste der Herausgeber:
1953 - xxxx: Harzer Druckerei - A. Schiecke, Clausthal-Zellerfeld
1964 : Harzer Druckerei OHG - H. Greinert, Clausthal-Zellerfeld
1994 : Oberharzer Druckerei und Verlag Fischer & Thielbar GmbH, Clausthal-Zellerfeld
Impressum im Jahrgang 1991
1991: Unser Harz, Herausgeber: Der Harzclub e.V., Schriftleitung: Dr. Rolf Denecke, Druck und Verlag: Oberharzer Druckerei H.Greinert OHG, Clausthal-Zellerfeld

Seit xxxx ist die Zeitschrift Der Harz die offizielle Vereinszeitschrift des Harzclubs[2].

Die Zeitschrift mit dem Namen Unser Harz wird seit 19xx im überarbeiteten Layout von der Oberharzer Drucker herausgegeben[5]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgelistet werden hier die Hauptbeiträge der Zeitschrift, Kurzberichte bzw. Berichte der Schriftleitung ohne Autorenangabe sowie Gedichte sind nicht erfasst. Die regelmässige Rubrik Für Bücherfreunde war auf der letzten Innenseite, auf der hinteren Umschlagseite war i.a. ein Werbeaufdruck zu finden.

Jahr Heft-Nr. Seite(n) Name Beitrag Stichworte
1991 1 1 Titelseite Mit Schwung ins neue Jahr!
Winter, Rodler
1991 1 3–8 Wegener, Willi Das Selketal - Wander- und Reiseziele im Ostharz Selketal
1991 1 7 Bilder Winter im Selketal Selketal
1991 1 15-17 Callauch, Rolf Die Gehölz-Versuchspflanzungen im Brockengarten von 1890–1990 - 100 Jahre Brockengarten Brocken, Brockengarten
1991 1 17–18 Betz, Otto Vom Geheimnis des Märchenerzählens Märchen, Sage
1991 1 18-19 Kuhlbrodt, Peter Der Goldene Sarg - St. Elisabeth-Kirche, Wülferode Wülfingerode


1991 2 21 Titelseite Die Häuser auf der Heinrichshöhe
Gasthaus, gräfliches Gästehaus, Torfschuppen
1991 2 23-28 Riefenstahl, Hans Die Brockenwirte auf der Heinrichshöhe Brocken, Heinrichshöhe
1991 2 33-35 Kortzfleisch, Albrecht von Fichten am Haus, die Zeitbombe im Garten
1991 2 38 Pollmann Die Braunschweigische Landschaft
1991 3 41 Titelseite Bergbaumuseum Hettstedt, Nachbildung der ersten deutschen Dampfmaschine


1991 3 43-47 Presia, E. Die Geschichte des Denkmals für den Verein Deutscher Ingenieure - Schicksal eines Monuments VDI
1991 3 53-55 Lorenz, Erika Das Straßburger Selkeknie einst und jetzt Straßberg
1991 3 55-56 ohne Das Mansfeld-Museum, Hettstedt, stellt sich vor Mansfeld, Hettstedt
1991 3 56-58 Nowka, Michael Das alte Mahling Sage
1991 4 63-67 Laub, Gerhard Von der Bierkammer zum Zechenhaus Polstertaler Zechenhaus
1991 4 73-75 Schmidt, Hans Mittelalterliche Waldhütten
1991 4 75-76 Vollbrecht, Ursula Der Teufel im Harz Sage
1991 4 77 Caspar, Hans-Joachim Im Jahre 1546 brannte das Schloß Blankenburg Blankenburg
1991 5 81 Titelseite Jahreshauptversammlung, Wernigerode
1991 5 83-84 ohne Der Harzklub zum Nationalpark Harz
1991 5 85-89 Schmidt, Klaus-Jürgen Das Dreiländereck »Schwangere Jungfer« bei Zorge Zorge
1991 5 95-96 Prill, Heinz Die Nikolai-Kirche in Altenau Altenau
1991 5 96-97 Burose, Hans Der Zufall als Retter der Calvörschen Bibliothek Calvörsche Bibliothek
1991 5 98-99 Schmidt, Hanns H.F. Die Legende vom Arnstein Arnstein
1991 5 100-102 Karste Die Anpassungsfähigkeit von Alpenpflanzen auf dem Brocken von 1890-1990 Brocken, Alpenpflanze
1991 5 102 Steingaß, Christoph Libellen - Pfeilschnelle Flugkünstler! Libellen
1991 6 Titelseite Schierke, das Rathaus im Kurpark
1991 6 Gynz-Rekowski, Georg v. Chronik von Schierke stichwort
1991 6 Weigel, Christian Forstliche Landschaftsplanung am Beispiel des staatlichen Forstamtes Waikenried Walkenried
1991 6 Riefenstahl, Hans Ein schönes Tal mit ordinärem Namen
1991 6 Schobeß, Bernd Das sagenumwobene Gasthaus „Reißaus"
1991 7 1 Titelseite Verner von Heidenstam Verner von Heidenstam
1991 7 127-132 Denecke, Rolf Heidenstam traf Bacchus auf dem Brocken Verner von Heidenstam, Brocken, Bacchus
1991 7 138-140 Schmidt, Hanns H.F. Wie man im Harz Wandert
1991 7 143 Kuhlbrodt, Peter Der Fürst von Mordhausen Nordhausen
1991 8 Titelseite Blick von den Hahnekleeklippen bei Braunlage
1991 8 Otto, Hans-J. Chancen für den Mischwald im Harz Mischwald
1991 8 Kalthammer, Wilhelm Als Hahausen brannte Hahausen
1991 8 Engelhardt, Hans Das Rätsel um Wehnfeld Wehnfeld
1991 9 167-170 Mischke, Roland Fata Morgana auf dem Hügel - Halberstadts Sanierung Halberstadt
1991 9 171-172 Matthias, Ursula Albrecht der Bär Albrecht der Bär
1991 9 179 Baake, Rolf Probleme der Harzer Landwirtschaft Landwirtschaft
1991 9 180 Goedecke, Klaus und Eltze, Inge Das Klage- und Rügerecht Volkmannrode Volkmannrode
1991 9 180 Presia, Edgar Nachtrag zum Zincken-Memorial in »Unser Harz« Heft 6/1990 J.L.C.Zincken
1991 9 181-182 Gerlach, Richard Von Stubenfliegen und Wadenstechern
1991 10 Titelseite Holzsägen, ein Harzer Hochzeitsbrauch, ausgeübt 1986 in Goslar
1991 10 Vollbrecht, Ursula Hochzeitsbräuche im Harz
1991 10 Kortzfleisch, Albrecht von Die Brockenbahn fährt wieder Brockenbahn
1991 10 Hanebutt, Volker Anhaltische Grenzsteine im Forstamt Ballenstedt Ballenstedt
1991 11 1 Titelseite Verlobungsurne, Habichtssteinfelsen, Alexisbad
1991 11 207-212 Presia, Edgar Alexisbader Episoden Alexisbad
1991 11 219-220 Steingaß, Christoph Waldameisen - krabbelnde Monarchie? Waldameise
1991 11 220-221 Kuhlbrodt, Peter Ein Dichterheim bei Ellrich Ellrich
1991 11 221-222 Schobeß, Bernd Ehrlose Gesellen? Schäfer, Müller
1991 12 Titelseite Schloßkirche Wernigerode, Roßlaer Altardecke Wernigerode
1991 12 Gynz-Rekowski, Georg von Das Weihnachtsbild aus fürstlicher Hand
1991 12 Vollbrecht, Ursula Weihnachtsbräuche im Harz
1991 12 Ahlborn-Wilke, Dirk Tränen im Advent
1991 12 Giono, Jean Der Mann, der Bäume pflanzte
1991 12 Gerlach, Richard Wintergäste auf dem Wasser


Materialsammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


http://www.karlo-vegelahn.de/ortsgeschichte_unser_harz_1990-1999.html

Becker, Werner Titelbild: Schierke, das Rathaus im Kurpark Link 1991/06, S.105
Gynz-Rekowski, Georg v. Chronik von Schierke 1991/06, S.
  Aus dem Harz 1991/06, S.
Weigel, Christian Forstliche Landschaftsplanung am Beispiel des staatlichen Forstamtes Waikenried 1991/06, S.
Riefenstahl, Hans Ein schönes Tal mit ordinärem Namen 1991/06, S.
Schobeß, Bernd Das sagenumwobene Gasthaus „Reißaus" 1991/06, S.
  Harzklub Aktuell 1991/06, S.


Fischer, Erich Titelbild: Blick von den Hahnekleeklippen bei Braunlage Link 1991/08, S.145
Otto, Hans-J. Chancen für den Mischwald im Harz 1991/08, S.
Kalthammer, Wilhelm Als Hahausen brannte 1991/08, S.
Engelhardt, Hans Das Rätsel um Wehnfeld 1991/08, S.
  Aus dem Harz 1991/08, S.
  Harzklub Aktuell 1991/08, S.


Vollbrecht, Ursula Titelbild: Holzsägen, ein Harzer Hochzeitsbrauch, ausgeübt 1986 in Goslar Link 1991/10, S.185
Vollbrecht, Ursula Hochzeitsbräuche im Harz 1991/10, S.
Kortzfleisch, Albrecht von Die Brockenbahn fährt wieder 1991/10, S.
  Aus dem Harz 1991/10, S.
Hanebutt, Volker Anhaltische Grenzsteine im Forstamf Ballenstedt 1991/10, S.
  Tiermaler FriedrlBliReimann 1991/10, S.
  Harzklub Aktuell 1991/10, S.

Oemler, Dieter Titelbild: Ausschnitt aus der Roßlaer Altardecke in der Schloßkirche Wernigerode, um 1550 Link 1991/12, S.225
Gynz-Rekowski, Georg v. Das Weihnachtsbild aus fürstlicher Hand 1991/12, S.
Vollbrecht, Ursula Weihnachtsbräuche im Harz 1991/12, S.
Ahlborn-Wilke, Dirk Tränen im Advent 1991/12, S.
Giono, Jean Der Mann, der Bäume pflanzte 1991/12, S.
Gerlach, Richard Wintergäste auf dem Wasser 1991/12, S.
  Aus dem Harz 1991/12, S.
  Woihnaehten 1991/12, S.
  Harzklub Aktuell 1991/12, S.


5. Unser Harz
Unser Harz erschien als Zeitschrift des Harzklubs e.V. seit 1953 im Verlag der Oberharzer Druckerei, Clausthal-Zellerfeld, seit 1957 mit dem Untertitel „Heimatzeitschrift für den gesamten Harz und seine Vorlande’’
Heftweise Seitenzählung bis 1964.
Herausgeber Alfred Schiecke bis 1968, danach der Harzklub e.V
Schriftleitung: Herbert Lommatzsch 1953-1956, Dr. Rolf Denecke 1957-1994, Herbert Aly ab 1995.
Die Herausgeberschaft des Harzklubs endete am 31. Dezember 1995, seitdem ist der Verleger Fischer und Thielbar zugleich Herausgeber.


Herausgeber:
1953 - : Harzer Druckerei - A. Schiecke - Clausthal-Zellerfeld
1964: Harzer Druckerei OHG - H. Greinert - Clausthal-Zellerfeld
1994: Oberharzer Druckerei und Verlag Fischer & Thielbar GmbH
38678 Clausthal-Zellerfeld OT: Buntenbock
Alte Fuhrherrenstraße 5



Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://oberharzer-druckerei.de/?portfolio=unser-harz
  2. a b https://harzklub.de/ueber-uns/zeitschrift-der-harz/ Harzclub: Der Harz
  3. https://www.archiv-vegelahn.de/index.php/10-bibliographie/2725-unser-harz Archiv Vegelahn
  4. http://www.karlo- vegelahn.de/ortsgeschichte_unser_harz.html
  5. https://oberharzer-druckerei.de/?portfolio=unser-harz
https://www.wobau-ilsenburg.de/persoenlichkeiten-gaeste-ehrenbuerger-ilsenburgs/
Hans Riefenstahl (geb. 26.11.1911)