Benutzer:D3272161/Raphael Gensert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raphael Gensert (* 3. Juni 1979 in Bad Homburg, Hessen) ist ein deutscher Radiomoderator, Sprecher und Produzent.

Raphael Gensert im Herbst 2012 in Saarbrücken am "Staden"

Werdegang und Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raphael Gensert begann seine berufliche Laufbahn 1998 noch während seiner Schulzeit und wurde noch vor seinem Abitur 1999 Radiomoderator. Nach einem Praktikum beim damals neugegründeten Jugendprogramm DASDING von SWF und SDR wurde er Freier Mitarbeiter, zunächst als Redakteur und Nachrichtenpräsentator, später als Moderator. Nach dem Abitur absolvierte er bis Frühjahr 2000 seinen Wehrdienst bei Radio Andernach, dem Truppenbeuungssender der Deutschen Bundeswehr. Dort moderierte er unter anderem die Frühsendung sowie zahlreiche Magazinsendungen. Im Anschluss an seinen Wehrdienst kehrte er nach Baden-Baden zu DASDING zurück und moderierte bis 2003 hauptsächlich die Frühsendung "Startzeit" und die Mittagssendung "Mahlzeit".

Parallel zu seiner Tätigkeit beim SWR übernahm er zudem zwischen 2002 und 2005 das Wochenende und gelegentliche Sendungen im Tagesprogramm bei hr XXL, (heute You FM), dem Jugendprogramm des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main. Während dieser Zeit arbeitete Raphael Gensert zusätzlich für hr1 und hr2 und für die Fernsehproduktionsfirma Filmpool. Er war mehrfach als Darsteller in diversen Gerichtsshows bei RTL und Sat 1 zu sehen, unter anderem bei "Richterin Barbara Salesch" und bei "Das Jugendgericht". Ebenfalls seit dieser Zeit ist er auch als Sprecher für Werbung, Imagefilme und Off tätig. 2004 erschien sein erstes Buch, der Berufseinstiegsratgeber "Endlich Radiomoderator" im Eigenverlag[1].

Von 2004 bis 2007 studierte Gensert in Marburg und Köln "Sprache und Kommunikation" und schloss das Studium als "Bachelor of Arts" ab. Es folgten Engagements bei SR 1 Europawelle und Unser Ding, zwei Hörfunkprogrammen des Saarländischen Rundfunks, wo er in zahlreichen Sendestrecken zu hören war.[2]

Zwischen 2009 und 2012 arbeitete er als Nachrichtenredakteur und -sprecher bei Radio Salü und Classic Rock Radio. Während dieser Zeit hielt er im MedienkompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland mehrfach Fachseminare und Workshops zu Radiothemen ab. Die Angebote richteten sich hauptsächlich an Jungredakteure und -moderatoren. Eine fundierte Aus- und Weiterbildung des Radionachwuchses sind ihm ein besonderes Anliegen.[3]

2012 und 2013 volontierte er in der Medien- und Bürgerkommunikation in der Verwaltung der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Seit 2014 pendelt er zwischen Saarbrücken und Hamburg. In diesem Jahr ist ihm der Sprung zum Kulturradio gelungen und ist in unregelmäßigen Abständen bei NDR Kultur zu hören.[4]

Raphael Gensert ist bei zahlreichen Tonstudios und Vermittlungsagenturen als Sprecher gelistet. Er besitzt ein eigenes Produktionsstudio, das für Sprachaufnahmen und aufwendige Radioproduktionen zum Einsatz kommt. Raphael Gensert lebt in Saarbrücken.

Weitere Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Moderator und Redakteur spricht Raphael Gensert Werbespots und vertont Industrie- und Imagefilme. Nach seiner Idee sind die Radio-Comedy-Serien "Stanislaus Antonow", "Ariane und Friedrich", "Leben lernen mit Lenny" und "Das Bombenamt" entstanden. An diesen Serien war Gensert maßgeblich als Autor, Sprecher und Produzent beteiligt. Die Serien "Stanislaus Antonow" und "Das Bombenamt" parodieren gesellschaftspolitische Themen und unterscheiden sich von den meisten anderen Radio-Comedy-Serien deutlich durch einen höheren Anspruch an die Hörer. Raphael Gensert ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Sprecher sowie der Verwertungsgesellschaft Wort. Ihm ist karitatives Engagement wichtig. Seit 2009 ist er ehrenamtlicher Mitarbeiter und ständiges Mitglied der Saarbrücker Tafel. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für die Verteilung nicht mehr benötigter Lebensmittel an Bedürftige ein. Ferner ist er regelmäßiger Blutspender[5] und bei der DKMS registrierter und damit potentieller Rückenmarksspender. Derzeit (August 2014) arbeitet er nach eigener Auskunft an einer Neuauflage von "Endlich Radiomoderator" sowie an seinem ersten litararischen Werk.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz der beruflichen Ferne zur Logistik-Branche ist Raphael Gensert Inhaber von Führerscheinen für Gabelstapler sowie für Portal- und Brückenkrane[6]. In seiner Freizeit baut er Vogelnistkästen, backt, kocht und spielt Bridge. Er ist bekennender Verfechter der alten Rechtschreibung und sieht sich selbst unter anderem als "Gesellschaftsbeobachter"[7]. In früheren Blogs auf seiner Internetseite hat er sich monatsweise kritisch mit weltpolitschen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen auseinandergesetzt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gensert, Raphael: Endlich Radiomoderator Gensert Power-Verlag, Weimar an der Lahn 2005, ISBN 3-000-15350-0

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur von und über Raphael Gensert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Offizielle Website von Raphael Gensert

Profilseite bei der Vereinigung Deutscher Sprecher

Twitter-Feed von Raphael Gensert

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1] Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  2. [2] Kurzvorstellung und Vita: Webseite von Raphael Gensert. Abgerufen am 7. September 2014.
  3. [3] Workshops und Coaching: Webseite von Raphael Gensert. Abgerufen am 7. September 2014.
  4. [4] Kurzvorstellung und Vita: Webseite von Raphael Gensert. Abgerufen am 7. September 2014.
  5. [5] Kurzvorstellung und Vita: Webseite von Raphael Gensert. Abgerufen am 7. September 2014.
  6. [6] Kurzvorstellung und Vita: Webseite von Raphael Gensert. Abgerufen am 7. September 2014.
  7. [7] Twitter-Profil