Benutzer:Daag/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thema[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Center of hybrid-electric Systems Cottbus (Zentrum für hybrid-elektrische Systeme, Chesco) ist ein am 5. Januar 2022 offiziell gestartetes Forschungs- und Entwicklungsprojekt für hybrid-elektrische Antriebe in Cottbus (Land Brandenburg). Es ist eingebettet in das Gesamtprojekt „Lausitzer Wissenschaftspark“ (Lausitz Science Park).

Gründung, Erstfinanzierung, Planung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungsbeteiligte bzw. Partner sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), mehrerer Frauenhofer-Institute der Spitzenforschung und als industrieller Partner der Triebwerkshersteller der Rolls-Royce Group, der bereits eine Fabrik in Dahlewitz (Landkreis Teltow-Fläming) in Brandenburg betreibt. Das Zentrum soll bis 2026 in angemieteten Hallen und auf dem ehemaligen Flugplatz errichtet werden. Nach der Anschubfinanzierung mit 39 Millionen Euro durch das Land Brandenburg soll ab 2022 Forschungs-, Test- und Fertigungstechnik angeschafft werden. Es sind für das Projekt weitere 240 Millionen Euro allein aus dem Strukturwandel-Fond[1] geplant. Ziel ist ein europaweites Zentrum für Hybridantriebe, das deren Entwicklung, Fertigung und Erprobung verzahnt. Neben Wissenschaftlern sollen 150 Arbeitsplätze in der Fertigung geschaffen werden.[2]

Kernforschungsfelder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • hybrid-elektrische (Kombination von Gasturbine mit Generator oder Brennstoffzelle, Batterie und Elektromotor[3]) und elektrische Systeme in den Bereichen Luftfahrtantriebe, Bahn, Straße und Offroad.[4]
  • Entstehung eines Fertigungszentrums F-Merc (Fast Make Electrification Research Center) zur Nutzung innovativer Fertigungstechnologien inklusive vollständiger Digitalisierung aller Entwicklungs- Fertigungs-, Betriebs- und Wartungsprozesse
  • Aufbau eines Testcenters für entwickelte neuartige Systeme und Prototypen mit modernsten Möglichkeiten[5]
  • Thema Leichtbau als Querschnitts- und Grundlagentechnologie für neue Antriebsformen der Mobilität[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [@attr_id=%27bgbl120s1795.pdf%27#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl120s1795.pdf%27%5D__1644627705342 Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen], abgerufen 12. Februar 2022
  2. Jan Siegel: In der Lausitz startet das Chesco-Projekt in Märkische Oderzeitung vom 7. Januar 2022, S. 7
  3. Flugrevue 5. Januar 2022, abgerufen 12. Februar 2022
  4. BTU/Chesco, abgerufen 12. Februar 2022
  5. Plakat Chesco, abgerufen 12. Februar 2022
  6. Leichtbau-BB.de, abgerufen 12. Februar 2022

[[Kategorie:]]

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transportleistung Bahngesellschaft 1960 1970 1980 1986
Güterverkehr in Milliarden Tonnenkilometer  Deutsche Reichsbahn 32,9 41,5 56,4 58,9
Deutsche Bundesbahn 56,2 72,6 65,3 61,1

Personenverkehr in Milliarden Personenkilometer Deutsche Reichsbahn 21,3 17,7 22,0 22,4
Deutsche Bundesbahn 38,4 37,5 41,4 41,4

Fußnote mit Seitenzahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Text [1] S. 163

Vorlage Absatz einscrollen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textbausteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Textquelle