Benutzer:Dansker/HOLZ-HER

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HOLZ-HER ist der Markenname eines Unternehmens in der Holzbearbeitungs- und Maschinenbauindustrie. Es wurde 1914 vom Unternehmer Karl Matthias Reich als Karl M. Reich Maschinenfabrik mit Sitz in Nürtingen gegründet.

Karl M. Reich, Kind einer Schwarzwälder Flößerfamilie, gründet mit 5 Mitarbeitern im Jahr 1914 eine Firma und fertigt zunächst Drahtwaren und Apparate für die Drahtbearbeitung. In den darauf folgenden Jahren spezialisiert sich die Firma auf Holzbearbeitungsmaschinen und Fleischereimaschinen. Die erste stationäre Zimmereimaschine „Model II“ kommt 1925 auf den Markt. Mit ihr können sauber und fachgerecht Zapfen, Kerven, Versatzungen, Abplattungen, Schlitze und Langlöcher hergestellt werden.

Die Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH wird im Familienbesitz von den Nachfahren des Gründers geführt. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wird die Produktpalette Elektrowerkzeuge und Verbindungstechnik erweitert. Das Unternehmen zählt mit zeitweise über 1.000 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in Nürtingen. In diesem Ort haben außerdem weitere Maschinenhersteller wie die Maschinenfabrik Heller, die Firma Nagel und die Firma Metabo ihren Sitz. [1]

HOLZ-HER entwickelt 1951 den Vorschubapparat, der im Prinzip in abgewandter Form bis heute verkauft wird. Dieses Gerät hat viel zum wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Krieg beigetragen und auch dazu, dass der Name HOLZ-HER weltweit bekannt wurde. Darauf folgen Entwicklungen wie der erste portable Druckluftnagler, Handkreissägen, Handbandschleifer und Plattensägen. HOLZ-HER etabliert sich mit weltweitem Erfolg und führt unter anderem mit Bosch und Metabo das Recycling für wiederaufladbare Batterien (Akkus) bei Werkzeugmaschinen ein.

Erste Aufgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1983 spaltet sich das Unternehmen in zwei Firmen auf.

  • Die bisherige Firma Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH besteht mit den Produktionszweigen Elektrowerkzeuge, Zimmereimaschinen und Verbindungstechnik.
  • Die neu gegründete Reich Spezialmaschinen GmbH wird mit dem Produktionszweig Holzbearbeitungsmaschinen ausgegliedert.

Beide Unternehmen führen das Markenzeichen "HOLZ-HER" und werden von zwei Brüdern, Enkel des Gründers, geführt.

Wulf W. Reich führt die REICH Spezialmaschinen GmbH (RSM). Bei RSM befasst man sich ausschließlich mit der Entwicklung, Konstruktion und dem Vertrieb von stationären Holzbearbeitungsmaschinen (Plattensägen und Kantenanleimmaschinen). Das Unternehmen hat zum Jahrtausendwechsel Tochterunternehmen in Österreich (REICH-Austria, Produktion) sowie in den USA und Kanada.[2]

Zweite Aufgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Insolvenz der Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH im Jahr 2000 gehen Produktbereiche an andere Eigentümer. Große Teile des Produktportfolios und der Lizenzen gehen an die TTS Tooltechnic Systems (damals "Festo Tooltechnic"), einem aus der Festo-Gruppe hervorgegangenen Unternehmen.

Die Firma Reich Spezialmaschinen GmbH ist von der Insolvenz im Jahr 2000 nicht betroffen.[3] Sie wurde im Jahr 2008 aus dem Familienbesitz verkauft und firmiert seit 2013 als Holz-Her GmbH. Inzwischen gehört dieses Unternehmen und die Marke "HOLZ-HER" zur Weinig AG.[4]

Die Sparte Verbindungsmittel wurde 2001 wieder aufgenommen und trägt mit Karl M. Reich Verbindungstechnik GmbH einen Namen, welcher an den Gründer erinnert. Das Unternehmen ist seit dem 2. April 2014 im Besitz der Joh. Friedrich Behrens AG. Die Produkte tragen heute den Namen "REICH", das Unternehmen hat seinen Sitz in Oberboihingen.

  • "Holz her" ist der traditionelle Zimmermannsruf, etwa beim Aufrichten des Dachstuhles.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1]
  2. [2]
  3. Holz-Her GmbH von der Insolvenz nicht betroffen, abgerufen am 26. April 2015
  4. Weinig kauft Holz-Her, abgerufen am 26. April 2015

[[Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller|Kategorie:Unternehmen (Nürtingen)]]