Benutzer:Dbrazano/Jürgen Vogdt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgen Vogdt (* 1949 in Büderrich (Wesel), † 21. Januar 2023 in Xanten) war ein bildender Künstler. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst im Wesentlichen Gemälde und Zeichnungen.

1967 Der Blick auf die Beuys'sche Fettwanne durchfuhr ihn wie ein Blitz - der Beginn einer autodidaktischen künstlerischen Tätigkeit als Maler, Graphiker, Kunsthandwerker, Musiker und Autor.

Arbeiten von Tapi, Schuhmacher entzündeten sein Inneres.

in ihm s

Jürgen Vogdt war Künstler und Macher.

  • ab 1967: Tätigkeit als Kunstlehrer; Beginn einer autodidaktischen künstlerischen Tätigkeit als Maler, Graphiker, Kunsthandwerker, Musiker und Autor
  • 1978: Gründung der »Keyes Werbeagentur GmbH. Vogdt + Partner«, Rees; Umzug in den Streufshof in Haldern
  • 1989: künstlerischer Berater der »Niederrheinischen Gas und Wasserwerke GmbH« (kurz: NGW) in Duisburg, für deren »NGW-Galerie« er ab 1989 bis ca. Mitte/Ende der 1990er Jahre als Kurator zahlreiche Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst realisierte (u.a. 1988 mit Erna Suhrborg, 1990 mit Astrid Feuser, 1992 mit Günther Zins)
  • 1992-1994 Pressesprecher der Stiftung Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau
  • 1994 Umzug nach und Einrichtung eines künstlerischen Ateliers auf dem Pauhof in Sonsbeck-Labbeck
  • 2012-2013 Kurator im Lichtwerk von Thomas Berger in Kamp-Linfort, wo er Arbeiten der Keramikerin Renee Reichenbach aus Halle/Saale und des Photographen Jochen Weigelt aus Wesel zeigte

Philosophie/Sprüche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "Immer hart an der Wahrheit"
  • "Abstrakte Malerei ist real ...und konsequent gedankenlos" Es gibt Menschen, die "gedankenlos" mit dumm verwechseln. Das ist gut so, denn damit erübrigen sich Fragen.
  • "Die Welt findet im Umkreis einer Tankfüllung statt" Jürgen Vogdt lebte am Niederrhein.
  • „Auswandern kann ich doch nur, wenn ich hierbleibe.” Wenn Vogdt eine Pflanze wäre — er wäre eine Kartoffel. Das Wertvolle musst du freigraben.
  • „Lesen gehört zur Ernährung“ Jeden Tag mindestens eine Zeichnung. Jede Woche mindestens ein Buch. Jede Stunde mindestens ein Widerspruch.
  • "Malen ist ein einsames Geschäft. Für die große Masse der Kunstschaffenden bleibt am Ende vom einsamen Geschäft bestenfalls die Einsamkeit"
  • „Zeichnen bringt das Gehirn aufs Papier.“ Die Vogdt'sche Lesart von Gedankenübertragung - Vogdts Linien: Grenzlinien. Gedankenstriche.

Schundliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jürgen Vogdt: "Ich lese ununterbrochen Schundliteratur, Fachbücher, Zeitungen und Zeitschriften,und Filme wie Kill Bill durchdringen mich wie Alkohol. Sortierte Wahrnehmung wäre ein Begriff. Da gab es diesen Satz von John Michellet, einem völlig unbekannten Autoren, zumindest hier. Der schrieb in einem sehr guten Buch — der Titel ist mir leider abhanden gekommen … ist 20 Jahre her — den Satz: Er (verarmter Detektiv!) hatte seit Monaten nicht geschlafen, aber Augen, die geschlossen werden konnten. Aus diesem Satz entstand dann eine sehr kraftvolle Werkgruppe. Dieser Satz hat das auch verdient. Ein anderer wunderbarer Satz von Anias Nin, etwas pervers, in der Sache allerdings so hart an der Wahrheit, dass es schmerzt. Auf einem Marktplatz irgendwo wird öffentlich ein Mann gehängt. Sie, neugierig betroffen, steht in der Menschenmenge. Ein Mann ergreift von hinten ihren Rock, dreht die Knopfleiste zu sich, öffnet ein paar Knöpfe, schiebt den Slip herunter und dringt in sie ein: Sie wandte nicht den Kopf, drehte sich nicht um! Basta. Es entstand und entsteht zu dieser literarischen Vision ein Konvolut an Blättern. Seit mindestens 25 Jahren"

  • 1949: Geboren in Büderich (Wesel)
  • ab 1967: Tätigkeit als Kunstlehrer; Beginn einer autodidaktischen künstlerischen Tätigkeit als Maler, Graphiker, Kunsthandwerker, Musiker und Autor
  • ab 1971: Erste Einzelausstellungen und Beteiligungen an Gruppenausstellungen
  • 1972: Gründung des »Verlagskollektivs Sehen«, das nur kurze Zeit Bestand hat
  • 1973: Eintritt in den »Berufsverband Bildender Künstler« (kurz: BBK), in dem er bis 1985 für den »BBK Niederrhein« aktiv mitgearbeitet hat
  • 1978: Gründung der »Keyes Werbeagentur GmbH. Vogdt + Partner«, Rees; Umzug in den Streufshof in Haldern
  • 1979: Brand seines Kunstdepots, bei dem fast alle seine künstlerischen Arbeiten zwischen 1969 und 1979 verloren gegangen sind
  • 1985-1986: Zusammen mit Heiner Frost Entwicklung der Klangcollage Steinreim; ihre Uraufführung in der Galerie Koppelmann, Köln
  • 1988: Zusammen mit Heiner Frost musikalische Komposition und Produktion sowie Cover-Gestaltung von Private Men, einer durch das Label Goldenberg Artists herausgegebene Vinyl-Schallplatte
  • 1988: zusammen mit Matthias »Mattes« Wissing musikalische Komposition und Produktion von Mattes und Franz
  • 1989: Covergestaltung für Grauzone - Dokumente Klever Musik, eine mit Heiner Frost produzierte Schallplatte
  • 1989: künstlerischer Berater der »Niederrheinischen Gas und Wasserwerke GmbH« (kurz: NGW) in Duisburg, für deren »NGW-Galerie« er ab 1989 bis ca. Mitte/Ende der 1990er Jahre als Kurator zahlreiche Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst realisierte (u.a. 1988 mit Erna Suhrborg, 1990 mit Astrid Feuser, 1992 mit Günther Zins)
  • 1992-1994 Pressesprecher der Stiftung Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau
  • 1994 Umzug nach und Einrichtung eines künstlerischen Ateliers auf dem Pauhof in Sonsbeck-Labbeck
  • 2012-2013 Kurator im Lichtwerk von Thomas Berger in Kamp-Linfort, wo er Arbeiten der Keramikerin Renee Reichenbach aus Halle/Saale und des Photographen Jochen Weigelt aus Wesel zeigte
  • 2020 Umzug von Sonsbeck-Labbeck nach Xanten
  • 2023 gestorben am 21. Januar in Xanten

Einzelausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1980: Jürgen Vogdt - Zeichnungen und Bilder 1977-1980, Museum Katharinenhof, Kranenburg, Deutschland
  • 1980: Nina und Franz - 1297 Zeichnungen zu Konrad Bayer "der sechste sinn", Neue Galerie Sammlung Ludwig, Aachen, Deutschland
  • 1981: Nina und Franz - 1297 Zeichnungen zu Konrad Bayer "der sechste sinn", Künstlerhaus, Wien, Österreich
  • 1981: Jürgen Vogdt - Zeichnungen, Galerie Koppelmann, Leverkusen, Deutschland
  • 1983: Galerie Ilverich, Köln, Deutschland
  • 1983: Haut + Narben - Ölbilder im Detail, Galerie Koppelmann, Köln, Deutschland
  • 1984: Begriffliches in Holz und Hand - Attitüden zur Natur, Städtisches Museum Haus Koekkock, Kleve, Deutschland
  • 1984: Jürgen Vogdt - Malerei/Zeichnungen, Städtische Sammlungen, Duisburg-Rheinhausen, Deutschland
  • 1985: Nina und Franz - 1297 Zeichnungen zu Konrad Bayer "der sechste sinn", Galerie Koppelmann, Köln, Deutschland
  • 1985: Tusnelda und der verkürzte Kreuzweg, Niederrheinischer Kunstverein e.V. im Erkerhaus der Dudelpassage, Wesel, Deutschland
  • 1986: Ein Müll- und Mondband: Literarische Zeichnungen und abseitige Meinung 1976-1986, Galerie Koppelmann, Köln, Deutschland
  • 1987: Galerie Koppelmann, Köln, Deutschland
  • 1988 „Jürgen Vogdt - Zeichnungen + Tafelbilder“, Galerie Kraushaar, Düsseldorf, Deutschland
  • 1989: Kunst der Zeit im Unternehmen, NGW Galerie Duisburg, Deutschland
  • 1991 Goethe-Institut Osaka, Japan
  • 1992: Bilder von mir, Altes Rathaus am Marktplatz, Jülich, Deutschland
  • 1992: „Aus der Seele des Schunds“, Galerie Schloss Oberhausen, Oberhausen, Deutschland
  • 1992: Black Velvet, Cuxhavener Kunstverein e.V. in der »Alten Auktionshalle«, Cuxhaven, Deutschland
  • 1996: Aboriginal Fine Art Gallery Frank Popko (Rees) mit Clifford Possum, Alice Springs, Australien
  • 1998: Galerie Ursula van Heesch, Kleve, Deutschland
  • 1998: „Die Quadratur der Sinne - Zeichnungen und Bilder“, Museum in der Alten Post, Mühlheim an der Ruhr, Deutschland
  • 2010: „Play“, Museum Katharinenhof, Kranenburg, Deutschland [1]
  • 2010: „SchamLappen“, Kunstwerk Nippes, Köln, Deutschland [2]
  • 2016: „SchamLappen (Die Zukunft der Götter)“, Altes Museum am Ostwall / Baukunstarchiv NRW, Dortmund, Deutschland [3]
  • 2023: „Lebenslinien - in memoriam Jürgen Vogdt (1949-2023)“, Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, Deutschland (vom 25. November 2023 bis 7. April 2024)

Gruppenausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1972: Biennale de Jeune, Paris, Frankreich
  • 1974: Returned to Sender, Galleria Schema, Florenz, Italien
  • 1976: Van Abbe Museum, Eindhoven, Niederlande
  • 1977: Beethoven Festival, Arnheim, Niederlande
  • 1976/77: Centre d'arts Plastiques Contemporains de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich und Neue Galerie-Sammlung Ludwig, Aachen, Deutschland
  • 1980: Internationale Zeichnungen, Lis '80, Lissabon, Portugal
  • 1981: Internationaler Kunstmarkt (heute: Art Cologne), Köln, Deutschland · Winterausstellung, Brühl, Deutschland
  • 1982: Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld, Deutschland
  • 1982: Tuch + Zeichnung, Galerie Koppelmann, Köln, Deutschland
  • 1982: Internationaler Kunstmarkt, Düsseldorf, Deutschland
  • 1983: Platin, Puppen, Pyramiden, Josef Schmidthausen, Kleve, Deutschland
  • 1983: Deutsch-Französisches-Jugendwerk, Bonn, Deutschland und Marseille, Frankreich
  • 1993: Auszeit, Deutz-Halle, Köln, Deutschland
  • 2008: between, ArToll Sommerlabor, Bedburg-Hau, Deutschland[4]


Kategorie:Bildender Künstler (Deutschland) Kategorie:Geboren 1949 Kategorie:Gestorben 2023 Kategorie:Mann

  1. Museum Katharinenhof, Kranenburg: Play - Jürgen Vogdt. Abgerufen am 24. Januar 2024.
  2. Galerie Koppelmann – Kunstwerk Nippes: Scham – Lappen: Ein unverstellter Blick in die Zukunft. Abgerufen am 24. Januar 2024.
  3. FUNKE NRW Wochenblatt GmbH: Ausstellung: Die Zukunft der Götter. Abgerufen am 24. Januar 2024.
  4. ArToll Kunstlabor e.V.: ArToll Sommerlabor 2008. Abgerufen am 24. Januar 2024.