Benutzer:Der.metzger2009/Baikal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flughafen Barnaul
Аэропорт «Барнау́л»
Terminalgebäude, 2012
Kenndaten
ICAO-Code UNBB
IATA-Code BAX
Koordinaten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Höhe über MSL 255 m  (837 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 17 km westlich von Barnaul
Straße A322, R380
Nahverkehr Bus 110
Marschrutka 144
Basisdaten
Eröffnung 12. März 1967
Betreiber AO Awiapredprijatie Altai
Terminals 1
Passagiere 512.317 (2017)[1]
Luftfracht 2540 t (2017)[1]
Beschäftigte ca. 150 (2018)[2]
Start- und Landebahnen
06/24 2850 m × 50 m Beton
04/22 625 m × 60 m Erdboden

i1 i3 i12 i14

Der Flughafen Barnaul (russisch Аэропорт «Барнау́л», vollständiger Name: Internationaler Flughafen Barnaul „German Stepanowitsch Titow“, russisch Междунаро́дный аэропо́рт Барнау́л имени Германа Степановича Титова), ist der Flughafen der russischen Stadt Barnaul und der größte der Region Altai. Seltener wird er auch mit dem Namen Michajlowka (russisch Михайловка) bezeichnet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Luftfahrt in Barnaul beginnt bereits 1937, als am 27. Oktober 1937 als Teileinheit der Luftstreitkräfte der Sowjetunion eine Kette von Polikarpow Po-2 nac Barnaul verlegt wurden. Am 12. März 1967 wurde ein moderner Flughafen mit einer Betonlandebahn von 2000 m Länge und 50 m und einem Hotel westlich der Stadt eröffnet. Ab dem 20. Juni 1967 existierte eine Flugverbindung mit Iljuschin Il-18 nach Moskau. Nachdem die Start- und Landebahn von 2000 m auf 2500 m verlängert wurde, flogen ab dem 12. Januar 1975 Tupolew Tu-154 nach Moskau.

Im Jahr 1995 erhält der Flughafen den Status eines internationalen Flughafens. Am 23. September 1997 wird die jetzige Betreibergesellschaft des Flughafens als OAO Awiapredprijatie Altai gegründet. 1998 wurde die Start- und Landebahn grundlegend instandgesetzt und um 350 m verlängert. Außerdem wurde die Befeuerung der Start- und Landebahn erneuert. Noch im gleichen Jahr landete eine Tupolew Tu-204 im Rahmen eines Testfluges in Barnaul. Drei Jahre später wurden ein Flugnavigationssystem installiert, welches es nun erlaubte, die Start- und Landebahn auch in die zweite Richtung zu nutzen. Seit Anfang 2004 dürfen auf dem Flughäfen auch Flugzeuge vom Typ Airbus A310 abgefertigt werden. Der russische Flughafenbetreiber Novaport hält seit etwa dieser Zeit 48% an der Betreibergesellschaft. Am 27. Mai 2010 fällte die Volksvertretung der Region Altai den Beschluss, dem Flughafen den Beinamen German Stepanowitsch Titow zu verleihen.[3]

Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Am 15. Juli 1976 musste eine Antonow An-2 (Luftfahrzeugkennzeichen: CCCP-05840) der Aeroflot (Division Westsibirien) auf der Route von Smeinogorsk nach Barnaul in der Nähe von Barnaul in einem Waldstück notlanden. In der einmotorigen Maschine kam es aufgrund von Treibstoffmangel zu einem Flammabriss. Der Treibstoffmangel wurde wegen einer defekten Treibstoffanzeige nicht bemerkt, die bis zur Notlandung einen Rest von 150 Liter anzeigte. Bei der Notlandung gab es keine Toten oder Verletzten, jedoch wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Russische Luftfahrtagentur: Passagierstatistik russischer Flughäfen 2016/2017. (PDF) Abgerufen am 6. November 2018 (russisch).
  2. Flughafen Barnaul: Beschäftigte des Flughafens durchlaufen betriebsärztliche Untersuchung. 24. August 2018, abgerufen am 10. November 2018 (englisch).
  3. Flughafen Barnaul: Geschichte des Flughafens. Abgerufen am 10. November 2018 (russisch).
  4. Aviation Security Network: Flugunfall einer Antonow An-2 am 15. Juli 1976 nahe Barnaul. Abgerufen am 10. November 2018 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Flughafen Barnaul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Flughafen in Russland|Ulan-Ude]] Kategorie:Flughafen in Asien|Ulan-Ude]] Kategorie:Verkehr (Burjatien)]] Kategorie:Bauwerk in Burjatien]]