Benutzer:DerHexer/Wikimania 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Umfrage zur Verteilung der Wikimania-Stipendien durch Wikimedia Deutschland.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2012 sitze ich, DerHexer, im Scholarship committee der Wikimedia Foundation und helfe dort bei der Verteilung der internationalen Stipendien für die Wikimanias. Dies ist mehr aus einer Not als einer Tugend geboren, da die Beurteilung der Stipendien für die Wikimania 2012 in Washington, D.C. sehr stark im Rückstand war und überhaupt ein paar aktive Juroren gesucht wurden. In den Jahren 2013 und 2014 gab es zwar einige Verbesserung und Veränderungen in der Beurteilung (so wurde bspw. von einem 4- auf ein 10-Punkte-System ungestellt, um feiner differenzieren zu können, da Kriterien wie „very high, high, mid, low und none“ doch recht schwammig und von jedem Juror, der intransparent von der vorherigen Jury bestimmte wurde, individuell ausgelegt werden konnten), doch im Großen und Ganzen ist das Auswahlverfahren intransparent, die Kriterien schwammig und die auf einzelne Regionen verteilte Juroren sind zu wenig aktik: Im Schnitt erhält jeder Kandidat nur drei Stimmen. Die drei relevanten Kriterien sind grob immer: Onwiki-Aktivität mit 50 % Eingang ins Gesamtergebnis, 25 % Offwiki-Aktivität in Zusammenhang mit der Open-/Frei-Bewegung sowie 25 % quasi Freitext, was man auf der Wikimania mitbringen und für das eigene Engagement mitnehmen möchte. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass, wer nicht im ersten Bereich mindestens 3/4 der zu erreichenden Punkte erhalten hat (wo sich zum größeren Teil an Bearbeitungszahlen und die eigene Darstellung von weiteren Leistungen wie exzellenten Artikeln, Bildern, Projektorganisationen usw. orientiert wird), keinerlei Chancen auf ein Stipendium erhält und dass zugleich sehr viele sehr aktive Benutzer höhere oder höchste Bewertungen erhalten und in diesem Fall dann, weil sie sich schon so stark in Wikimedia-Projekten engagieren, im Offwiki-Bereich kaum Punkte erhalten, der Fließtext über die Vergabe entscheidet. Und dort sind (wie auch in der Hauptkategorie) zurückhaltende Menschen deutlich im Nachteil gegenüber Personen, die sich gut darstellen können. Eine Veränderung des Systems ist quasi nicht möglich, da unter den Juroren sehr wenig Austausch stattfindet und dieser nach der Vergabe komplett verstummt, bis kurz vor knapp hektisch die Suche nach neuen Juroren, eine Aktualisierung der Regionen und Kriterien sowie Festzurrung der Ausschreibung stattfindet: Letztere soll Mitte Januar spätestens veröffentlicht sein, schließlich findet die Wikimania 2015 einen Monat früher, im Juli, statt – und noch gibt es Ende November keine Jury, keinen Austausch, keine Kriterien; und dann kommen ja noch die Feiertage.

In kurz, es ist recht absehbar, welche (nämlich immer dieselben) Personen ein internationales Stipendium erhalten: Die in den Wikimedia-Projekten besonders viele Bearbeitungen haben und die einen guten Bewerbungstext schreiben, nicht die, die vielleicht am qualifiziertesten für einen internationalen Austausch sind. Daher versuche ich bei Wikimedia Deutschland seitdem ein eigenes Stipendienvergabesystem anzustoßen, das sowohl besonders aktive, wiederkehrende Teilnehmer der Wikimania, als auch interessierte Neulinge berücksichtigt. Bis 2013 hat Wikimedia Deutschland sich noch nach den Empfehlungen der internationalen Jury (und ihren fragwürdigen Kriterien) gerichtet, aufgrund der geringen, wenn auch steigenden Zahl guter Bewerbungen (2011: 15, 2012: 25, 2013: 25, 2014: 40) und des auch steigenden Budgets. Auch für 2014 war es der Fall, dass fast allen qualifizierten Kandidaten ein Stipendium ohne Berücksichtigung großer Kriterienkataloge gegeben werden konnte, da das Budget in etwa gleich blieb. Selbst bei einem optimistischen Budget, das eine Steigerung umfasste, ist nachvollziehbar, dass für die Reise und Unterkunft in Mexiko Stadt (Hin- und Rückflug derzeit rd. 1500 €, Übernachtung eine Woche ca. 400 €) dies kaum wieder erreicht werden kann. Zu rechnen sind eher mit 15 bis 20 Stipendien. Zwar ist Mexiko City deutlich weiter entfernt und riskobehafteter als London, doch dürften sich aller Voraussicht nach mehr qualifizierte Kandidaten bewerben, sodass notwendig wird, ein Verfahren zu finden, das die Wünsche der Community möglichst weit berücksichtigt und nicht einfach in irgendeiner Form vorgegeben wird, wie für 2014 dies der Fall war, wo zwei hauptamtliche Mitarbeiter und zwei Präsidiumsmitglieder aus den Ressorts Freiwilligenförderung und Internationales sowie ein internationales Jurymitglied (ich) diese Auswahl vorgenommen. Dazu habe ich mit Wikimedia Deutschland mehrfach gesprochen und wurde nun darum gebeten, ein paar Ideen vorzustellen und zu sammeln.

Umfrage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prozess[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Vergabe gemäß den Wikimedia-Foundation-Kriterien (wie bis 2013)

Weder wir als Community noch Wikimedia Deutschland begehen einen großen Aufwand und legen die Entscheidung in die Hände der internationalen Jury, Wikimedia Deutschland vergibt Stipendien gemäß ihrem Budget in der Reihenfolge der Bewertungen.

2. Vergabe durch WMDE-Funktionäre und ein internationales Jurymitglied (2014)

Wir übertragen die Entscheidung, wie und welche Wikipedianer zur Wikimania fahren, Wikimedia Deutschland und einem internationalen Jurymitglied.

3. Vergabe durch eine noch zu bestimmende Jury (siehe unten)

Wir wählen Jurymitglieder, die Kriterien und Ähnliches festlegen können bzw. sich an von uns empfohlene Kriterien richten sollen.

4. Projekt

Zwei, drei Freiwillige finden sich zusammen und erstellen ein Projektkonzept, das die Teilnahme bestimmter Benutzergruppen erfordert, wählt Stipendiaten nach diesen Kriterien aus, sorgt für die Umsetzung der Ziele usw. Bitte angeben, ob man bereit wäre, solch ein Projekt zu leiten.

5. Lose

Wir losen aus allen Bewerbern Stipendiaten aus.

6. Sonstige Ideen
7. Wikimedia Deutschland stellt gar kein eigenes Budget und deutsche Kandidaten bewerben sich auf die wenigen internationalen Plätze in Europa.

Zu 3.: Teilnehmer der Jury[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sollen WMDE-Funktionäre in die Jury einbezogen werden?
Wie viele Juroren sollen in der deutschsprachigen Wikipedia gewählt werden? (max. 5, müssen ggf. Datenschutzerklärungen unterzeichnen)
Sollen die in der deutschsprachigen Wikipedia gewählten Juroren automatisch ein Stipendium erhalten?

Zu 3.: Kriterien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergabe wie bisher, nach Engagement in möglichst vielen Bereichen, unter Berücksichtigung v.a. der Bearbeitungszahl, Anzahl an Auszeichnungen bzw. durchgeführten Projekten
Bewerbung der Kandidaten auf ein bestimmtes Thema, das er/sie vertreten will (bspw. Fotografie, GLAM, Diversity, Autorenarbeit, Programmierung), Auswahl dann danach, wer dies am besten dargestellt hat
Soll ein bestimmter Anteil an Teilnehmern festgelegt werden, die noch nicht bei einer Wikimania waren, wenn ja wie hoch?
Sollen Personen, die schon an mindestens einer Wikimania teilgenommen haben, nur bzw. vor allem dann ausgewählt werden, wenn sie explizite Angebote machen, ihre Erfahrungen weiterzugeben, bspw. in Vorträgen, im Anstoßen von Fototouren, Editathons ö. Ä.?
Soll ein bestimmter Anteil an weiblichen Teilnehmern festgelegt werden, wenn ja wie hoch?
Soll ein bestimmter Anteil an Teilnehmern festgelegt werden, die aus den Schwesterprojekten sind, wenn ja wie hoch?