Benutzer:Derzno/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal_Diskussion:Geowissenschaften/Archiv5#Geotoptypklassifikation

Küstennahe Abtragungs- und Ablagerungsformen

           Brack = kolkartige, tiefe Hohlform hinter einem Flussdeich, durch Deichbruch entstanden.
           Delta = Dreiecksförmige Ablagerungskörper an der Mündung eines fließenden Gewässers in ein Meer Positief.PNG
           Donn = von Marschland umgebener, eindedeichter älterer Strandwall.Positief.PNG
           Haken = schmale Aufschüttung, die an älteren Küstenteile ansetzend, frei durch Strandversatz in ein Gewässer hakenförmig hineinwachsend Positief.PNG
           Heller, Groden = Sporadisch überflutetes Watt (vor dem Außendeich oberhalb des mittleren Tiedehochwassers).
           Höftland = Anlandungsgebiet, das an einer breiten, älteren Küstenform ansetzt und an den beiden anderen Seiten durch Strandwälle aufgeschüttet wird; innerhalb häufig vermoort.Positief.PNG
           Kliff = Steilufer, das durch Unterspülung am Hangfuß und dadurch ausgelöste gravitative Abtragungsvorgänge im Küstenbereich entstanden ist Positief.PNG
               aktives Kliff = Steilküste, die zumindest zeitweise dem direkten Einfluss des Meerwassers unterliegen Positief.PNG
               fossiles Kliff = Steilküste, die durch natürliche Vorgänge dauerhaft vom Meerwasser getrennt wurden Positief.PNG
           Klippe = Teil eines Steilufers, das sich sich aufgrund der Gesteinsstruktur und unterschiedlicher Verwitterungsresistenz in Einzelformen aufgelöst hat.Positief.PNG
           Küstendüne = äolisch umgelagerte, hinter dem Strand sedimentierte Fein- bis Mittelsande, auch als Kliffranddünen auf aktiven Steilküsten. Positief.PNG
           Nehrung = Land vor einem Haff durch zwei sich vereinigende, aufeinanderzuwachsende Haken gebildet.Positief.PNG
           Priel = Erosionsrinne im Watt mit starker Sedimentumlagerung im Tidebereich.Positief.PNG
           Riff = Küstenparallele Schwelle (Untiefe) aus Fels (Felsriff) oder Kies/ Sand (Kies–Sandriff) in der offenen See. Positief.PNG
           Schwemmfächer, -kegel = meist dreiecks- bis fächerförmige Ablagerung an der Mündung eines ehemaligen oder eines zeitweise trockenliegenden Fließgewässers. Positief.PNG
           Strandwall = langgestreckte, küstenparallele Aufschüttung kurzfristiger Hochwässer / Sturmfluten (oberhalb des Mittelwassers). Positief.PNG
           Wehle = kolkartige tiefe Hohlform hinter einem Deich, durch Deichbruch enstanden.(ggf.mit Brack gemeinsam)

Fluviatile und gravitative Abtragungs- und Ablagerungsformen

           Altwasser = Abgeschnürter Teil eines mäandrierenden Flusses. Positief.PNG
           Asymmetrisches Tal = Tal mit ungleich geneigten Flanken.
           Aue = Talbodenfläche eines Baches oder Flusses. Positief.PNG
           Bergsturz-, Bergrutschmassen = Unsortierte Trümmermassen, z.T. mit zeriebenem Gesteinsgrus und mehr oder weniger zerrütteten Gesteinspaketen. Positief.PNG
           Blockmeer, -halde = Anhäufung von Felsblöcken meist massiger Gesteine.Positief.PNG
           Blockstrom = Durch Solifluktion umgelagertes, langgestrecktes Blockmeer. Positief.PNG
           Delle = (Tal–Ursprungsmulde), breite, seichte Senke im Quellgebiet von Erosionstälern .
           Durchbruchstal = Tal eines Fließgewässers, das ein seine Fließrichtung querendes Gebirge oder eine andere morphologische Vollform (z.B. Endmoräne) durchbricht Positief.PNG
           Erdpyramide, Erdpfeiler = Von einem Dachgestein gekrönte, pfeiler-, spitzkegel- oder pyramidenförmige Bildung im Lockergestein, das von Regen partiell erodiert wurde Positief.PNG
           Felsfreistellung = Einzelfelsen, durch allseitige Abtragung gebildet. Positief.PNG
           Flußdelta, Schwemmfächer = meist dreieckige bis fächerförmige Ablagerung der Flusssedimente beim Einmünden in einen See oder Meer.Positief.PNG
           Gleithang = flach geneigtes Ufer in den Innenseiten von Flussschlingen. Positief.PNG
           Hangschutt = Verwittertes Festgestein, durch Bodenkriechen und -fließen oder durch Steinschlag umgelagert (> 50 % Kies, Steine und Blöcke). Positief.PNG
           Härtling = Aufgrund seiner Verwitterungsresistenz aus seiner Umgebung herausragen Einzelberg. Positief.PNG
           Inselberg, Umlaufberg = inselförmige Erhebung innerhalb einer abgeschnittenen Mäanderschlinge. Positief.PNG
           Kerbtal = Tal mit V–förmigem Querschnitt. Positief.PNG
           Klamm = enges, durch tiefe Erosion entstandener Felsdurchdurch. Positief.PNG
           Kuppe = Rundlicher Berggipfel.Positief.PNG
           Mäander = Kurvig bis Bogenförmiger Flussaabschnitt, häufig mit ausgeprägtem Wechsel von Gleit- und Prallhangabschnitten.Positief.PNG
           Muldental = Tal mit flachen Flanken, allmählich in eine breite Sohle übergehendend.Positief.PNG
           Mure = Ungeschichtetes Lockergesteinsmaterial, das infolge eines Murabgangs nach übermäßiger Wasserdurchtränkung im Bereich von Hangfurchen zu Tal geht und in flacheren Teil des Tales als Murkegel (Schwemmkegel) sedimentiert wird.Positief.PNG
           Prallhang = Außenseite von Flussschlingen mit steil abfallendem Ufer. Positief.PNG
           Pediment = terrassenförmige Felsfußfläche, durch Denudation in trockenen Gebirgsregionen gebildet.
           Rumpffläche = in Zeiten tektonischer Ruhe durch Verwitterung und Abtragung Ausgleich des ursprünglichen Landschaftsreliefs bis zu einer Ebene.Positief.PNG
           Schichtstufe = Geländestufe in einer Schichtenfolge, durch unterschiedliche Verwitterungsresistenz der anstehenden Gesteine gebildet Positief.PNG (evt. mit Steilstufe zusammen)
           Schuttkegel = Kegelförmige Ablagerung unverfestigter Gesteinsbrocken am Fuße von Berghängen.Positief.PNG
           Sohlental = Tal mit einer flachen Talaue, durch Aufschüttung entstanden. Positief.PNG
           Steilstufe = Geländestufe, die im Bereich von Gesteinen unterschiedlicher Verwitterungsresistenz gebildet wurde. (s.o.)
           Terrasse = ebene Fläche (Erosionsterrasse) oder ein Schotterkörper mit ebener Oberfläche (Akkumulationsterrasse)in einer bestimmten Höhenlage, durch fließendes Wasser entstanden.Positief.PNG
           Trockental = ehemaliges Flusstal, heute trockengefallen Positief.PNG
           Uferwall = flacher länglicher Sedimentrücken über Auenniveau parallel zu Flüssen liegend.Positief.PNG
           Wasserfall = über eine Geländekante in freiem Fall herabstürzendes Wasser. Positief.PNG

Glaziale und periglaziale Abtragungs- und Ablagerungsformen

           Blockpackung = überwiegend aus erratischen Blöcken bestehende Endmoräne. Positief.PNG
           Brodelboden = strukturierter Boden mit nach oben gepressten Partien; über Dauerfrostboden in aufgetauten Bereichen durch Auflastdruck von wiedergefrierendem Eis entstanden.
           Buckelwiesen = Areal mit runden bis ovalen Bodenaufwölbungen, durch periglazialen Bodenfrost entstanden
           Drumlin = stromlinienförmiger Hügel aus Schotter und Gesteinsschutt (in Richtung der ehemaligen Eisbewegung elliptisch ausgerichtet), mit Geschiebemergel überdeckt Positief.PNG
           Eiskeil (fossil) = keilförmige Spalte im Lockergestein, die mit Sedimentmaterial gefüllt ist, durch Bodenfrost entstanden.Positief.PNG
           Endmoräne = An der Gletscherfront oder Stirn des Inlandeises aufgeschobene oder beim Abtauen des Eis ausgeschmolzene Schuttmasse (Stauchendmoräne bzw. Satzendmoräne). Positief.PNG
           Findling = ortsfremder Gesteinsblock, durch Bodenfrost entstanden.Positief.PNG
           Frostmusterboden = Boden, infolge periodische Gefrier- und Abtauvorgänge entstanden, der durch Trennung der steinigen und erdigen Bodenbestandteile bestimmte Strukturformen angenommen hat.Positief.PNG
           Gletschermühle, Gletschertopf = ausgekolkte Hohlform in Festgesteinen, durch in Gletscherspalten herabstürzendem, mit Geröllen beladenem Schmelzwasser gebildet Positief.PNG
           Gletscherschliff = ínfolge von Gletscherbewegungen glatt geschliffene Gesteinsoberfläche.Positief.PNG (evt. mit Gletscherschrammen zusammen? )
           Gletscherschramme = Ritzungsmarken im Festgestein an der Gletscherbasis oder auf Oberflächen anderer Geschiebe durch im Eis mitgeführte Geschiebe. (s.o.)
           Grundmoräne = an der Gletscherbasis mitgeführte und abgelagerte Moräne.Positief.PNG
           Kames = kuppen- oder kegelförmiger Sedimentablagerungen, in Seen auf dem Toteis oder (bei Talgletschern) zwischen Eisrand und Untergrund flächenhaft aufgeschüttete, oft terrassenartig gestaffelte Schmelzwassersande von Gestalt. Positief.PNG
           Kar = Hohlform am Fuß hoher Gebirgshänge mit einem flachen Karboden und häufig einer aus Schuttmaterial oder festem Fels aufgebauten Karschwelle zur Talseite hin.Positief.PNG
           Os = schmaler, oft verzweigter Rücken aus geschichteten Sanden und Kiesen, der durch Schmelzwässer in Höhlen und größeren Spalten sub- und intraglazial gebildet. Positief.PNG
           Pingo = Im periglazialen Klima entstandene geschlossene Bodensenke mit Randwall, durch Absinken des Bodens über abgeschmolzenem Eis entstanden.Positief.PNG
           Polygonboden = Boden mit polygonartigen Strukturen (fossile Eiskeilnetze) in periglazialer Klimaregion.Positief.PNG
           Rummel = über Dauerfrostboden im periglazialen Klima entstandenes Tal.
           Rundhöcker = durch Gletscherabtrag gerundeter Felsrücken. Positief.PNG
           Sander = ebene Sand- oder Schotterfläche mit meist flach, vom Eisrand weg geneigter Oberfläche, die vor der Gletscherfront durch Schmelzwässer gebildet wurde. Positief.PNG
           Schmelzwassertal = Tal, durch glazifluviatile Erosion gebildet, dessen Sohle mit Schmelzwasserablagerungen ausgefüllt ist.Positief.PNG
           Toteisloch (Soll) = Bodensenke im Moränenbereich, durch Nachsacken von eiszeitlichen Sedimenten über abgeschmolzenem Toteis entstanden. Positief.PNG
           Trogtal = Durch Abtrag (Exaration) eines Gletschers aus einem fluviatilen Kerbtal geweitetes Tal mit U–förmigem Querschnitt. Positief.PNG
           Trompetental = im Tallängsprofil trompetenartig ausgeweitetes Tal.
           Tunneltal = Unter oder im Inlandeis entstandenes Schmelzwassertal. Positief.PNG
           Urstromtal = Großes, dem Gletscher vorgelagertes Schmelzwassertal. Positief.PNG

Windbedingte Abtragungs- und Ablagerungsformen

           Düne, Dünenlandschaft = aus äolisch umgelagerten Fein- bis Mittelsand entstandene Ablagerungen, mit unterschiedlichem Relief (Kuppen-, Sichel-, Strichdünen).Positief.PNG
           Flugsanddecke = aus äolisch umgelagertem Fein- bis Mittelsand entstandene, geringmächtige Sedimentschicht (bis 2 m) mit schwacher Reliefausprägung. Positief.PNG
           Pilzfelsen = freistehender aufragender Einzelfelsen mit schmalem Hals aus leichter erodierbarem Gestein und breiter Krone aus hartem Gestein. Positief.PNG
           Steinsohle = Ansammlung von Kies und Steinen auf einer alten Landoberfläche.Positief.PNG
           Windkanter = Stein mit einer oder mehreren durch Wind abgeschliffenen Flächen
           Windausblasungsmulde (Schlatt, Deflationswanne) = Flache, durch Auswehung von Sand entstandene Senke

Lösungsbedingte Abtragungs- und Ablagerungsformen

           Doline = schlot-, trichter- oder schüsselförmige Vertiefung einer Karstoberfläche, durch Einsturz unterirdischer Lösungshohlräume in Karbonatgesteinen entstanden Positief.PNG
           Erdfall = an der Erdoberfläche entstandener Einsturztrichter von wenigen Metern Durchmesser und unterschiedlicher Tiefe, durch unterirdische Auslaugung von Salz oder Gips entstanden.Positief.PNG
           Estavelle = Wasserspeiloch in Karst–Poljen (s.u.), in dem zeitweilig auch Wasser versickert.
           Geologische Orgel = Serie von Schlotten (s.dort).
           Karren, Schratten = rinnenförmige Vertiefungen (bis Meterbereich) auf Oberflächen löslicher Gesteine.Positief.PNG
           Karsthöhle = unterirdischer Hohlraum in Karbonat- oder Sulfatgesteinen, der durch Lösung und Auslaugung der Gesteine entstanden ist.Positief.PNG
           Karstspalte = Steilwandige, schmale, durch Auslaugung entstandene Hohlform in Karbonat- oder SulfatgesteinenPositief.PNG
           Polje = Großes, häufig steilwandiges Becken in Karbonatgesteinen mit ebenem Aufschüttungsboden und unterirdischer Entwässerung.Positief.PNG
           Ponor = Trichter- oder schachtartiges Loch in welchem Oberflächenwasser versickert.Positief.PNG
           Schlotte = steilstehende schacht- oder trichterartige Vertiefung in Sulfat- oder Karbonatgesteinen, durch Auslaugung und Lösungserweiterung entstanden. Positief.PNG
           Schwinde = Stelle in einem Bachbett, an der größere Mengen von fließenden Wasser versickern.Positief.PNG
           Sinterbildung = zellig–poröses, mit unter auch derbes, karbonatisches Locker- oder Festgestein an Grundwasseraustritten meist unter Beteiligung von organsischer Substanz gebildet.Positief.PNG
           Uvala = Flache, ovale, große Doline, einem Tiefen-/Breitenverhältnis von ca. 1:10 und einer breiten, unebenen Sohle, durch Zusammenschluss mehrerer kleiner Dolinen entstanden.

Verwitterungsformen

           Felsburg, Felsturm, Felsnadel = Felsgebilde in Form größerer, bastionartiger Komplexe (Felsburgen) oder mehr schlanker, zylindrischer Einzelformen (Felsturm, Felsnadel) mit vorwiegend steilen bis senkrechten Wänden, durch Verwitterung und Abtragung entstanden. Positief.PNG
           Höhle = natürlich entstandener, unterirdischer Hohlraum im Gestein.Positief.PNG
           Klippe = Syn. Felsturm
           Tafoni = Bröckellöcher (z.B. Wabenverwitterung, Windausblasung, Steingitter), die Zentimeter bis mehrere Meter tief in ein Gestein eingreifen, durch chemische und/oder mechanische Verwitterung entstanden.
           Wollsack- (Hefekloss-), Matratzenverwitterung: kissenartige oder plattige, matratzenartige, gerundete Blöcke von Granit oder untergeordnet auch Gneis und Sandsteine, die durch eine die Klüftung nachzeichnende Verwitterung entstanden sind.Positief.PNG

Seen- und Moorbildung

           Abdämmungssee = See entstanden in einer Hohlform, durch Abriegelung einer Hohlform durch junge Ablagerungen (z.B. Bergstürze, Gletscher). Positief.PNG
           Endmoränensee = See in einer Hohlform, die durch Ausräumung durch einen Gletscher und durch Absperrung durch Moränenablagerung entstanden ist.Positief.PNG
           Grundmoränensee = See in einer flachenSenke in einem Grundmoränengebiet.Positief.PNG
           Hangmoor = flächige Moorbildung in Hanglagen auf geringdurchlässigem Gesteinsuntergrund Positief.PNG
           Hochmoor = über ihre Umgebung konvex aufwachsende Moorbildung Positief.PNG
           Karstsee = See in einer Hohlform, die durch Auslaugung und Einsturz des karbonatisch oder sulfatischen Untergrundes entstandenen ist.Positief.PNG
           Maarsee = See in einer Hohlform, die durch eine vulkanische Explosion entstandenen ist (u.a. Caldera.).Positief.PNG
           Moorauge = See in einem Moor.Positief.PNG
           Niedermoor, Flachmoor = Moor im Grundwasserbereich.Positief.PNG
           Quellmoor = im Bereich von Grundwasseraustritten entstandene, kleinflächige Moorbildung.Positief.PNG
           Rinnensee = See in einem Rinnental, in einem ehemals vergletschertem Gebiet.Positief.PNG
           See = Wasseransammlung in einer natürlichen Hohlform Positief.PNG
           Seeterrasse = randliche, ebene Ablagerung im erhöhten Überbereich eines Sees, die bei einem einst höheren Wasserspiegel entstanden ist.Positief.PNG
           Thermokarstsee = wassergefüllte, flache Senke, im Periglazialbereich durch Abschmelzen von Bodeneis entstanden.
           Übergangsmoor, Zwischenmoor: Moorbildung, die nicht eindeutig einem Niedermoor oder Hochmoor zugeordnet werden kann.Positief.PNG
           Zungenbeckensee = See in einem durch Endmoränen begrenzten wannenartigen Geländehohlform, in dem ehemals eine Gletscherzunge gelegen hat.Positief.PNG

magmatische Bildungen

           Basaltkissen = Kissenförmige Absonderung ausgeflossener basaltischer Lava, subaquatisch entstanden.Positief.PNG
           Basaltsäule = Säulenartige, polygonale Absonderung in Basalten.Positief.PNG
           Caldera = Kesselartige Vertiefung im Bereich von Vulkankegeln, die auf das Einstürzen des Deckgesteins des weitgehend entleerten Magmenherdes (Einsturz–Caldera) oder auf das Herausschleudern von Gestein durch Gasexplosionen (Explosions–Caldera) entstanden sind.Positief.PNG
           Gang = Ausfüllung von Spalten in der Erdkruste durch magmatische Gesteine oder Mineralen.Positief.PNG
           Gasexhalationskanal = röhrenartiger Hohlraum, entstanden bei der Entgasungen von Vulkanen.
           Lavadecke = flächig ausgeflossene Lava.Positief.PNG
           Lavahöhle = tunnelartige Höhle in Lava, beim Erstarren ausfließenden Lava entstanden.Positief.PNG
           Maar = Durch Wasserdampfexplosion bei vulkanischer Tätigkeit (phreatomagmatische Explosion) entstandene trichter- bis schüsselförmige Eintiefung. Positief.PNG
           Staukuppe (Quellkuppe) = Durch Aufstauung und Erkalten zähflüssiger magmatischer Schmelzen im Bereich von Vulkanen entstandene kuppelförmige Gesteinsformation. Positief.PNG
           Vulkankegel = Ein um einen Vulkankrater aufgeschütteter, geschichteter Gesteinskörper aus vulkanischen Auswurfprodukten.Positief.PNG
           Vulkankrater = an der Erdoberfläche ausgebildeter, trichter-, kessel- oder schachtförmiger Teil des Förderkanales eines Vulkans.Positief.PNG
           Vulkanschlot = röhrenförmiger Aufstiegskanal, der mit vulkanischen Gesteinen gefüllt sein kann.Positief.PNG

Impaktbildungen

           Allochthone Scholle = im Verband gebliebenes, großes Gesteinspaket (bis zu mehreren km3), das vom ursprünglichen Bildungsort entfernt in ortsfremder Umgebung liegt.Positief.PNG
           Äußerer Wall = Ringförmige Struktur, die aus aufgewölbten, stark gestörten Gesteinsschollen des Untergrundes und Trümmermassen aufgebaut und stellenweise von allochthonen Schollen überlagert wird. Zeichnet den maximalen Umfang des Kraters nach.Positief.PNG
           Innerer Wall = Ringförmige, flache Struktur im Zentrum eines Meteoritenkraters; der Wall entsteht durch Sedimentation herausgeschleuderter Gesteinsmassen nach dem eigentlichen Meteoriteneinschlag.Positief.PNG
           Meteoritenkrater = schüsselartiger Krater, durch den Aufprall eines Meteoriten entstanden. Positief.PNG
           Schlifffläche = Planare, durch gerichtete Striemung charakterisierte Gesteinsoberfläche, die durch den Rutschtransport und die Ritzung herausgerissener Gesteinsschollen erzeugt wurde. Positief.PNG

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Artesische Quelle = ein natürlicher oder künstlicher Wasseraustritt aus einem artesischen (gespannten) Grundwasserleiter
  • Karstquelle = In Karbonat- und Sulfatgesteinenaustretende, in ihrer Schüttung und chemischen Zusammensetzung häufig stark schwankende Quelle
  • Mineralquelle = Quelle mit mehr als 1000 mg/l gelöster Stoffe, Kohlendioxid oder mit Gehalten an Spurenelementen oberhalb festgelegter Grenzwerte
  • Solequelle = Quelle mit Gesamtsalz–Gehalt > 10 g/l
  • Thermalquelle = Quelle mit einer Austritts–Wassertemperatur von mehr als 20°C.
  • Schichtquelle = Quelle zwischen zwei Schichten von Gesteinen.

Perennierende Quelle = ganzjährig fließende Quelle mit jahreszeitlich schwankender Schüttung. Periodische Quelle = Quelle mit episodischer Schüttung.


Geotoptyp:

  • Gesteinsart = Vereinigung von Mineralen, Gesteinsbruchstücken, Gläsern oder Rückständen von Organismen.
  • Sedimentstruktur = Formen von Ablagerungsbedingungen.