Benutzer:Dida1990/Elektromodule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundsätzlich versteht man unter Elektromodulen eine fertige Schaltung, d.h. eine Leiterplatte, die schon mit mehreren Komponenten bestückt ist. Ein Gehäuse ist optional.

Bei dieser Definition deckt das Wort "Elektromodul" noch einen recht großen Bereich ab, sodass eine weitere Aufteilung notwendig ist.

Powermodul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Powermodule heißen Powermodule, weil sie mit Strom und Spannung hantieren. Sie wandeln eine beliebige Spannung in eine andere beliebige Spannung um. Auch hier gibt es verschiedene Bezeichnungen.[1]

AC/DC-Converter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AC/DC-Converter wandeln eine Wechselspannung in eine Gleichspannung um. Heutzutage arbeiten sie meist mit einer Eingangsspannung von 110 Volt oder 230 Volt und einer Ausgangsspannung von 24 Volt bis 5 Volt. Ein recht bekannter und einfacher AC/DC-Converter ist das Trafonetzteil, denn enthält nur einen Transformator, einen Thermistor (zur Temperatur-Abschaltung) und ein bis zwei Dioden, die als Gleichrichter dienen.[2]

DC/DC-Converter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:Integrated module 1.png
DC/DC uModule vs. normal DC/DC Module

DC/DC-Converter wandeln eine beliebige Gleichspannung in eine andere beliebige Gleichspannung um. Ist die Schaltung galvanisch getrennt, ist diese meist für Telekom-Applikationen gedacht und die Eingangsspannung liegt zwischen -48 Volt und -100 Volt, bei der Sekundär-Spannung gibt es verschiedene Möglichkeiten: a) Bus Power, d.h diese Converter setzen im Verhältnis 4:1 oder 5:1 um, d.h. eine Sekundärspannung zwischen 25 Volt und 12 Volt- b) es gibt auch geregelte Sekundär-Spannungen mit 12 Volt (Gleichspannung) bis runter zu 3,3 Volt oder 2,8 Volt, wobei die meisten mit 5 Volt oder 3,3 Volt angeboten werden.[3]

Point Of Load (POL)-Converter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

POL-Converter regeln eine Gleichspannung auf eine beliebige, niedrigere Spannung (bis 0,6 Volt) herab. Der große Vorteil dieser Converter ist ihr hoher Wirkungsgrad, der bis zu 95% betragen kann.[4]

Integrierte Module[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integrierte Module sind die Weiterentwicklung von Powermodulen. Sie sind viel kleiner, bringen dennoch die selbe Leistung und haben somit eine höhere Qualität.[5][6]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Powermodule (Micromodule [Linear Technology)]
  2. AC/DC-Converter
  3. Gleichspannungswandler
  4. Point-Of-Load-Converter
  5. DC/DC uModule Regulators
  6. Integrated Modules [NSC]