Benutzer:Dietermewes/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieter Mewes (* 18. Dezember 1940 in Berlin) ist ein deutscher Diplom-Ingenieur, der sich mit Maschinenbau/Verfahrenstechnik beschäftigt und bis 2006 das Institut für Verfahrenstechnik an der Leibniz-Universität Hannover leitete.

Datei:Mewes 5-2011.PNG
Dieter Mewes

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mewes studierte von 1959 bis 1966 an der TU Berlin Maschinenbau / Verfahrenstechnik und war dort anschließend als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Verfahrenstechnik (Prof. Brauer) tätig. Seine Promotion erfolgte 1970, zwei Jahre später habilitierte er sich. 1979 erfolgte seine Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der TU Berlin. Von 1973 bis 1982 war er für die Firma Degussa (jetzt Evonik Degussa) auf unterschiedlichen leitenden Positionen tätig: Forschung Verfahrenstechnik-Grundoperationen, Hanau-Wolfgang, Betriebsingenieurwesen, Degussa Antwerpen NV, Vice President Engineering, Degussa Corp., USA, Abteilungsdirektor, Degussa AG. 1982 folgte Mewes dem Ruf der Leibniz-Universität Hannover. Dort leitete er bis zum Eintritt in den Ruhestand (2006) als Professor das Institut für Verfahrenstechnik. Zwischenzeitlich an ihn ergangene Rufe an die TU Berlin und die TU Darmstadt lehnte er ab. Neben zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten in unterschiedlichen Gremien zur Forschungsförderung, war er u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Mitglied des Senats und Mitglied des Hauptausschusses, sowie gewählter Fachgutachter, davon 4 Jahre Vorsitzender des Fachgutachterausschusses „Maschinenbau und Verfahrenstechnik“. Mewes ist seit 1995 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Arbeitsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In enger Zusammenarbeit mit der Industrie führte er grundlagenorientiert zahlreiche Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Stofftransports und des Wärmeübergangs in ein- und mehrphasigen Strömungen unter Einsatz der Lasermesstechnik, Holografie und unterschiedlicher tomographischer Mess- und Visualisierungsverfahren durch. Weitere Arbeitsgebiete waren die mehrphasigen Strömungen im Bereich der Sicherheitstechnik von Kernreaktoren und chemischer Anlagen sowie im Bereich der Erdöl- und Erdgasfördertechnik, die Kautschuktechnologie sowie die Rheologie und Verarbeitung polymerer Werkstoffe. Gemeinsam mit Julius Peter, Manfred Hallensleben[1], dem Deutschen Institut für Kautschuktechnologie (DIK) und dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) konzipierte er 1985 das Weiterbildungsstudium Kautschuktechnologie [1]an der Leibniz-Universität Hannover und leitete dieses bis 2006.

Sportliche Erfolge im Berliner Ruder Club[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1965 Deutscher Meister im Doppelzweier [2](Rudern)
  • 1966, 1967 Deutscher Hochschulmeister im Einer (Rudern)

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1963-1966 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2000 Arnold-Eucken-Medaille [3]der Forschungs-Gesellschaft-Verfahrenstechnik (GVC)
  • 2006 Erich-Konrad-Medaille der Deutschen Kautschuk Gesellschaft (DKG) [4]
  • 2006 Dr.h.c. der Universität für Chemische Technologie und Metallurgie (UCTM)[5], Sofia, Bulgarien
  • 2006 Ernest-Solvay-Preis [6]der Ernest-Solvay Stiftung
  • 2011: Bundesverdienstkreuz (erster Klasse) [7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • F. Mayinger: Laudatio-65th birthday; Heat Mass Transfer 42(2006)10, 687/688

Auswahl eigener Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • H. Brauer, D. Mewes: Stoffaustausch einschließlich chemischer Reaktion; Verlag Sauerländer, Aarau und Frankfurt am Main (1971), ISBN 3-7941-0008-5
  • Th. Pilhofer, D. Mewes: Siebbodenextrakionskolonnen; Verlag Chemie, Weinheim 1979, ISBN 3-527-25837-X
  • D. Mewes, C. Herman, R. Renz: Tomographic measurement and reconstruction techniques; in “Optical Measurement Techniques and Applications”, ed. by F. Mayinger, Springer Vlg. (1994), p. 371-424; ISBN 3-540-56765-8
  • C. Herman, D. Mewes, F. Mayinger: Optical techniques in transport phenomena; in "Advances in Transport Processes", Vol 8, A.S. Mujumdar, R.A. Mashelkar (Hrsg.), Elsevier Science Publ., Amsterdam und New York, 1992, p. 1/58; ISBN 0-444-89351-2
  • M. Buchmann, D. Mewes: The tomographical dual wavelength photometry – a new tool to distinguish micro- and macro-mixing; in „Applied Optical Methods“, M. Lehner, D. Mewes, U. Dinglreiter, R. Tauscher (Eds.), p. 249/261 Springer Vlg., 1999, Heidelberg, Berlin ; ISBN 3-540-66173-5
  • A. Tokarz, D. Mewes: Mass Transfer across dilated interfaces; AIChE Journal, 47 (2001) 4, 799/812
  • F. Lehr, M. Millies, D. Mewes: Numerical simulation of bubble size distributions and flow fields in bubble columns; AIChE Journal, 48 (2002) 11, 2426/2443
  • B. Mahr, D. Mewes: Two-phase flow in structured packing: Modelling and calculation on a macroscopic scale; AIChE Journal 54(2008)3, 614/626
  • H. Bockhorn, D. Mewes, W. Peukert, H.-J. Warnecke (Hrsg.): Micro and Macro Mixing- Analysis, Simulation and Numerical Calculation; Springer Vlg. Berlin-Heidelberg (2010); ISBN 3642045480

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Persönliche Homepage:

http://www.imp.uni-hannover.de/index.php?aid=3

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. D. Mewes, M. Hallensleben, J. Peter: Weiterbildendes Studium Kautschuktechnologie - Berufliche Weiterbildung in der Gummiindustrie,Kautschuk + Gummi, Kunststoffe, 39 (1986) 9, 789/792


Kategorie:Maschinenbauingenieur Kategorie:Ingenieurwissenschaftler Kategorie:Hochschullehrer (LU Hannover) Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1940 Kategorie:Mann