Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-A/Baustelle-A.5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausgelagert von 3.9: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle_001/Baustelle-3/Baustelle-3.9

tabelle x[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
     
3 CH4 + CO2
 
M.

barkeri

2 CH4 + 2 CO2 2 C2H4O2
 
  CH4 + 2 H2O 8 e + 8 H+ + CO2
  ↑↑
  G.

  metallireducens  

2 C2H6O + 2 H2O 8 e + 8 H+ + 2 C2H4O2
 
 
  Schematische Darstellung der stöchiometrischen Verhältnisse bei der Umwandlung von Ethanol (C2H6O) zu Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) durch Geobacter metallireducens und Methanosarcina barkeri. G. metallireducens produziert Azetat (C2H4O2), das von M. barkeri verbraucht wird. Es entstehen die Gase Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Die horizontalen Pfeile (→ und ←) zeigen die Richtung chemischer Reaktionen. Die einfachen vertikalen Pfeile stellen Diffusion dar (↑ und ↓; zum Ort niedrigerer Konzentration) und der Doppelpfeil ist der direkte Elektronentransfer zwischen den Arten (↑↑; DIET, direct interspecies electron transfer).
  2 C2H6O
 
tabelle y[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
tabelle z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
     
3 CH4 + CO2
 
M.

barkeri

2 CH4 + 2 CO2 2 C2H4O2
 
  CH4 + 2 H2O 8 e + 8 H+ + CO2
  ↑↑
  G.

  metallireducens  

2 C2H6O + 2 H2O 8 e + 8 H+ + 2 C2H4O2
 
 
 
  2 C2H6O
 

Schematische Darstellung der stöchiometrischen Verhältnisse bei der Umwandlung von Ethanol (C2H6O) zu Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) durch Geobacter metallireducens und Methanosarcina barkeri. G. metallireducens produziert Azetat (C2H4O2), das von M. barkeri verbraucht wird. Es entstehen die Gase Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Die horizontalen Pfeile (→ und ←) zeigen die Richtung chemischer Reaktionen. Die einfachen vertikalen Pfeile stellen Diffusion dar (↑ und ↓; zum Ort niedrigerer Konzentration) und der Doppelpfeil ist der direkte Elektronentransfer zwischen den Arten (↑↑; DIET, direct interspecies electron transfer).

Abbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abbildung Anfang

Schematische Darstellung der stöchiometrischen Verhältnisse bei der Umwandlung von Ethanol zu Methan und Kohlendioxid durch Geobacter metallireducens und Methanosarcina barkeri.

Abbildung Ende

Tabelle mit Sortierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bedeutung(en)
Methanbakterien Mehrdeutige Bezeichnung, siehe Begriffsabgrenzung #„Methanbakterien“ und Methanbildner.
Fe(III) Dreiwertiges Eisen, siehe Wertigkeit (Chemie), Eisen.
Methanobacteria Taxonomische Klasse Methanobacteria Boone 2002. Siehe #Methanobacteria und Methanbildner.
Hydrogenotroph Eigenschaft, Luftwasserstoff zur Reduktion von Kohlendioxid zu verwenden, wodurch Kohlenstoff fixiert werden kann.
Methanobacteri* Bezeichnungen, die mit der Zeichenkette „Methanobacteri“ beginnen, repräsentieren verschiedene Taxa, die ineinander geschachtelt sind: die Klasse „Methanobacteria Boone 2002“, die Ordnung „Methanobacteriales Balch & Wolfe 1981“, die Familie „Methanobacteriaceae Barker 1956“ und die Gattung „Methanobacterium Kluyver & van Niel 1936“.