Benutzer:Dogbert66/Sandkasten/Infobox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient zur Illustraion der auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Teilchen#Anregungen_von_der_Diskussion_zum_Elektron beschriebenen Probleme.

Infobox Teilchen aus Elektron stand 6.2.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektron (e)

Klassifikation
Elementarteilchen
Fermion
Lepton
Eigenschaften
elektrische Ladung −1 e
−1,602 176 6208(98) · 10−19 C[1] C
Masse 5,485 799 090 70(16) · 10−4 [2] u
9,109 383 56(11) · 10−31 [3] kg
me
Ruheenergie 0,510 998 9461(31)[4] MeV
Compton-Wellenlänge 2,426 310 2367(11) · 10−12 [5] m
magnetisches Moment −928,476 4620(57) · 10−26 [6] J/T
g-Faktor −2,002 319 304 361 82(52)[7]
gyromagnetisches
Verhältnis
1,760 859 644(11) · 1011[8] rad·s−1·T−1
Spin ½
mittlere Lebensdauer stabil
Wechselwirkungen schwache Wechselwirkung, elektromagnetische Wechselwirkung, Gravitation

Die obenstehende Tabelle wird sich mit Änderung des Infobox-Codes automatisch korrigieren. Hier der entsprechende Text ohne Verwendung der Infobox:

  • In der alten Version kommen insbesondere folgende Zeilen vor :

Elektron

... ... ...
Masse 5,485 799 090 70(16) · 10−4 [2] u
9,109 383 56(11) · 10−31 [3] kg
1 · me
0,510 998 9461(31)[4] MeV/c2
... ... ...
mittlere Lebensdauer stabil
... ... ...
  • In der neuen Version soll das wie folgt aussehen :

Elektron

... ... ...
Masse 5,485 799 090 70(16) · 10−4 [2] u
9,109 383 56(11) · 10−31 [3] kg
1 · me
Ruheenergie 0,510 998 9461(31)[4] MeV
... ... ...
mittlere Lebensdauer stabil
... ... ...

Beispiel mit mehreren Massen und Lebensdauern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dogbert66/Sandkasten/Infobox

Eigenschaften
Masse 101 u
102 kg
103 me
Ruheenergie 104 eV
105 MeV
106 GeV
mittlere Lebensdauer 201 s
202 a
203

Hinweis: Die Zahlen sind nicht sinnvoll !

Das Beispiel diente damals zur Illustration, dass bei der Lebensdauer damals etwas schieflief, wenn drei Werte angegeben wurden. Ist inzwischen repariert!

Auch hier wird sich die obenstehende Tabelle mit Änderung des Infobox-Codes automatisch korrigieren. Hier der entsprechende Text ohne Verwendung der Infobox:

  • In der alten Version kommen insbesondere folgende Zeilen vor :

Elektron

... ... ...
Masse 101 u
102 kg
103 · me
104 eV/c2
105 MeV/c2
106 GeV/c2
... ... ...
mittlere Lebensdauer 201 s
mittlere Lebensdauer 202 a
mittlere Lebensdauer 203
... ... ...
  • In der neuen Version soll das wie folgt aussehen :

Elektron

... ... ...
Masse 101 u
102 kg
103 · me
Ruheenergie 104 eV
105 MeV
106 GeV
... ... ...
mittlere Lebensdauer 201 s
202 a
203
... ... ...

und noch die ganzen Einzelnachweise zum Elektron an einem Ort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 25. Juli 2015. Elementarladung in C. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  2. a b c CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 25. Juli 2015. Elektronenmasse in u. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  3. a b c CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 25. Juli 2015. Elektronenmasse in kg. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  4. a b c CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 25. Juli 2015. Elektronenmasse in MeV/c2. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  5. CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 25. Juli 2015. Compton-Wellenlänge. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  6. CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 25. Juli 2015. Magnetisches Moment. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  7. CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 25. Juli 2015. g-Faktor. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  8. CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 25. Juli 2015. Gyromagnetisches Verhältnis. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.