Benutzer:Dr. Bernd Gross/Archiv/Denkmaltopographie Online 2016-I (Listenwettbewerb WLM 2.0)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Denkmaltopographie Online
Der Beitrag der Wikipedianer für den Denkmalschutz und die Pflege des kulturellen Erbes in Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dokumentation von Kulturdenkmalen ist ein beliebtes und umfängliches Betätigungsfeld von Wikimedianern in den 15 Jahren seit dem Start des Projektes der größten Online-Enzyklopädie Wikipedia. Mehrere Tausend Freiwillige wirken daran in Deutschland mit, seien es Fotografen oder Autoren.

Es begann im Jahr 2001, als die Wikipedia das Licht der Welt entdeckte. Seit den Anfängen bilden Denkmale beliebte Motive für Autoren und Fotografen und laden zur Mitwirkung an diesem einzigartigen Projekt kollaborativer Zusammenarbeit ein. Wikipedianer mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund oder Hobbies - seien es die Fotografie, Geschichte, Architektur oder Kunst – begannen Denkmale zu beschreiben und abzubilden. Dabei standen zunächst Denkmale im engeren Sinne für Persönlichkeiten, Gedenksteine und Kriegerdenkmale, Schlösser und Burgen, Herrenhäuser oder Sakralbauten und Friedhöfe im Vordergrund. So entstanden auch die ersten speziellen thematischen Denkmallisten.

Mit dem internationalen Fotowettbewerb „Wiki Loves Monuments“ im Jahre 2011 rückten die „Kulturdenkmale“ in ihrer gesamten Breite in den Fokus und eine flächendeckende Dokumentation in Gestalt eines Denkmal-Puzzles wurde für viele Städte und Gemeinden ein stimulierendes Ziel. Davon zeugen heute mehrere Tausend Artikel zu denkmalgeschützten Objekten und Sachgesamtheiten in Deutschland. Davon zeugen 10.000 Denkmallisten allein in der deutschen Wikipedia, oder aber rund eine Million Denkmalfotos zu deutschen Kulturdenkmalen im Medienarchiv Commons.

Ausgangssituation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DEHIO Sachsen 1900/1965
Bearbeitungsstand der Denkmale Österreichs in der Wikipedia (von Braveheart)
Print-Denkmaltopographien in der SLUB Dresden
Wikipedia-Denkmallisten zu Landeshauptstädten
Wikipedia-Denkmallisten zu Dresden
Wikipedia-Denkmallisten zu Sachsen
WLM 2011–2015 – Eine Bilanz für Deutschland
Wikipedia-Denkmale zu Sachsen
Wikipedia-Denkmale zu NRW

Denkmaltopographien zur Dokumentation der Kulturdenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Idee von einer Denkmaltopographie mit dem Wunsch, die Kulturdenkmale eines Landes zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen ist mehr als 100 Jahre alt. Er führt und zurück zu dem Architekten und Kunsthistoriker Cornelius Gurlitt und den Kunsthistoriker Georg Dehio.

Die Österreichischen Wikipedianer haben es im Zeitraum 2011–2015 mit einem gezielten WLM-Projektmanagement und in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt (BDA) beispielhaft geschafft, die rund 37 Tausend Denkmale Österreichs in der Wikipedia mit einem Bebilderungsgrad von 95% abzubilden. Nun liegt der Schwerpunkt auf Verbesserungen sowie ständige Aktualisierungen. Bereits zwei Mal wurde seit 2014 im Anschluß an WLM ein Denkmal-Cup durchgeführt, womit die Brücke von Commons zum Wikipedia-Artikelnamensraum beschritten wurde.

Im Zeitalter des Internets ist die Wikipedia die beste Antwort für eine moderne Denkmaltopographie unter Nutzung der modernen Medien und Kommunikationskanäle.

Denkmallisten in der Wikipedia – Stand 2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl es in Deutschland keine zentrale Erfassung und Statistik zu den Kulturdenkmalen gibt und jedes Bundesland die denkmalpflegerische Arbeit in einem eigenen Gesetz geregelt hat, kann von einer Größenordnung von insgesamt 800-900 Tausend Kulturdenkmalen ausgegangen werden.

In der Wikipedia gibt es aktuell rund 10.000 Denkmallisten in Tabellenform, mit denen schätzungsweise rund die Hälfte dieser Denkmale mit Adressen und Kurzbeschreibungen bzw. Charakterisierungen wiedergegeben wird. Ungeachtet der Unvollständigkeit stellen damit diese Denkmallisten bereits die umfangreichste Online-Denkmaltopographie für Deutschland dar, die unkompliziert über Suchmaschinen wie Google der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Alle Bürger können hier eine erste Orientierung für die Denkmallandschaften in den Regionen finden. Links zu Quellen und speziellen Datenbanken der Städte und Länder ermöglichen eine vertiefende Recherche. Eine partielle Georeferenzierung ermöglicht eine kartografische Darstellung.

Die bestehenden Denkmallisten wurden von schätzungsweise 300 Wikipedianern erstellt; an deren Ausbau und Bebilderung haben zweifelsohne viel mehr beigetragen. Im Durchschnitt wären dies rund 30 Listen pro Benutzer. Viele haben 1 Liste - mitunter die ihrer Heimatregion - erstellt (und bebildert), einzelne mehr als 300 Listen.

Der Stand der Dokumentation der Denkmale in der Wikipedia ist ein Spiegelbild der Veröffentlichung der offiziellen Denkmallisten durch die Landesämter für Denkmalpflege. Eine nahezu vollständige Wiedergabe ist für Berlin, Bayern, Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt erreicht worden. In anderen Bundesländern hängt die Dokumentation von der Veröffentlichung durch einzelne Städte und Gemeinden ab, so z.B. in Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern oder Niedersachsen. Viele Wikipedianer haben hier in den vergangenen Jahren eine fleißige Recherchearbeit geleistet.

Ein hoher Stellenwert kommt der Bebilderung dieser Tabellen zu. Schätzungsweise 50 % der tabellarisch erfassten Denkmale sind bebildert. Eine vollständige Analyse steht noch aus und soll im Rahmen des Projektes mit dem Ziel der Erhöhung des Bebilderungsgrades vorgenommen werden. Umgekehrt kann gesagt werden, dass zu 3/4 aller Kulturdenkmale Bebilderungen in Tabellen fehlen, auch wenn für einen Teil wahrscheinlich Fotos auf Commons vorliegen.

Für die Landeshauptstädte mit insgesamt 71.459 Denkmalen, wobei Wiesbaden, Hannover, Stuttgart und Schwerin unvollständig sind und ca. 10.000 weitere Denkmale hinzukommen werden, liegt der aktuelle Bebilderungsgrad mit 42.455 eingebundenen Fotos bei 60%. Für Nordrhein-Westfalen und Sachsen bei knapp 50%. Für die Städte: Dresden 91%, München 90%, Berlin 75%, Köln 58%, Hamburg 30%, Leipzig 10%.

Denkmallisten zu Sachsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehen wir von einzelnen kleinen Vorläufern ab, so hat der Start des ersten Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments im Jahre 2011 den wichtigsten Impuls für die Generierung der Wikipedia-Denkmallisten zu Sachsen gegeben. Innerhalb eines Jahres von Herbst 2011 bis Frühjahr 2012 haben 9 "Dresdner Wikipedianer" 112 Denkmallisten zu Dresden erstellt; zuvor erstellte Jbergner nahezu allein die Denkmallisten zur angrenzenden Stadt Radebeul. Wenig später folgten die Denkmallisten zu Pirna usw. Auch die Großstädte Leipzig, Chemnitz, Görlitz, Plauen, Bautzen oder Zittau sind mit ihren Denkmallisten online. An den aktuell vorliegenden insgesamt rund 450 Denkmallisten haben 28 Wikipedianer mitgewirkt. Sie beinhalten 53.000 Denkmale und weisen mit 24.000 Fotos einen Bebilderungsgrad von 47% auf. Gemessen an der vom Landesamt für Denkmalpflege ausgewiesenen offiziellen Zahl von 103.000 Kulturdenkmalen wären damit bereits mehr als 50 % der Denkmale erfasst, aber erst ein Viertel abgebildet.

Denkmallisten zu Nordrhein-Westfalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die rund 900 Wikipedia-Denkmallisten zu Nordrhein-Westfalen geben Auskunft über 81.762 Denkmale, einschließlich Bodendenkmale, Denkmalgesamtheiten und ehemalige Denkmale. Damit dürften die offiziellen Denkmallisten des Landes weitgehend vollständig wiedergegeben sein. Mit 39.260 eingebundenen Fotos ist bis Ende 2015 ein Bebilderungsgrad von 48% erreicht worden. Die Abbildung rechts zeigt die Städte mit 100 und mehr Denkmalen. Diese Listen umfassen 70.111 bebildbare Zeilen in den Denkmaltabellen. Der Bebilderungsgrad liegt mit 34.712 Fotos bei 49,5%.

Für Köln, die viertgrößte Stadt Deutschland, sind in der Wikipedia rund 9000 Denkmale mit 5300 Foto (68%) ausgewiesen; gefolgt von Wuppertal mit rund 5000 Denkmalen, Bonn mit 4000 und Aachen mit 2500. Der Bebilderungsgrad für diese vier Städte zusammen liegt bei 48 % und lässt demzufolge viel Spielraum für zukünftige Fototouren oder aber die Suche nach bereits vorhandenen Fotos auf Commons.

Die Rolle von Wiki Loves Monuments (WLM) als Impulsgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweifelsohne war und ist der internationale Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" seit 2011 ein wichtiger Impulsgeber, der viele Wikipedianer zum Fotografieren von Kulturdenkmalen oder gar zu Wikimediaprojekten stimuliert hat. Statistisch lässt sich wohl belegen, dass die Zahl der Uploads von Denkmalfotos in das seit 2004 bestehende Medienarchiv Commons mit dem Jahr 2011 zugenommen hat.

In den fünf Wettbewerbsjahren 2011 bis 2015 wurden für Deutschland - jeweils im WLM-September - insgesamt 174.220 Fotos zu deutschen Kulturdenkmalen auf Commons hochgeladen. Dies ist eine beachtlichte Größenordnung, auch wenn sich darunter natürlich auch fehlerhafte Uploads zu Objekten verbergen, die nicht denkmalgeschützt sind. Und auch sind noch nicht alle als "Cultural heritage monuments" kategorisiert. Ist das aber der gesamte bildhafte Beitrag zur Denkmaldokumentation? Keinesfalls! Nur ein Bruchteil ist damit erfasst, wie folgende Stichprobenanalyse und Hochrechnung zeigt.

Eine Stichprobe von 28 Städten, zu denen in der Größenordnung 112 Tausend Denkmale und damit wohl ca. 13% der gesamten deutschen Denkmallandschaft gehören, ermöglicht folgende Hochrechnung: Zu diesen 28 Städten wurden im Rahmen von WLM 2011–2015 insgesamt 57 Tausend Fotos hochgeladen. Diesen steht aber für den gleichen Zeitraum eine dreifache Summe an Fotos gegenüber, die auf Commons als "Cultural heritage monuments" kategorisiert wurden und nicht in einem September als WLM-Beiträge erscheinen. Zusammen ergibt sich eine Größenordnung von 240 Tausend Fotos. Dies ergibt einen WLM-Anteil von max. 23,7%. Da in vielen Fällen die Kategoriebäume "Cultural heritage" unvollständigt sind, kann eine höhere Gesamtzahl angenommen werden.

Rechnen wir dies auf den gesamten WLM-Beitrag hoch, so ergeben sich rund 750 Tausend Fotos zu deutschen Kulturdenkmalen in der Zeit 2011–2015. Nehmen wir den gesamten Zeitraum 2004 bis 2015, so kann von rund einer Million Fotos ausgegangen werden, so dass WLM nur mit rund 20 % zu Buche schlägt.

Man kann sich leicht ausrechnen, dass dies nicht nur für die Bilder gilt, sondern auch für die Fotografen. Nicht wenige leisten eine sehr gute Arbeit, auch wenn sie - aus welchen Gründen auch immer - sich nicht an WLM beteiligen, sondern das ganze Jahr über fotografieren und Fotos hochladen. Beispielhaft seien für Sachsen die Benutzer SeptemberWoman und N8eule78 genannt, die mit der Erstellung von vielen Denkmallisten in Sachsen oder der Bebilderung von Plauen mit 99% eine tolle Arbeit geleistet haben.

Stichprobe (Städte) Kulturdenkmale
in dieser Region (Städte)
Kulturdenkmal-Fotos 2011–2015
auf Commons (mindestens)
WLM-Uploads
2011–2015
WLM-Anteil an Denkmalfotos
auf Commons (maximal)
Gesamte Stichprobe (28 Städte) 111.904 240.514 57.109 23,7%
Stichprobe Sachsen
Dresden, Leipzig, Chemnitz, Plauen, Pirna,
Radebeul, Freiberg, Bautzen, Meißen
36.677 58.041 13.082 22,5%
Stichprobe NRW
Köln, Aachen, Dortmund, Düsseldorf
14.299 33.746 8.425 25,0%
Stichprobe Thüringen
Erfurt, Weimar
4.785 6.377 4.888 76,7%
Stichprobe Alle Landeshauptstädte 71.277 173.351 41.654 24,0%

Lediglich die Stichprobe zu Thüringen weicht von den anderen Werten ab. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in den Jahren 2014 und 2015 allein drei geförderte Fototouren im engen Kontext mit WLM in Erfurt und Weimar durchgeführt wurden. Durch gezielte Fördermaßnahmen können Defizite oder weiße Flecken infolge des Mangels von Wikipedianern mit Leidenschaft zur Denkmalfotografie in der entsprechenden Region ausgeglichen werden.

Bei aller stimulierenden Bedeutung des WLM-Fotowettbewerbs hat dieser aber auch negative Wirkungen. Die Fokussierung auf eine Auswahl preisgekrönter Fotos führt zu einem "Schönheitswettbewerb", wo die Nutzung der Fotos zur Dokumentation der Denkmale vernachlässigt wird. Die Begrenzung des Zeitraums auf den September führt zur Vernachlässigung der notwendigen und sinnvollen Arbeiten zur Kategorisierung und zur Einbindung der Fotos in Denkmallisten. Schließlich wird die Arbeit vieler Wikipedianer, die außerhalb des Wettbewerbsmonats fotografieren, unzureichend anerkannt und gewürdigt. Unnötige Dopplungen, Wiederholungen infolge fehlender Orientierung auf das Ausfüllen weißer Flecken in den Denkmallisten sowie steigende WLM-Jury-Kosten im Zeitraum 2011–2016 kommen hinzu.

Möglicherweise hat sich die hohe Aufmerksamkeit für WLM negativ auf das WikiProjekt Denkmalpflege ausgewirkt, das im Jahre 2013 eingeschlafen zu sein scheint. (siehe auch unten). Normal hätte es sein müssen, dass sich beide Projekte wechselseitig befruchten.

Zielstellungen des Projektes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptziel des Projektes soll es sein, möglichst viele Wiki(m/p)edianer, ob Fotografen, Listenersteller oder Artikel-Autoren, zum großen Denkmal-Puzzle-Spiel mit viel Spaß einzuladen und zu motivieren. Im Mittelpunkt sollen der Ausbau, die Generierung und Verbesserung der Denkmallisten mit der Einbindung von Fotos von Commons sowie Verlinkung und Erstellung von Denkmalartikeln stehen.

Im Unterschied zu dem Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments soll sich das Projekt nicht auf Fotos, Commons und September beschränken, sondern über das ganz Jahr eine Brücke von den Commons-Fotos zu den Denkmallisten und –artikeln in der Wikipedia-Enzyklopädie im Sinne von WLM 2.0 darstellen. Das Label Wiki Loves Monuments sieht keine Beschränkung auf Commons oder Fotos vor.

Schwerpunkte der Projektarbeit sollen sein:

  • Anlegen neuer Denkmallisten
  • Verbesserung bestehender Denkmallisten, inkl. Bebilderung, Georeferenzierung, Beschreibungen sowie Wikifizierung mit Links auf Artikel und Commonscat
  • Nutzung von Commons-Fotos zur Bebilderung von Listen und Artikeln
  • Kategorisierungsarbeiten auf Commons und auf Wikipedia
  • Vervollständigung der Navigationsleisten
  • Identifizierung und Unterstützung von Wikimedianern, die in diesen Bereichen tätig sind, insbesondere Neulinge
  • Erarbeitung einer aktuellen Denkmalstatistik
  • Aktualisierung, Neuanlage oder Verbesserung von Artikeln im Bereich Denkmalpflege.

Den Denkmalisten kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Sie sind nicht nur hilfreiche Instrumente, die den Weg zu Fotos weisen sollen und können, sondern sie sind eine erste Form der Nutzung und Systematisierung der Fotos. Sie weisen aber ebenso zu den bestehenden gesonderten Artikeln zu einzelnen Denkmalen. Oder aber regen an, zu besonderen Denkmalen neue Artikel anzulegen.

Ein Preiswettbewerb - siehe unten - soll die Kernarbeiten entsprechend stimulieren. Bewerten wir jeden Denkmal-Datensatz und jede Bebilderung mit je einem Punkt, so wird im Rahmen des Projektes ein Zielhorizont von 50 - 150 Tausend Punkten angestrebt. Sachsen soll dabei mit einem Leistungsumfang von rund 20 Tausend Punkten eingeschlossen sein.

So unterschiedlich die Denkmallisten in den einzelnen Bundesländern auch sind und so wünschenswert deren Vereinheitlichung auch sein mag – diese umfangreichen Arbeiten sind nicht Gegenstand des Projektes. Dies gilt insbesondere auch für die Umwandlung von Denkmalisten mit Wikitable-Format in Wiki-Vorlagen-Format. Wenn einzelne diese Arbeiten angehen wollen, so steht es ihnen frei. Empfohlen wird aber den Teilnehmern, bei der Anlage neuer Denkmallisten sich an den fortgeschrittenen Listen zu orientieren.

Willkommen sind auch Pilotprojekte für neue Technologien bei der Ausgestaltung der Denkmallisten, der Einbindung von Fotos usw., wie z.B. im Zusammenhang mit Wikidata.

Die Anerkennung und Stärkung der Arbeit der Wikipedia-Listenersteller ist mit Blick auf weitere Änderungen im Bereich der Denkmalpflege von Bedeutung. Es kann erwartet werden, dass auch jene Bundesländer, die bisher die Landesdenkmallisten als "geheim" und "unveröffenlichbar" eingestuft haben, ihre Position ändern. Es kann erwartet werden, dass in den kommenden 1–2 Jahren Denkmallisten mit rund 300 Tausend Denkmalsätzen veröffentlicht werden, die dann in die Wikipedia überführt werden können. Oder aber deren Aktualisierung steht an. Rund 170.000 Denkmale gehören allein zu Baden-Württemberg, die nach Gesetzeslage das Landesamt selbst nicht veröffentlichen kann. Eine in Vorbereitung befindliche Gesetzesänderung könnte dies in naher Zukunft ändern.

Mit den bisher 7 Fotowettbewerben Wiki Loves Monuments bzw. Wiki Loves Earth im Zeitraum 2011–2015 wurde hinreichend deutlich, dass die Bereiche der Denkmalfotografie, ob Kultur oder Natur, neue Wikimedianer anziehen und zur Mitarbeit motivieren. An allen Wettbewerben haben rund 4.500 Fotografen teilgenommen. Der Anteil an Neulingen lag in der Regel zwischen 60 und 80 %. Leider ist es unzureichend gelungen, diese Neulingen zu halten.

Die Arbeit an Denkmallisten ermöglicht es, neue Wikipedianer sowohl mit Vorliebe zur Fotografie als auch zur Artikelarbeit zu gewinnen. Aus Sachsen seien zwei Beispiele genannt:

  • Lguenth1 hat seit 2013 eine ausgezeichnete Arbeit bei der Bebilderung der Denkmallisten Chemnitz geleistet. Durch seine Arbeit konnte bisher ein Stand von 74% erreicht werden.
  • Canon55D kam Anfang September 2015 über die Arbeit an den Denkmallisten zu Leipzig zur Denkmalfotographie auf Commons.

Im Rahmen des Projektes sollen solche Neulinge identifiziert und bestärkt werden. Speziell Neulingsfotografen sollen zur Listenarbeit eingeladen und zur Einbindung ihrer Fotos ermuntert werden. Damit wäre ein erster wichtiger Schritt von Commons zur Wikipedia möglich.

Rahmenbedingungen und Projektmanagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antragsteller: Brücke (Projektleiter)
Wann: 1. Januar bis 31. Dezember 2016
Web: Commons Category und Wikipedia-Projektseite

Projektdurchführung und Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Projektarbeit soll sich auf das gesamte Jahr erstrecken. Unmittelbar nach Bewilligung wird eine Projektseite eingerichtet und ein Aufruf zur Mitarbeit veröffentlicht. Damit sollen alle eingeladen werden, die in den zurückliegenden Jahren aktiv an der Gestaltung der Denkmallisten, der Erstellung von Denkmalartikeln sowie am Fotografieren von Denkmalen mitgewirkt haben bzw. derartige Interessen in der Zukunft haben.

Die Projektarbeit soll sich bis zur Denkmalmesse im November gezielt auf den Ausbau bebilderter Denkmallisten konzentrieren. Die Ergebnisse werden auf der Denkmalmesse vorgestellt. Daran wird sich ein Auswertungsprozess bis 31. Dezember 2016 anschließen.

Als Teilnehmer gilt im Prinzip jeder, der in diesem Bereich tätig ist. Darüber hinaus werden Mitglieder einer Projektarbeitsgruppe benötigt, die unterstützende Tätigkeit im Sinne eines Technischen Supports übernehmen möchten und damit die Tätigkeit vieler anderer servicemäßig unterstützen.

Besonders aktive Teilnehmer sollen die Möglichkeit haben, unkompliziert Tagesfahrten mit dem Pkw oder per Bahn mit Entfernungen von bis zu 100-120 km zu einem Ort durchzuführen, für den sie Denkmallisten neu erstellen. Diese Fahrten sollen dazu dienen, offene Fragen der Identifizierung von Denkmalobjekten u.ä. zu klären und eine Basisbebilderung mit erstellten Fotos vornehmen zu können. Nicht zuletzt soll damit das stupide Erstellen von Denkmaltabellen versüßt werden. Dazu kann in Absprache mit dem Projektleiter und WMDE das geplante Budget für rund 25 Fahrten a ca. 75 € und ohne Übernachtung sowie Verpflegungszuschuss genutzt werden. Für größere Touren muss ein gesonderter Antrag gestellt werden, dessen Bewilligung jedoch dann vom Stand der Verfügbarkeit von Fördermitteln abhängt.

Um alle diese Tätigkeiten nachhaltig zu stimulieren, wird bis zum 31. Oktober ein Preiswettbewerb durchgeführt, mit dem gewährleistet werden soll, dass die Arbeiten der Teilnehmer gebührend gewürdigt und anerkannt werden.

Der Preiswettbewerb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mitwirkung möglichst vieler Wikipedianer an der weiteren Ausgestaltung der Wikipedia-Denkmaltopographie soll entsprechend anerkannt und gewürdigt werden. Über die Nennung und Auflistung der Aktivisten hinaus dient dazu ein Preiswettbewerb. Die Denkmallisten stehen im Hauptfokus. Jeder, der daran im Laufes des Jahres mitwirkt, kann mit seinen Leistungen daran teilnehmen oder von anderen nominiert werden. Anstelle einer Jury wird ein Punktesystem zur Bewertung genutzt:

  • Für jeden Datensatz zu einem Denkmal mit Adressierung in einer neuen Tabelle (Liste) gibt es 1 Punkt. Beschreibung und Georeferenzierung wären wünschenswert.
  • Für jede Bebilderung eines Denkmals gibt es für den Einbinder einen Punkt. Entsprechend gibt es für einen bebilderten Datensatz 2 Punkte. Die Fotos müssen nicht notwendig vom Einbinder stammen und können auch vor 2016 auf Commons hochgeladen worden sein. Entscheidend ist der Mehrwert in den Listen.
  • Für jeden Denkmalartikel, der im Laufe des Jahres entstanden ist und in der Denkmalliste verlinkt ist, gibt es für den Autor 10 bzw. 20 Punkte je nach Umfang des Artikels.

Datailierte Regelungen und eine Erfassungstabelle werden auf der Projektseite veröffentlicht.

Preise (Gutscheine) Einzelwert Gesamtwert
1. Preis 100 € 100 €
2. Preis 75 € 75 €
3. Preis 50 € 50 €
Preis 4–10 (7) 40 € 280 €
Preis 11–20 (10) 25 € 250 €
Preis 21–50 (30) 20 € 600 €
5 Anerkennungspreise
(Projektarbeitsgruppe)
25 € 125 €
Gesamt 1480 €

Für rund 5 Projektteilnehmer, die durch weitere Arbeiten das Projekt unterstützen, wie die Überprüfung der Bewertungen, Kategorisierungen, Aufräum- und Korrekturarbeiten, sowohl auf Commons als auch auf Wikipedia, sollen 5 Anerkennungspreise zur Verfügung gestellt werden.

Für die Verteilung der 50 Preise wird eine Mindestleistung als Schwelle in Höhe von 500 Punkten angegeben. Dies bedeutet, dass die Preise nur an Teilnehmer vergeben werden, die mindestens 500 Punkte erreicht haben. Ansonsten verfallen die Preise. 500 Punkte entspricht z.B. einer gut bebilderten Denkmalliste einer Kleinstadt oder Gemeinde mit 300 Denkmalen. Mit dieser Regelung wird bei 50 Preisträgern und einem durchschnittlichen Wert von 1000 Punkten eine gemeinsame Leistung von 50.000 Punkten erreicht, wie oben als wünschenswerte untere Ziel-Orientierung ausgewiesen wurde.

Die Dokumentation und Veröffentlichung der Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Messestand auf der Denkmal-Messe in Leipzig 2014
Info-Forum auf der "denkmal"
Gespräch mit Vertretern des Landesdenkmalamtes Hessen
Hessen: Mehr als 50 Denkmaltopographien des Landesamtes Denkmalpflege

Die Ergebnisse sollen ausführlich dokumentiert und auf der 12. Denkmal-Messe, die vom 10. bis 12. November 2016 in Leipzig stattfindet, dem Fachpublikum und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Für diesen Messestand in Leipzig wurde ein gesonderter Förderantrag gestellt.

Dabei sollen Gespräche mit den Denkmalbehörden, wie sie in den Jahren 2012–2015 geführt wurden, fortgeführt und vertieft werden. Es soll mit der Vorstellung der Projektergebnisse auch deutlich gemacht werden, wie sich die Print- und Online-Versionen einer Denkmaltopographie ergänzen. Die vorliegenden und in Vorbereitung befindlichen Druckausgaben können auch als wertvolle Quelle für Denkmallisten und -Artikel genutzt werden, wie die umfangreichen Ausgaben in Hessen zeigen.

In Vorbereitung auf die Denkmalmesse wird ein Flyer "Denkmaltopographie Online" erarbeitet, der den Besuchern informativ das Projekt vorstellt und Unterstützungshinweise gibt, wie in der Wikipedia und auf Commons das freie Wissen zu den Kulturdenkmalen in seiner gesamten Breite gefunden und genutzt werden kann.

Darüber hinaus werden auf der Basis des im Herbst 2014 WMDE übergebenen Verteilers mit 500 Adressen von Oberen und Unteren Denkmalbehörden diese per Mail über den Stand der Projektarbeit und den Messestand informiert.

Bei der Gestaltung der Poster soll - ohne jegliche Jury und weitere Kosten - jeweils eine thematische Auswahl interessanter Denkmalfotos vorgenommen werden, die im Jahr 2016 entstanden sind und die im Rahmen der Projektarbeit bis Ende Oktober 2016 zur Bebilderung von bestehenden oder neuen Denkmallisten genutzt werden konnten. Ein Vorschlagsrecht liegt bei aktiven Mitgliedern der Projektarbeitsgruppe.

Im Rahmen der Diskussion der Ergebnisse sollte geklärt werden, ob es Sinn macht, im Rahmen der Wikipedia ein eigenes Portal "Kulturdenkmale" einzurichten. Dies könnte auch zu einer Fortsetzung bzw. Wiederbelebung des Projektes Denkmalpflege führen und zur Aktualisierung des Teils zu Deutschland. Leider ist dieses Projekt im Jahre 2013 eingeschlafen und dümpelt vor sich her.

Zusätzliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektvorbereitung und –durchführung in Anspruch nehmen?
    • ja,
      • Unterstützung von Versandaktionen, Kommunikation mit Denkmalämtern o.ä.,
      • Herausgabe einer WMDE-Pressinformation Ende Oktober/Anfang November zu Projektergebnissen in Vorbereitung der Denkmalmesse Leipzig
      • Bereitstellung von allgemeinen Infomaterialien zu Wiki-Projekten.
  • Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung) (eine gewisse Versicherung dürfte beim Messestand bereits enthalten sein?)
    • nein, nur bei gesonderter individueller Beantragung
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • nein, nur bei gesonderter individueller Beantragung

Vorläufiger Kostenplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projektkosten:
Kostenstelle Bemerkungen Preis
Preisgelder 55 Preise (siehe oben) 1480 €
Fahrtkosten zwischen 50–100 € pro Fahrt / 25 x 75 € 1875 €
Druckkosten 1–3 A1-Poster zzgl. Versand/Porto von ca. 500 € 1200 €
Kommunikation Flyer, Büromaterial, Post-Porto 400 €
Gesamt 4955 €

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!