Benutzer:Drekamu/Kategorien/Vor- und Frühgeschichte (Sollzustand)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Orient[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung: "Die Biblische Archäologie (auch Biblische Altertumskunde oder Palästinaarchäologie) betreibt die archäologische Erforschung von Israel und Palästina. Als eigenständige archäologische Disziplin ist die Biblische Archäologie letztlich eine lokale Ausprägung der Vor- und Frühgeschichte und arbeitet eng mit den Nachbardisziplinen Vorderasiatische Archäologie, Ägyptologie wie auch Klassische Archäologie zusammen." mehr

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Palästina[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Israel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des [[Alter Orient|Alten Orients befasst. Forschungsmethodisch steht sie der Ur- und Frühgeschichte nahe und behandelt einen Zeitraum von grob 10.000 Jahren, der spätestens mit der Ausbreitung des Islam im 7. Jahrhundert endet. Sie ist eng mit der Altorientalistik verknüpft und wird im englischen Sprachraum oft mit dieser zu den Ancient Near Eastern Studies zusammengefasst. Sie beschäftigt sich heute mit allen archäologisch fassbaren Spuren des Alten Orients, der Topographie, der Architektur, der Kunst und des täglichen Lebens. Das Alte Ägypten, das manchmal ebenfalls zum Alten Orient gezählt wird, hat eine eigene Forschungstradition und wird daher grundsätzlich eigenständig im Rahmen der Ägyptologie erforscht." mehr

    • Oberkategorie: Vor und Frühgeschichte Asien
    • Oberkategorie: Vor und Frühgeschichte Westasien

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Vorderasien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberkategorie: Vor und Frühgeschichte Asien;

"Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients. Ihr Forschungsinteresse reicht vom Auftreten der ersten Keilschrifttexte im späten 4. Jahrtausend v. Chr. bis zu den letzten überlieferten Keilschrifttexten im ersten Jahrhundert n. Chr. Da die ersten größeren Textfunde aus dem antiken Assyrien stammten, wird die Altorientalistik in Deutschland traditionell auch als Assyriologie bezeichnet. Als Begründer der modernen Assyriologie gilt Henry Creswicke Rawlinson.[1] Der geographische Forschungsraum der Altorientalistik umfasst klassisch die Gebiete des antiken Mesopotamien (heute auf dem Gebiet von Irak und Syrien) sowie der levantinischen Küste (heute Syrien und Libanon). Eher zu den Randgebieten des Forschungsinteresses gehören Kleinasien (vor allem Anatolien) und Persien (heute Iran) sowie für die sogenannte Amarna-Zeit auch Ägypten." mehr

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Alter Orient[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen. Eine einheitliche Definition des Raumes und der Zeitspanne des Alten Orients existiert nicht. Seine Kerngebiete umfassen Mesopotamien und dessen Nachbarn, den Iran, Anatolien und die Levante."


Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Mesopotamien (Irak und Syrien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Irak
Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Syrien

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Babylonien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Iran (Altes Persien)

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Altes Persien (Iran)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Iran

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Anatolien (Türkei)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Kleinasien (Türkei)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinasien oder Anatolien ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Levante (levantinische Küste: Syrien und Libanon)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.[2][3]

  • Oberkategorie: Ur- und Frühgeschichte Vorderasien
  • Oberkategorie: Ur- und Frühgeschichte Mittelmeerraum
Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Syrien
Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Libanon

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Industal (Indien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Vorderer Orient[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Naher Osten (Arabische Halbinsel, Levante[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird. Insbesondere die Region des Fruchtbaren Halbmondes und die Arabische Halbinsel gehören zum Nahen Osten. Häufig werden außerdem Zypern, die Türkei (teilweise nur Anatolien), Ägypten (das hauptsächlich in Nordafrika liegt) und Iran dazugezählt.[4] Historisch bezeichnete der Begriff „Naher Osten“ seit dem 19. Jahrhundert das Gebiet des Osmanischen Reiches außerhalb Europas.[4] Der deutsche Begriff Naher Osten überschneidet sich mit dem englischen Begriff Middle East, ist aber nicht mit ihm gleichzusetzen." mehr

  • Oberkategorie: Ur- und Frühgeschichte Vorderasien
  • Oberkategorie: Ur- und Frühgeschichte Mittelmeerraum

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Assyrien (Kerngebiet: Irak, Syrien, Libanon, ferner Kleinasien: Anatolien (heute Türkei), Persien (heute Iran), auch Ägypten zur Armanazeit)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Mesopotamien (Irak und Syrien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Irak
Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Syrien

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Babylonien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Anatolien (Türkei)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Kleinasien (Türkei)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinasien oder Anatolien ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Altes Persien (Iran)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Iran

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Zentralasien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberkategorie: Ur und Frühgeschichte Asien; Oberkategorie: Ur und Frühgeschichte Zentralasien; nach Kulturaum

Kategorien der Ur- und Frühgeschichte Turan (?)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Ur- und Frühgeschichte Eurasische Steppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Ur- und Frühgeschichte Pontische Steppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Schwarzmeerraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien zur Ur- und Frühgeschichte Sibirien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien zur Ur- und Frühgeschichte China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5. Jahrtausends v. Chr. (zum Beispiel die Kulturen Negade und Badari) bis zum Ende der Römerherrschaft im 4. Jahrhundert n. Chr. Sie ist in Deutschland sehr sprachenorientiert, während in den angloamerikanischen und in anderen Ländern wie Frankreich, Italien, Polen und den Niederlanden auch die Archäologie selbst einen breiten Raum innerhalb der Lehre und des Fachs einnimmt."

    • Oberkategorie: Vor und Frühgeschichte Afrika
    • Oberkategorie: Vor und Frühgeschichte Nordafrika

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Altes Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Vorgeschichtliche Epoche bezeichnen Ägyptologie und Archäologie den Zeitraum innerhalb der Geschichte Ägyptens vor der eigentlichen Prädynastik von der Altsteinzeit bis zum Beginn der Badari-Kultur. Nach Ägyptologen wie Stan Hendrickx ist die Abgrenzung zwischen Vorgeschichte und Prädynastik sowie deren Aufteilung problematisch, da der Begriff „Prädynastik“ zwar die komplette Vorgeschichte vor der Staatsbildung abdecken müsste, in der ägyptologischen Praxis aber deutlich enger gefasst wird.[5]" mehr

"Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst." mehr

nach Kulturraum
    • Oberkategorie: Vor und Frühgeschichte Mittelmeer
nach Kontinent
    • Oberkategorie: Vor und Frühgeschichte Europa
    • Oberkategorie: Vor und Frühgeschichte Südeuropa
    • Oberkategorie: Vor und Frühgeschichte Südosteuropa

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte ROM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien der Vor- und Frühgeschichte Griechische Antike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Änderungen zu einzelnen Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien: Sakralbau/Kultbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sakralbau
;mit den Oberkategorien:
;mit den Oberkategorien:
Vorschlag
Vorschlag

mit den Oberkategorien: :Kategorie:Bauform (Sakralbau); :Kategorie:Grabarchitektur Vorschlag:

;mit den Oberkategorien: :Kategorie:Bauform (Sakralbau); :Kategorie:Historische Grabarchitektur
Vorschlag
;mit den Oberkategorien: :Kategorie:Bauform (Sakralbau); :Kategorie:Ur- und frühgeschichtliche Grabarchitektur
Vorschlag
;mit den Oberkategorien: :Kategorie:Bauform (Sakralbau); :Kategorie:Urgeschichtliche Grabarchitektur
* (:Kategorie:Vorgeschichtliche Bauform (Grab))
  (mit den Oberkategorien: :Kategorie:Bauform (Sakralbau); :Kategorie:Vorgeschichtliche Grabarchitektur)
;mit den Oberkategorien: :Kategorie:Bauform (Sakralbau); :Kategorie:Frühgeschichtliche Grabarchitektur
Vorschlag
  • Kategorie:Grabbau (Ur- und Frühgeschichte)
;IST: mit den Oberkategorien: :Kategorie:Sakralbau (Ur- und Frühgeschichte); :Kategorie:Grabbau nach Epoche; :Kategorie:Bestattung (Ur- und Frühgeschichte);
Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Ur- und Frühgeschichte)
;SOLL: mit den Oberkategorien: :Kategorie:Kultbau (Ur- und Frühgeschichte); :Kategorie:Grabbau nach Epoche; :Kategorie:Bestattung (Ur- und Frühgeschichte);
Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Ur- und Frühgeschichte)
Kultbau

mit den Oberkategorien: :Kategorie:Bauform (Sakralbau); :Kategorie:Grabarchitektur

Unterkategorie: :Kategorie:Grabform (Ur- und Frühgeschichte)‎ mit den Oberkategorien: :Kategorie:Bauform (Kultbau) (statt :[[:Kategorie:Bauform(Sakralbau); :Kategorie:Grabarchitektur (Ur- und Frühgeschichte)

Kategorien: Grabmal/Grabbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski und Christiane Fellbaum. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995; 2. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-86150-115-5, S. 67.
  2. Stichwort Levant im Online Etymological Dictionary (englisch).
  3. Stichwort levante in der Enciclopedia Treccani (italienisch).
  4. a b Mittlerer Osten. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 2000.
  5. Stan Hendrickx: Prädynastik. In: E. Hornung, R. Kraus, D. A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology. Oxford 2003.
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Drekamu/Kategorien/Vor-_und_Fr%C3%BChgeschichte_(Sollzustand)

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.