Benutzer:Dudy001/Übersetzungswerkstatt/fantan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fan-Tan, oder Fantan (vereinfachtes Chinesisch: 番摊; traditionelles Chinesisch: 番攤; pinyin: fāntān, wörtlich: "mehrfache Abteilungen") ist eine Art Glückspiel, das früher in China gespielt wurde.

Inhalt [hide] 1 Geschichte 2 Spiel 3 Kartenspiel 4 andere Verwendungen 5 Externe Links 6 Referenzierungen


[edit] Geschichte Fan-tan ist nicht mehr so beliebt ist wie es einmal war, nachdem es durch moderne Casino-Spiele und andere traditionelle chinesische Spiele wie Mah Jong und Pai Gow ersetzt wurde. Aber es war einmal Lieblingsbeschäftigung der Chinesen in Amerika. Jacob Riis, in seinem berühmten Buch über die Unterwelt New Yorks, "How the Other Half Lives" (1890), schrieb über sein Betreten eines Fan-Tan-Spielsalons: "Beim ersten Schrittgeräusch der Ledersohlen auf den Treppenstufen setzte das Stimmengewirr aus und die Gruppe der Chinesen, die über ihr Fan-Tan-Spiel gebeugt waren, hörten auf zu spielen und beobachteten den, der kam, mit bösen Blicken. Fan-Tan ist ihre vorwiegende Leidenschaft."

San Francisco's weitläufige Chinatown war auch Heimat dutzender Fan-Tan Häuser im 19. Jahrhundert. Der damalige Polizeikommissar Jesse B. Cook schrieb, dass 1889 Chinatown 50 Fan-tan Spielstätten hatte und dass "in den 50 Fan-tan Spielcasinos die Tische von 1 bis 24 nummeriert ware, je nach Größe des Saales."

Fan-tan wird immer noch in Macao Casinos gespielt, wo das Spiel 24 Stunden, 7 Tage die Woche dauert und Wetteinsätze können von 5 Cents bis 500 Dollar gemacht werden.


[edit] Spiel Das Spiel ist einfach: Ein Quadrat wird in der Mitte eines gewöhnlichen Tisches markiert oder es wird ein quadratische Metallplatte darauf gelegt, die Seiten werden mit 1, 2, 3 und 4 gekennzeichnet. Der Bankier legt eine doppelte Hand voller kleiner Knöpfe, Perlen, Münzen, getrocknete Bohnen oder ähnliche Gegenstände auf den Tisch, die er dann mit einer Metallschale oder "tan koi" bedeckt.

Die Spieler setzen dann auf die Zahlen, indem sie ihren Wetteinsatz auf die Seite des Quadrates legen, der die gewählte Zahl trägt. (Spieler können auch auf die Ecken setzen, zum Beispiel zwischen Nr. 2 und Nr. 3). Wenn alle Wetten plaziert sind, wird die Schale weggenommen und der "tan kun" oder Croupier benutzt einen kleinen Bambusstock, um die Knöpfe vom Haufen zu entfernen, immer vier auf einmal bis der letzte Stabel erreicht wird. Wenn dieser vier Knöpfe enthält, gewinnt der Spieler, der auf die Nr. 4 gesetzt hat; bei drei gewinnt der Spieler, der auf die Nr. 3 gesetzt hat usw.

Eine Kommission von 5% wird vom Wetteinsatz durch den Dealer abgezogen und der Sieger gewinnt den dreifachen Betrag dieses reduzierten Betrages.

[edit] Kartenspiel Fantan is auch der Name eines Kartenspiels, das mit einem gewöhnlichen Satz Spielkarten von bis zu acht Spielern gespielt wird. Sobald feststeht, wer gibt, werden die Karten einzeln gegeben sowie alle, die vom Stapel übrigbleiben, der mit der Bildseite nach unten auf den Tisch gelegt wurde. Jeder Spieler setzt einen bestimmten Einsatz. Der erste Spieler kann mitmachen, wenn er ein As hat; wenn er kein As hat, bezahlt er wieder den Einsatz und nimmt eine Karte vom Stapel; der zweite Spieler ist dann an der Reihe und handelt gleichsam bis er ein As aufspielt. Dieses (und die anderen aufgespielten Asse) wird mit dem Gesicht nach oben auf den Tisch gelegt und die Stapel werden aufgebaut von den Assen zu den Königen. Der Spielkasse geht an den Spieler, der zuerst alle seine Karten loswird. Wenn ein Spieler nicht spielt, obwohl er eine spielbare Karte besitzt, wird er mit einer Geldstrafe bedacht, die dem Betrag des Einsatzes für jede Karte in den Händen der anderen Spieler entspricht.

Das Kartenspiel „Sevens“ (Siebener) wird auch manchmal 'Fan Tan' genannt.


[edit] Andere Verwendungen Fantan is auch der NATO Codename für das chinesische Kampfflugzeug Nanchang Q-5/A-5.

Fantan war der Spitzname, der Lon (Brandon de Wilde) von Hud Bannon (Paul Newman) in dem klassischen Western Hud gegeben wurde.

Fan-Tan ist eine Novelle veröffentlicht 2005, die von dem Schauspieler Marlon Brando und Regisseur Donald Cammell im Jahre 1979 erdacht wurde.

[edit] Extere Links Fan-Tan Geschichte Bild eines Fan-Tan Spiels

[edit] Referenzen Dieser Artikel enthält Text aus der Encyclopædia Britannica 11. Ausgabe, eine Publikation, die jetzt gemeinfrei sind. Gefunden bei "http://en.wikipedia.org/wiki/Fan-Tan" Kategorien: Chinesische Spiele | Chinesische Kartenspiele | Glücksspiele --80.141.205.252 20:32, 28. Dez. 2008 (CET)