Benutzer:Dunkelangst/wieso bei wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weshalb als Autor der Wikipedia helfen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikipedianer!

Ich meine die Frag keinesfalls irgendwie provokant, auch wenn diese vielleicht so herüber kommt. Ich möchte einfach mal ein paar Begründungen lesen, weshalb ihr hier arbeitet in der Hoffnung, dass ich vielleicht eine Begründung sehe, die mir zutrifft, weshalb ich hier aktiv werden sollte/werde. Meine persönliche Hemmschwelle besteht in dem folgenden Sachverhalt:

Sicherlich hat die Wikipedia Wissen angehäuft und es ist interessant dies zu lesen. Leider erfüllt kein einziger Wikipedia Beitrag, auch wenn er noch so korrekt ist, den Anspruch an ein wissenschaftliches Werk. Ich könnte hier in meinen unbedeutenden Blog verlinken, lasse es aber sein, da ihr dann evtl. glauben würdet, dass ich nur wegen meiner Blog-Publizierung diese Frage stelle. Aus diesem Grund fasse ich die Kernaussage noch einmal kurz zusammen.

Dass die Wikipedia nicht wissenschaftlichen Anforderungen genügt, wurde hier schon von euch, den Wikipedianern, anerkannt. Ich möchte diesen Punkt nur noch einmal heraus arbeiten:

In wie fern man einer Quelle (in diesem Fall der Wikipedia) vertrauen kann bedingt der persönliche Umgang mit dieser. Wissenschaftlich betrachtet vertraut man einer Quelle, wenn folgende Punkte unabhängig überprüfbar sind:

  1. Die Identität des Urhebers einer wissenschaftlichen Quelle (bei der Wikipedia nicht erfüllt)
  2. Die Qualifikation des Urhebers in Bezug zu den fachlichen Ausarbeitungen des selbigen (bei der Wikipedia nicht dokumentiert)
  3. Hilfreich ist auch, wenn die Berufserfahrung des Urhebers im Zusammenhang mit der von ihm erworbenen Qualifikation betrachtet werden kann (ebenfalls nicht bei der Wikipedia dokumentiert)
  4. Alter der wissenschaftlichen Quelle (Versionsgeschichte eines Artikels ist unbrauchbar, da diese nicht Dokumentenecht ist)
  5. Eine wissenschaftliche Quelle ist Dokumentenecht gemäß Norm ISO 12757-2 (keine Webseite ist dies, da ein Administrator diese beliebig nachträglich ändern kann).
  6. Beruft sich eine wissenschaftliche Quelle auf eine andere wissenschaftliche Quelle, so muss diese nach den selben Kriterien überprüfbar sein (ebenfalls ist dies nicht geklärt und offen gelegt).
  7. etc. (z.B. demokratisches Entscheiden über die Richtigkeit eines Artikels widerspricht an sich einem (Natur)wissenschaftlichem Vorgehen)

Wenn es also nicht darum geht, ein Wissenschaftliches Werk zu erstellen, um was geht es euch hier eigentlich? Wozu arbeitet ihr hier so viel? Wieso ist es so wichtig, das Wissen der Welt frei zur Verfügung zu stellen, wenn es wissenschaftlich nicht zu verwerten ist? --Dunkelangst 20:35, 27. Feb. 2011 (CET)

Ein Lexikon zu erstellen ... --Julius1990 Disk. Werbung 20:45, 27. Feb. 2011 (CET)
Eine Enzyklopädie ist meiner bescheidenen Meinung nach auch keine wissenschaftliche Quelle. Wenn ich mir so manchen Inhalt aus Meyers-Lexikon anschaue wundere ich mich auch, dass jemand die Sammlung noch kauft. Die ersten Lexika beschrieben totalen Müll, wie z. B. einen dreiköpfigen, feuerspeienden Drachen. Frage an Dunkelangst: Wozu betreibst du ein Blogg? alofok* 20:50, 27. Feb. 2011 (CET)
(BK) Wir versuchen möglichst jedem einen Barriere freien Zugang zu Wissen verschaffen. Dabei wollen wir keine keine wissenschaftliche Arbeit sondern eine Enzyklopädie mit einer für den Allgemeingebrauch ausreichenden Ausführlichkeit schaffen. Etwas Altruismus ist sicher ein Motiv, aber die Arbeit macht auch Spaß. --HAL 9000 20:51, 27. Feb. 2011 (CET)
(BK) Weil es wesentlich mehr Nicht-Akademiker als Akademiker gibt und die Nicht-Akademiker auf wissenschaftliche Verwertbarkeit absolut überhaupt keinen Wert legen. Das ist kein Elite-Projekt, Wikipedia ist für die Massen. Für Leute, die mal eben schnell wissen wollen, von was Tante Erna geredet hat, als sie neulich erwähnte, sie wolle nochmal richtig gute Knieküchle essen, bevor sie stirbt. --Tröte 20:52, 27. Feb. 2011 (CET)
Der Punkt von HAL gefällt mir bis jetzt am Besten - in dem Sinne, dass ich diesem Punkt am ehesten nachvollziehen kann. Über weitere Meinungen bin ich dankbar. Auf Grund der Nachfrage: Ich blogge, da ich meine Meinung gerne öffentlich zur Diskussion stelle.--Dunkelangst 20:58, 27. Feb. 2011 (CET)
Ich schreibe, weil ich mich für meine Artikelbereiche selber interessiere, informiere und anderen nicht vorenthalten will. alofok* 21:02, 27. Feb. 2011 (CET)
(Ich habe mal numeriert um leichter Bezug nehmen zu können)
Zunächst finde ich nicht alle deine Punkte zutreffend… Warum meinst du, (in 4.) dass aus der Versionsgeschichte das Alter nicht hervorgeht? Der einzige Fall, den ich mir spontan denken kann, wäre, dass Infos aus einer veralteten Quelle angegeben werden… Das müsste aber in aus dem Inhalt/Quellen des Textes hervorgehen.
Dokumentechtheit (5) ist IMO bei stabilen Links kein Problem. Theoretisch kann man zwar auch diese Links killen. Praktisch ist das noch nie passiert (Ausnahme sind Seiten mit Beleidigungen, etc… Nichts was man zitieren würde.) Und für den Fall, dass du den Betreibenden der WP mistraust darfst du von allen Inhalten auch selbst eine Kopie machen und verbreiten.
Dass wir nicht jeden Mist als Quelle nehmen sollten, (6) ist hier eigentlich auch unumstritten. Dass man sich nicht alle daran halten versetzt uns in eine Abwägungssituation, wo wir entscheiden müssen, einen schlecht belegten, aber zunächst richtig erscheinenden Artikel zu nehmen oder lieber zu löschen. Das führt auch häufig zu Streit. Langfristig ist das Ziel aber klar und IMO auch lediglich im „Erstellungszeitraum“, also den nächsten 50-100 Jahren, ein wirkliches Problem.
Und demokratische Entscheidungsprozesse (7) haben wir hier auch nicht wirklich; Stattdessen eher ein Konsensprinzip. Dass man sich aber ggf mit einem selbst völlig abwegig erscheinenden Meinungen herumstreiten muss, würde ich als Argument annehmen. Ebenso wie die (im Allgemeinen!) ungeklärte Identität der Urheber_innen. Auf dieser Grundlage würde ich auch nachvollziehen können, dass für Manche WP-Artikel keinen wissenschaftlichen Wert haben. (Ausnehmen würde ich dann natürlich solche Artikel, wo die Autorenschaft transparent ist)
Wissenschaftlich Content zu schaffen, ist größtenteils explizit ausgeschlossen und in den Fällen, wo es das nicht ist, (bspw. ein Übersichtsartikel für ein relevantes Feld, wo es keine allgemein anerkannte Einführung gibt) scheint mir das auch nicht die Motivation zu sein.
Eher scheint mir der Anspruch ein aufklärerischer zu sein: Nämlich wissenschaftliche Ideen und Konzepte breit und möglichst leicht zugänglich zu machen. Für mich spielt auch noch die politische Idee eine Rolle, dass (insbesondere aufklärerische) Inhalte frei sein sollten. --goiken 21:18, 27. Feb. 2011 (CET)
[BK] Man muss hier zwischen den Intentionen des Projektes und denen des Individuums unterscheiden. Das Projekt hat das Ziel, die Verbreitung freien Wissens zu fördern, vgl. http://wikimedia.de/wiki/%C3%9Cber_uns. Was die einzelnen Autoren angeht, gibt es sicherlich eine Vielzahl potentieller Beweggründe. Ich unterstelle einfach mal, dass das Spektrum hier von Idealismus zur Unterhaltung über Geltungsdrang bis hin zur Propaganda reicht. Gruß, --Nirakka 21:21, 27. Feb. 2011 (CET)
Goiken und Nirakka haben Recht, sie sind Idealisten, wie viele hier. Sie helfen übrigens nicht der Wikipedia, sondern unterstützen das freie Wissen. Der User mit dem etwas strangen Namen Dunkelangst hat jedenfalls schon eine nicht angenehme Erfahrung mit Wikipedia gemacht, sein Artikel wurde gelöscht, daher ist wohl die etwas pessimistische Eingangsfrage wohl verständlich. Schlesinger schreib! 21:26, 27. Feb. 2011 (CET)
In diesem Zusammenhang könnte dieser Blog-Beitrag ganz interessant sein. --HAL 9000 21:31, 27. Feb. 2011 (CET)
Die Blog Publizierung ist interessant. --Dunkelangst 21:39, 27. Feb. 2011 (CET)
Jetzt muss ich wohl doch in meinen Blog verlinken; die Begründung, weshalb ich die jeweiligen Punkte so bewertet habe, findet man hier - ob die Punkte nun korrekt sein mögen oder nicht, gehört hier in diese Diskussion meiner Meinung nach jedoch nicht hinein. Sagen wir einfach für diese Diskussion, dass die Punkte umstritten sind. --Dunkelangst 21:39, 27. Feb. 2011 (CET)


Naja, ich finde die Schwarmintelligenz faszinierend. Zum Beispiel sieht der Schwarm im o.g. Blog, dass "Korrekt" fälschlicherweise groß geschrieben ist, und dass "Im Folgenden" widersprüchlich geschrieben wurde. Einmal groß (neue Rechtschreibnung), einmal klein (alte Rechtschreibung).
Weiterer Grund: Ich habe einiges gelernt, von Spezialisten auf ihrem Gebiet, z.B. bei hier über Doppeltasten (Subsemitonien) und mitteltöniige Stimmung. Der Ärger auf manchen Diskussionsseiten (z.B. Anfeindungen bei weltanschaulichen Themen wie talk:Astrologie) scheint auch ein Grund zur Mitarbeit zu sein: Anscheinend gehört sowas zum Wikipedianer wie der Zahnschmerz zum Menschsein gehört.
Weitere Gründe sind viel profaner: ich habe den Verdacht, manche brauchen den täglichen Streit um persönliche Lieblingsartikel wie eine Daily Soap, eine kleine Online-Sucht. Als weitere Gründe fallen mir (nur halb spaßhaft) meine WikiWeisheiten ein: WP als MMOG-Ego-Shooter, als kathartische Maschine für Cranks, als Sprengung des Denkens ;-) ...
--PG64 22:33, 27. Feb. 2011 (CET)

Sagen wir einfach, dass ich Probleme mit der Rechtschreibung habe. Ich stehe zu meinen Schwächen - deshalb habe ich auch nicht Germanistik studiert. Der Punkt mit dem persönlichen Streit gefällt mir. Ich hatte da auch schon Kontakt zu einem derartigen Wikipedianer... --Dunkelangst 22:52, 27. Feb. 2011 (CET)
Tatsächlich war das mit der Schwarmintelligenz oder Rechtschreibung nicht als Kritik gemeint. Ich find's wirklich beeindruckend. Es gibt Spezialisten, die Detailwissen über die abseitigstigen Themen beitragen, aber dafür keine knappen allgemeinverständliche Einleitung schreiben können. Das wird dann von anderen Wikipedianern gemacht.
--PG64 23:01, 27. Feb. 2011 (CET)
Ich denke, dass ich ein solcher Mensch bin. Ich habe ein Fach studiert, bei dem die meisten Leute nur an Bekleidung oder vieleicht noch an die Gardine im Wohnzimmer denken und nicht annähernd vermuten, dass auch so wichtige Endprodukte wie Airbags, Sicherheitsgurte, Kohlenstofffasergelege für Luft- und Raumfahrt dazugehören. Die meisten textiltechnologischen Artikel der Wikipedia muss ich fachlich leider mit Mangelhaft bewerten. Ich könnte sicher eine Menge dazu beitragen. Abgeschreckt worden bin ich durch die Löschung des LIBA Artikels - in wie fern sollte ich mein Fachwissen preis geben, wenn die Firma, die innerhalb der Branche zu den technologisch fortschrittlichsten Firmen angesehen wird, als für die Wikipedia nicht relevant angesehen wird? Wieso muss ich mich in so einem Fall mit Menschen über die Relevanz unterhalten, die nicht mal eine annähernde Ahnung von Textilien haben? Bezüglich der Quellenangaben wird es auch immer schwieriger welche zu machen, da die Literatur in diesem technologischen Themengebiet immer knapper wird bzw. kaum neue Bücher veröffentlicht werden. Mein Fachwissen selbst kann ich auch nur bedingt zur Verfügung stellen - da ich eine Geheimhaltungserklärung unterzeichnet habe. --Dunkelangst 23:24, 27. Feb. 2011 (CET)
  • Motivation "Philosophie": Doppelte (kommerzfreie, no-strings-attached, selbst-regulierende) Freiwilligkeit (= Zwanglosigkeit), (a) die der Schreiber (b) die der Leser führt zu etwas, das weitflächig und sehr erfolgreich von beiden Seiten angenommen wird. Im Gegensatz zur Religion oder Politik erwarten die Geber keine Anerkennung oder Verehrung und die Nehmer haben keine Grundlage für Schuld- oder Hassgefühle (ganz, ganz seltene Ausnahmen), trotzdem loift et. Win-Win-Situation. (Heisst aber auch: Wenn das Schreiben oder das Lesen nicht befriedigt, dann sollte man aufhören (und vielleicht überlegen, warum es nicht (mehr) befriedigt...)
  • Motivation "Funktionalität": Die meisten Probleme, die ihr auf eurer blauen Kugel habt, rühren von Dummheit (nicht richtig gelernt => Angst => Unsicherheit => unfunktionelles/irrationales Verhalten) her, nicht von Bosheit (obwohl das gerne behauptet wird). Es muss einfach interessant sein zu beobachten, was passiert, wenn z.B. ein, zwei, drei, vier Generationen mit permanent frei zugänglicher (neutraler) Information aufwachsen. Damit ist zwar der Informationszugang gesichert, wie die Informationsverarbeitung (das eigene Denken) funktioniert, ist aber ausserhalb der WP-Reichweite. (Heisst aber auch: Man muss geduldig sein, bis man Resultate sieht...) GEEZERnil nisi bene 23:34, 27. Feb. 2011 (CET)