Benutzer:EZB/Protest gegen Protestaktion SG-Festlegung Misstrauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die hier gefällten Festlegungen dienen dem friedlichen Arbeiten an der Wikipedia.

Das Verbot der Misstrauensseiten war dringend notwendig, da einzelne Wikipedianer aus ihren Vertrauensseiten regelrechte Hasswände und Prangerlisten machten.

Ich stelle mich hinter das Schiedsgericht und das beschlossene Urteil:

Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundsätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. (WP:BNR)
  2. Vertrauensnetzte dienen dazu, Beziehungen in der Community sichtbar zu machen. Beim Vertrauensnetz geht es lediglich darum zu dokumentieren, welchen Leuten man eine seriöse Umgangsweise mit der Wikipedia zutraut. Vorangegangene Erfahrungen in der Wikipedia, persönliche Treffen oder Ähnliches sollten bei der Entscheidung als Grundlage dienen. Das Anlegen von Misstrauenslisten ist im Konzept des Vertrauensnetzes nicht vorgesehen. (Wikipedia:Vertrauensnetz)

Tatsachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Eintragung von Benutzern auf Vertrauenslisten kann aufgrund ihrer Assoziation mit dem Besitzer der Vertrauensliste oder anderen Benutzern auf der Vertrauensliste zu unerwünschten Wahrnehmungsverzerrungen führen. Diese Verzerrungen können mitunter einen erheblichen demotivierenden Charakter haben, der die Beteiligung des Benutzers an der Wikipedia zu deren Ungunsten beeinflusst.
  2. Durch die sukzessive Einführung nicht vorgesehener Misstrauenslisten und subjektiver Einteilungen von „Vertrauen“ wurde über einen langen Zeitraum ein Spannungsfeld innerhalb der Gemeinschaft geschaffen, welches sich inzwischen zu offener Feindschaft zwischen einzelnen Benutzern entwickelt hat. Damit ist zugleich eine regelgerechte Vergiftung des Arbeitsklimas verbunden, in dem endlose zeitraubende Diskussionen über den Sinn und Zweck dieser Listen geführt wurden und auch in Zukunft geführt werden dürften. Dies ist durch die im Antrag bereitgestellten Links zu diversen Lösch- und anderen Diskussionen belegt.
  3. Die Vertrauenslisten der Wikipedia ähneln den „Freundelisten“ bekannter Online-Communitys. Solche Gemeinschaften verlangen üblicherweise eine Bestätigung vom verlinkten Benutzer, bevor der Benutzername in der Liste erscheint.
  4. Für Misstrauenslisten gibt es in den genannten Projekten und auch sonst außerhalb der Wikipedia kein gebräuchliches Äquivalent.

Festlegungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzerseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen ist in Anbetracht der Tatsache #1 nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.
  2. Misstrauenslisten verstoßen gegen die Richtlinien für den Benutzernamensraum und sind damit wie andere unerwünschte Inhalte zu behandeln.
  3. Die Einteilung von Vertrauenslisten anhand subjektiver Wertungen ist in Anbetracht der Tatsache #2 nicht mit dem Konzept des Vertrauensnetzes und den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.

Benutzer:GLGerman/Vertrauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die auf der Seite enthaltenen Nennungen oder Verlinkungen von Benutzern, die dieser widersprechen, sind von Benutzer:GLGermann zu entfernen.
  2. Die Abschnitte Vertrauen: Keine Entscheidung, wie und wo ich diese einordnen soll: neutral, Unentschieden/Schwankend in Vertrauen und Misstrauen, Misstrauen und Innerer Adminkreisel ("nicht negativ gemeint, aber doch sehr auffällig in "Schnellprozessentscheidungen") sind von Benutzer:GLGermann zu entfernen.
  3. Die Einteilung der Seite anhand subjektiver Bewertungen ist von Benutzer:GLGermann zu entfernen.
  4. Eine Weigerung Benutzer:GLGermanns gegen die Entfernung oder die Wiedereinstellung der entfernten Inhalte sind als unzulässige persönliche Angriffe zu behandeln.

Ich protestiere gegen den Protest und stimme gegen Misstrauensseiten:

Unterstützung dieses Protests[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • EZB 00:55, 2. Feb. 2008 (CET)