Benutzer:El Energico/Orchésographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orchésographie, vollständiger Titel: Orchesographie et traicté en forme de dialogue par lequel toutes personnes peuvent facilement apprendre & practiquer l'honneste exercice des dances ist eine Abhandlung über die Ausführung von Tänzen von Thoinot Arbeau, Kanoniker zu Langres (Frankreich), die 1589 veröffentlicht wurde.

Das Werk wurde 1596 postum neu herausgegeben und erschien von 1878 bis 1988 in zahlreichen Neuauflagen. Es wurde von Louis de Cahusac in der Encyclopédie aus dem Jahre 1754 zitiert[1].

Orchésographie ist das vollständigste Werk mit Angaben zu Tänzen aus dem 16. Jahrhundert. Vor allem aber ist es das erste Lehrbuch mit genauen Angaben zur Bewegungsnotation. Zudem ist es die weltweit erste Methode zur Erlernung der Trommel[2].

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Buch verfolgt einen pädagogischen Zweck und ist deshalb in Form eines Dialogs geschrieben, der zwischen Capriol, einem jungen Höfling, und dem Tanzmeister stattfindet, der unter seinem Namen Thoinot Arbeau auftritt, einem Anagramm seines Echtnamens Jehan Tabourot. Capriol stellt jeweils die Fragen, worauf Arbeau antwortet.

Das Werk ist nicht in Kapitel eingeteilt. Im Dialog zwischen Schüler und Meister werden etwa ein Dutzend Tänze und ihre Schritte erläutert, mit Hunderten von Musikbeispielen. Eingeleitet wird Orchésographie mit einer Tabulatur zum Erlernen des Trommelspiels, sowie Erläuterungen zur Pfeife. Anschließend werden folgende Tänze erklärt:

Der Mittelteil enthält zahlreiche Ausführungen zur Branle, mit verschiedenen Varianten: branle double, branle simple, branle de Bourgogne, branle de Poitou, branle d'Écosse, branle de Malte usw. (S. 68-92)

Der Schlussteil enthält folgende Beispiele:

Die Musik eines in dem Werk aufgeführten Branle, Branle de l'Official, wurde in den 1920er Jahren für das englische Weihnachtslied Ding! Dong! Merrily on High verwendet.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. vol. 4, p. 627
  2. Robert Goute, Le tambour d'ordonnance, sa pratique, son enseignement, Band II, Domont, 1981.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


[[Kategorie:Historischer Tanz]] [[Kategorie:Renaissance (Musik)]] [[Kategorie:Musikpädagogik]] [[Kategorie:Musiktheoretische Literatur]] [[Kategorie:Literarisches Werk]] [[Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Literatur (Französisch)]] [[Kategorie:Lehrbuch]] [[Kategorie:1589]] [[fr:Orchésographie]]