Benutzer:Elian/LK/Schuhkarton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuhkarton

Ein Schuhkarton ist eine Kiste aus Pappe, zumeist mit Deckel, um Schuhe staubfrei und platzsparend zu transportieren und zu lagern. Die im deutschen Schuhhandel normalerweise verwendeten Kartons haben die Maße 200-205 * 320-340 * 100 mm (B*L*H), Kinderschuh-Schuhkartons z. B. 250-270 * 170-230 * 100 mm. Kartons für Stiefel sind entsprechend größer.

Im Handel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haupteinsatzzweck für Schuhkartons ist der sichere Transport von Schuhen von der Fabrik zum Einzelhandel. Zum Schutz der Ware wird der Karton zusätzlich mit Packpapier oder Styroporkugeln gefüllt. Zur kostengünstigen Herstellung und zur Wahrung des Corporate Designs sind die Kartons einer Marke dabei einheitlich, der enthaltene Schuh wird durch einen Aufdruck oder Aufkleber kenntlich gemacht.

Schuh-Discounter stapeln dann die Kartons zur Selbstbedienung in ihren Geschäften, während gehobene Einzelhändler die Kartons im Lager behalten und die Schuhe in Regalen aufreihen.

Alltag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Alltag lassen sich Schuhkartons als kostengünstige stapelbare Schachtel zur Aufbewahrung von (kleinen) Dingen verwenden, die entweder zerbrechlich oder nicht stapelbar sind oder auch vor Blicken geschützt werden sollen. Das sind beispielsweise Fotos, Tagebücher, Medikamente oder auch einfach Krimskrams.

Übertragung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im übertragenen Sinn wird der Begriff Schuhkarton auch verwendet, um die räumlichen Ausmaße einer kleinen Wohnung zu beschreiben:

  • Schon viel zu lange verlangen Hotels erhöhte Preise für Zimmer, die nicht größer sind als ein Schuhkarton. [1]
  • Kuschlig wie im Schwalbennest, sagen die Kenner - bedrückend wie im Schuhkarton, die Kritiker. [2]

Auch für die Beschreibung anderer Gegenstände, wie z.B. Autos [3] und Technologie [4] wird der Schuhkarton von Journalisten genauso gerne verwendet wie von Autoren von Unterhaltungsbüchern [5] als Sinnbild für Einfachheit. Der Begriff wird aber durchaus auch positiv verwendet:

  • Raumwunder "Schuhkarton"[6]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.apartmentsapart.com/Europe/Spain/Barcelona/About_Us/de
  2. http://www.goethe.de/ins/prj/life/februar06/de1175909.htm
  3. Autotest Raus aus dem Schuhkarton
  4. Technikreview Streichholzschachtel oder Schuhkarton
  5. Buchrezension Der geheimnisvolle Schuhkarton
  6. Wohnungstipps Raumwunder Schuhkarton

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]