Benutzer:Ermelinda Tuzzi/Arbeitskreis für interregionale Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Arbeitskreis für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes (AIGMA) ist ein ...

Im Jahr 1989 gründeten Robert Allgäuer (Liechtenstein), Heribert Küng (St. Gallen) und Gerhard Wanner (Vorarlberg) den „Arbeitskreis für Regionale Geschichte“. Ihm schlossen sich noch im selben Jahr acht historische Vereine an: Die Rheticus-Gesellschaft (Vorarlberg), der Vorarlberger Landesmuseumsverein, der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein, das Liechtenstein Institut, der Verein zur Förderung und Erforschung bündnerischer Kultur, die Historisch-heimatkundliche Vereinigung des Bezirks Werdenberg und der Historische Verein des Kantons St. Gallen.

Was ist unter dem mittleren Alpenraum zu verstehen? Der Terminus ist weder kulturell definiert noch geographisch kanonisiert. Der Arbeitskreis AIGMA – eine Plattform für Kooperationen in Graubünden, Liechtenstein, Werdenberg, Appenzell, St. Gallen und Vorarlberg – verwendet den Begriff, um interdisziplinäre Forschungsfragen zu einer Region mit unscharfen Grenzen entwickeln zu können.

Der Arbeitskreis verstand sich von Anfang an nicht als Verein mit festen Statuten sondern als freiwillige grenzüberschreitende Kontaktgruppe kulturgeschichtlich tätiger Gesellschaften und Institutionen von Graubünden bis zum Bodensee. Dennoch besaß er mit Gerhard Wanner einen Geschäftsführer und einen festen organisatorischen Sitz im Palais Liechtenstein in Feldkirch. Gemeinsame Projekte sollten durch Mitgliedsbeiträge finanziert werden. Ab dem Jahr 2001 leitete Georg Jäger zusammen mit Florian Hitz, beide aus Chur, den Arbeitskreis. Mit der Sitzung vom September 2015 wurde Andreas Rudigier, Direktor des vorarlberg museums seit 2011, zum Geschäftsführer gewählt, die organisatorische Leitung befindet sich nun im Museum in Bregenz.

Seit 2006 erhielt der Arbeitskreis durch den Beitritt von fünf Vereinen eine wesentliche Erweiterung und Stärkung: Der Geschichtsverein der Region Bludenz, der Museumsverein Klostertal, der Heimatschutzverein Montafon, Elementa Walgau und Egg Museum.

Mit dem Arbeitskreis wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Rheintal- Region eine grenzüberschreitende Organisation geschaffen, die folgende Zielsetzungen anstrebt:

  • Die bislang unterbliebene vergleichende Geschichte benachbarter Grenzregionen darzustellen und zu untersuchen.
  • Gegenseitige Beziehungen im Bereich der Geschichtsforschung mit Schwerpunkt auf Zeitgeschichte zu pflegen.
  • Die gemeinsame Herausgabe von Publikationen zu veranlassen.
  • Vorträge und Symposien zu organisieren und
  • bei Forschungsprojekten Hilfestellung zu leisten und diese zu fördern.

Mitgliedsorganisationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Institut für Kulturforschung Graubünden Historischer Verein des Kantons St. Gallen Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen Montafoner Museen / Heimatschutzverein Montafon Historische Gesellschaft Graubünden Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein Rheticus-Gesellschaft Vorarlberger Landesmuseumsverein vorarlberg museum Museumsverein Klostertal Geschichtsverein Region Bludenz Historischer Verein Sarganserland Liechtenstein-Institut ELEMENTA WALGAU Egg Museum Redaktion Werdenberger Jahrbuch Historisch-Heimatkundliche Vereinigung der Region Werdenberg Gemeindearchiv Lech, Stadtarchiv Dornbirn

  • Nicole Stadelmann/Martina Sochin D’Elia/Peter Melichar (Hg.), Hüben & Drüben. Grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum (Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes 5; vorarlberg museum Schriften 48), Innsbruck 2020.
  • Fabian Frommelt/Florian Hitz/Michael Kasper/Christof Thöny, (Hg.), Das Jahr ohne Sommer. Die Hungerkrise 1816/17 im mittleren Alpenraum (Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes 4; vorarlberg museum Schriften 31), Innsbruck 2017.
  • Peter Melichar/Andreas Rudigier/Gerhard Wanner (Hg.): Wanderungen. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und in der Ostschweiz zwischen 1700 und 2000 (Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes 3; vorarlberg museum Schriften 21), Wien-Köln-Weimar 2016.
  • Georg Jäger, Georg/Gerhard Wanner (Hg.), Geschichte und Gegenwart des Rätoromanischen in Graubünden und im Rheintal (Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes 2), Chur 2012.
  • Hannes Liener/Andreas Rudigier/Christof Thöny (Hg.), Zeit des Umbruchs. Westösterreich, Liechtenstein und die Ostschweiz im Jahr 1809 (Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes 1), Feldkirch 2010.

Kategorie:Organisation (Vorarlberg) Kategorie:Liechtensteinische Organisation Kategorie:Schweizerische Organisation Kategorie:Organisation (Geschichte)