Benutzer:FHerbel/ToDo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist vorrangig meine ToDo- und Bastelliste!


Themenschwerpunkt ab Oktober 2006:


To Do[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.) Exzellente Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

-

2.) Lesenswerte Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Libri

wie sieht’s mit den anderen BS aus? (nur KNV sehr knapp!)



Bücherdorf


Buchgemeinschaft

evtl kurze Ergänzungen; überprüfen


3.) marginal zu bearbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Verkehrsnummer

Kurz und knapp bereits angelegt; Leere Links erzeugt für:

  • Buchhändler-Vereinigung
  • Zwischenbuchhandel
  • Verlagsbuchhandlung


Börsenblatt

Ergänzen: Beiliegenden Listen zur Aufhebung und Änderung des Ladenpreises


Bahnhofsbuchhandel / Bahnhofsbuchhandlung

Inhalte im Eintrag „Buchhandel“ verbinden

Genauere Angaben zu den Bedingungen

  • Geschichte überprüfen und ggf. ergänzen
  • Leere Links überprüfen
  • Aktuelle Zahlen ergänzen


BAG Buchhändler-Abrechnungs-Gesellschaft

Sehr kurz und sehr knapp bereits angelegt;

Was lässt sich noch ergänzen?


4.) umfangreich zu bearbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Buchhandel

Struktur


Buchhändler

Struktur, Ausbildung, bekannte Buchhändler? (Querverweise?)



Buchhandlung

Struktur, weitere Formen

Was tun mit dem Krimi Absatz?

Redundanzen klären


Internetbuchhandlung

Ergänzen, umbenennen in Internetbuchhandel; abgrenzen (oder zusammenfügen) mit: „Online-Buchhändler



Kategorie:Buchhandlung <=> Kategorie:Buchhandel

Trennen! Bei (1) wirklich nur Buchhandlungen und Link zu Kategorie:Buchhandel



Remission (Handel) <=> Remittende

Abgrenzen, besser: zusammenlegen; ergänzen



Verlagsbuchhandel

Als historischen Begriff in „Buchhandel“ integrieren?



Barsortiment

leitet momentan weiter zum Absatz „BS“ im Artikel „Buchhandel“; löblich! Sollte für alle Formen des Buchhandels eingerichtet werden (z.B. auch „Verlagsauslieferung“)

Bei einer Änderung der Abschnittsüberschrift muss die Weiterleitung von Hand geändert werden, sonst springt die Weiterleitung an den Artikelanfang.“ ARGH!!


IBU

Kurz und knapp bereits angelegt


Büchersammelverkehr

Kurz und knapp bereits angelegt


Buchpreisbindung

Muss komplett überarbeitet werden, wobei die vorhandenen Fakten nicht unter den Tisch fallen sollten; Ergänzung Geschichte, Alternativ: Arbeitsverweigerung…


Warenhausbuchhandel

Kurz und knapp bereits angelegt; evtl. wieder löschen und in „Buchhandel“ integrieren (Weiterleitung)



Internetbuchhandel

Existiert unter „Internetbuchhandlung“, umbenennen oder in Buchhandel integrieren und weiterleiten



Bestseller

Abschnitt „Bewertung“ ist lesenswert; Struktur ändern, Historie ergänzen, Beispiele?


5.) Neu anzulegen (oder eben auch nicht...)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Modernes Antiquariat

Momentan Redirect zu Antiquariat; dort nur sehr kurz



Buchhandelskette

In „Buchhandel“ ergänzen


Sammelrevers

In „Buchpreisbindung“ erläutern


Verkehrsordnung

Neu. Juristische und historische Relevanz


Zwischenbuchhandel

In „Buchhandel“ ergänzen


Sortimentsbuchhandel

dto.


Versandbuchhandel

dto.


Reisebuchhandel

dto.


Tutorial - Vom WORD-Dokument in die Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei umfangreicheren Formatierungsaufgaben stößt der Anfänger schnell auf die Hürden der Wiki-Syntax. Gerade bei umfangreicheren neuen Artikeln wird weiterhin zum Problem, dass ein vorab geschriebener Text beim Publizieren erst umfangreich mit der Wiki-eigenen Syntax versehen werden muss.

Dieses Tutorial versucht mit Hilfe einiger Online-Tools diesen Vorgang zu vereinfachen bzw. zu formatieren.

Im Groben passiert Folgendes:

  1. Erstellung des Textes mit einer Textverarbeitung, z.B. MS WORD
  2. Umwandlung der WORD-Formatierung in HTML
  3. Umwandlung der HTML-Formatierung in Wiki Syntax

Dabei werden folgende Online-Tools benutzt:

  1. Google Docs

Dies ist ein Online-Textverarbeitungtool, bekannt geworden unter den Namen Writely, letztes Jahr von Google gekauft, seitdem läuft’s unter diesem Namen. Wir machen uns dort zu nutze, dass jegliche Formatierung in HTML ausgegeben wird. Voraussetzung für die Nutzung ist allerdings ein Account bei Google!

  1. html2wiki

Dieses Tool wandelt den HTML-Code automatisch in Wiki-Syntax

Schritt 1:

Der gewünschte Text wird inklusive Formatierung in WORD erstellt und abgespeichert.

Abb. 1: WORD-Dokument erstellen

Schritt 2:

In Google Docs gibt es den „Upload“- Link. Dort lässt sich das vorher gespeicherte WORD-Dokument in Google Docs laden. Die Formatierung wird meist problemlos übernommen, dennoch sollte dies kurz überprüft werden.

Abb. 2: Das WORD-Dokument - importiert in Google Docs



Nun auf den Link "Edit HTML" klicken; das formatierte Dokument wird nun im kryptischen HTML-Stil angezeigt

Abb. 3: Das Dokument im HTML-Stil


Schritt 3:

In einem zweiten Browserfenster die Website des HTML WikiConverter aufrufen: http://diberri.dyndns.org/wikipedia/html2wiki/index.html



Schritt 4:

In das erste Browserfenster zu Google Docs wechseln und den HTML-Code komplett markieren und in die Zwischenablage kopieren (entweder über die Symbolleiste, das Kontextmenü (Rechtsklick!) oder über die Tastenkombination STRG+C). Jetzt ins zweite Browserfenster (html2wiki!) wechseln und den Inhalt der Zwischenablage in die Maske einfügen (über das Kontextmenü (Rechtsklick!) oder die Tastenkombination STRG+V). Die weiteren Optionen können ignoriert werden; es ist ledigleich drauf zu achten, dass bei "Wiki dialect" "Media Wiki" ausgewählt ist; das ist die Wiki-Software, auf der die Wikipedia basiert. Zum Abschluss auf den großen Button "Convert HTML to Wiki markup" klicken; in einer neuen Maske erscheint nun die formalige HTML-Syntax in Wiki-Syntax.



Schritt 5:

Erklärt sich wohl von selbst: Den Inhalt der Maske mit der Wiki-Syntax kopieren und an gewünschter Stelle in die Wikipedia einfügen. Dabei unbedingt die "Preview"-Funktion nutzen! Nicht in allen Fällen klappt das zu 100 Prozent - gerade bei aufwändigen Tabellen-Formatierung kann es zu leichten Problemen kommen.



Fazit:

Dieses Verfahren lohnt sich natürlich nicht für kleinere Korrekturen oder Ergänzungen. Bei umfangreicheren "Edits" kann dies aber einige Frickelarbeit ersparen.


Zwei weitere Vorteile von Google Docs will ich noch erwähnen:

1.) Meine Dokumente sind online jederzeit verfügbar. Wenn ich also an mehreren Arbeitsplätzen arbeite (zuhause, Uni, ...) erspare ich mir den umständlichen Transfer via USB-Stick osä.

2.) Google Docs ist für kollaboratives Arbeiten ausgelegt, das heisst ich kann weitere User "einladen", an meinen Dokumenten mitzuarbeiten, zu editieren, zu kommentieren. Gerade für Lemmata, die in mehrere der Subkategorien unseres Seminars fallen, könnte dies eine Möglichkeit zur gemeinsamen Vorab-Redaktion eines Beitrages sein.
--FHerbel 13:19, 17. Okt. 2006 (CEST)

Überlegungen für eine neue Struktur des Lemma Buchhandel (bisher inoffiziell)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einführung

1 Herstellender Buchhandel => sehr stark kürzen, gehört zu "Verlag"

1.X Verlagsvertreter (evtl. sogar streichen!) => Problem: Nur ein Unterpunkt!

2 Zwischenbuchhandel

2.1 Barsortiment (Integration "Sorglospakete")

2.2 Verlagsauslieferungen

2.3 Einkaufsgenossenschaften

3 Sortimentsbuchhandel

3.1 Bucheinzelhandel

3.2 Versandbuchhandel

3.3 Antiquariat

3.4 Sonderformen des Sortimentbuchhandels

3.4.1 Bahnhofsbuchhandel

3.4.2 Bücherverkaufsstellen

4. Geschichte des (deutschen) Buchhandels (evtl. als Punkt 1 ?)

5. Organisationen des Buchhandels (evtl. lediglich verlinken)

6. Buchmarktforschung


"Books on Demand" => steichen; auf Lemma verweisen

"Online-VÖ" => kürzen bzw. streichen; hat hier nichts verloren

"Höhere Mehrwertsteuer..." hier streichen und marginal in der Einleitung ergänzen

"Buchmesse" => steichen, ggf. bei Lemma "Buchmesse" ergänzen

"Werbung im Verlag" und "Programm im Verlag" => fliegt hier komplett raus! Man fragt sich, was diese Inhalte hier verloren haben, wo doch das Lemma Verlag sehr dürftig ist...

"Die 10 größten..." => Tabelle wird aktualisiert

Mit dem folgen langen Text tu' ich mir schwer: Einerseits eine lesenswerte übersicht der aktuellen Marktsituation, andererseits nach m.E. hier fehl am Platze

"Ausbildung..." => Verschieben zu "Buchhändler" (Verweis)

"Buchmärkte international": So sehr hier Ergänzungen gewünscht wären, halte ich den momentanen Text für zu "schnappschussartig".

Generell stellt sich bei vielen Begrifflichkeiten die Frage, ob hier mit rein gepackt oder eigenen Eintrag anlegen. Bei allen Einträgen, die mehr Platz in Anspruch nehmen sollten als einen Satz, plädiere ich hier lediglich für eine Aufzählung mit Verlinkung zum eigentlichen Beitrag. (z.B.: Bahnhofsbuchhandel, Warenhausbuchhandel. Andererseits sind viele Texte hier schon recht ausführlich, z.B. Barsortiment, Verlagsauslieferung --FHerbel 15:50, 15. Jan. 2007 (CET)

Habe das gerade nur kurz überflogen - erstes feedback: Verlagsvertreter ist ganz wichtig; ...GrußSiebzehnwolkenfrei 12:45, 17. Jan. 2007 (CET)