Benutzer:Felbick/Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften'

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften

Die Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften ist eine von Lorenz Christoph Mizler 1738 gegründete virtuelle Gemeinschaft. Zu den Mitbegründern gehörten Giacomo de Lucchesini († 1739) und Georg Heinrich Bümler (1669–1745).

Die Societät korrespondierte ausschließlich über Rundbriefe. Mitgliederversammlungen fanden nicht statt. Mizlers Musikalische Bibliothek diente als Veröffentlichungsorgan der Societät.[1] Hier wurde eine frühe und eine spätere Satzung veröffentlicht, außerdem die Geschichte der Societät. Societätsmitglieder hatten die Möglichkeit, ihre eigenen Beiträge in der Musikalischen Bibliothek zu platzieren.

Sozietätsbeitritte in chronologischer Reihenfolge.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste basiert für die Jahre 1738-1752 auf den Angaben in der Musikalischen Bibliothek[2]

1738
1. Giacomo de Lucchesini († 1739)
2. Lorenz Christoph Mizler (1711–1778)
3. Georg Heinrich Bümler (1669–1745)

1739
4. Christoph Gottlieb Schröter (1699–1782)
5. Heinrich Bokemeyer (1679–1751)
6. Georg Philipp Telemann (1681–1767)
7. Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749)

1742
8. Georg Friedrich Lingke (1697–1777)

1743
9. Meinrad Spieß (1683–1761)
10. Georg Venzky (1704–1757)
12. Udalricus Weiß (1713–1763)[3]

1745
11. Georg Friedrich Händel (1685–1759), Ehrenmitglied

1746
13. Carl Heinrich Graun (1703–1759)

1747
14. Johann Sebastian Bach (1685–1750)
15. Georg Andreas Sorge (1703–1778)
16. Johann Paul Kunzen (1696–1781)

1748
17. Christian Friedrich Fischer (1698–1752)

1751
18. Johann Christian Winter (1718–1764)

1752
19. Johann Georg Kaltenbeck Subrector und Organist in Pasewalk.

1752–1756
Die Angaben zu weiteren Mitgliedern sind teilweise widersprüchlich. In den Quellen werden folgende Mitglieder genannt:[4]

Johann Georg Pisendel (1687-1755)
Christian Gottfried Krause (1719–1770), Cammer-Advocat in Berlin
Christoph Stoltzenberg (1690–1764), Music-Dir. in Regensburg
Caspar Ruetz (1708–1755), Cantor in Lübeck
Christian Michael Wolff (1709–1789), Capellmeister in Stettin
Büttner, Ambtsactuarius (Amtsschreiber) weitere Informationen liegen zu Büttner liegen nicht vor.
Johann Gottlob Harrer (1703–1755), Music Director in Leipzig
Johann Georg Hoffmann (1700–1780), Cantor in Breslau

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://de.wikisource.org/wiki/Musikalische_Bibliothek_%28Mizler%29
  2. Musikalische Bibliothek III.2 (1746), S. 356f.. Die ergänzende Mitgliederliste Mizlers umfasst nach seinen Angaben die Jahre 1746–1752. Musikalische Bibliothek IV.1 (1754), S. 107f.
  3. Zählung nach Mizler (Musikalische Bibliothek III.2 (1746), S. 357, hier ohne Jahreszahl), allerdings wurde das Diplom schon 1743 verschickt (Mizler an Spieß 2.12.1743, Hans Rudolf Jung und Hans-Eberhard Dentler: Briefe von Lorenz Mizler und Zeitgenossen an Meinrad Spieß, in: Studi musicali 2003, Nr. 32, S. 95).
  4. Diese Mitglieder werden in einem Brief Mizlers an Spieß (22.6.1744, Jung/Dentler 2003, S. 173f.) und in einer von Spieß 1756 geführten Liste genannt (ebenda, S. 174f.).