Benutzer:Felistoria/Bewertungskriterien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwerpunkte meiner Bewertung für ausgezeichnete Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thema[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgaben für eine Themenauswahl zu machen ist schwierig. Ein Artikel kann ebenso eine Lücke der Wikipedia füllen wie auch einen entlegenen Gegenstand behandeln. Wichtig ist, dass die Darstellung das Wesentliche und die Details des Themas ausgewogen und in der Länge des Artikels dem Thema angemessen behandelt.

Recherche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Heranziehung maßgeblicher gedruckter Sekundärliteratur, soweit erreichbar, halte ich für eine Voraussetzung, soll ein Artikel auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Ihre Auswertung sollte durch Quellennachweise (Referenzen) dokumentiert werden. Nur seriöse Weblinks sollten als weiterführende Quellen dienen, außerordentliche Fundstücke gern auch als solche gekennzeichnet sein. Für den Leser soll erkennbar sein, woher die Informationen in dem Artikel stammen; die Darlegung einer Forschungsgeschichte oder vorhandener Kontroversen ist als wertvoll zu erachten.

Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung sollte sprachlich prägnant, aber auch allgemeinverständlich sein; sie sollte anschaulich sein, aber nicht geschwätzig. Stilistische Eleganz erhöht für mich den Wert des Artikels. Eine inhaltlich überzeugende Gliederung des Textes mit aussagekräftigen Titeln halte ich für unerlässlich; Kleinteiligkeit ist zu vermeiden. Die Einleitung sollte das Wesentliche enthalten, den Artikel aber nicht bereits in Details vorwegnehmen.

Aufzählungen sind - sofern sie nicht, wie üblich, als Werke oder Diskografie u.ä. am Ende eines Artikels als Liste erscheinen - in den Fließtext einzuarbeiten; eine Liste innerhalb des Textes sollte begründete Ausnahme sein. Tabellen und Grafiken müssen aussagekräftig sein, den Informationswert des Artikels deutlich erhöhen oder der Verdeutlichung nur schwer verbalisierbarer Zusammenhänge dienen; als bloße Bebilderung des Textes sind sie zu vermeiden.

Illustration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtig bei der Auswahl der Bilder ist der Bezug zum Text. Bei Kunstwerken (z.B. bei Porträts in Artikeln zu historischen Personen) ist darauf zu achten, dass diese zeitgenössisch sind und die genauen Bilddaten erhalten. Die Bilder sollten von guter Qualität sein und im Hinblick auf die Bildrechte selbstverständlich einwandfrei. Eine ausführliche Bildunterschrift oder sogar Bilderläuterung wird empfohlen.

Falls Bilder oder Karten aus Rechtsgründen nicht eingebracht werden können, aber im Web vorhanden sind, sollten sie (insbesondere auch bei der Bebilderung von Artikeln zur modernen Kunst) mit entsprechender Kennzeichnung aufgeführt werden können, z. B. als Weblinks, Abbildungslinks o.ä.

Optik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Leser sollte sich – insbesondere, wenn eine Bebilderung des Artikels nicht möglich ist – nicht einer Textwüste gegenüber sehen, sondern bereits in der Gliederung nicht nur eine inhaltliche, sondern auch eine optische Leseunterstützung erfahren. Eine Verdrängung des Textes durch ein Übermaß an Illustration ist indes zu vermeiden. Insgesamt sollte der Leser bereits beim einfachen Scrollen des Artikels eine angenehme Wahrnehmung davon bekommen.

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links sind nur als vertiefende Weiterführungen des Themas und als unerlässliche (Begriffs-)Klärungen akzeptabel und als solche im Text auch notwendig und möglichst vollständig anzubringen; sie müssen korrekt sein und inhaltlich entschieden (keine Begriffsklärungsseiten o.ä.). Rote Links sollten erwarten lassen, dass mit einer baldigen Bearbeitung des Links zu rechnen ist; ein Übermaß an roten Links erweckt daran Zweifel.

Zum 6. Schreibwettbewerb (2007) siehe auch:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]