Benutzer:Fionawiki/testseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ulla Lohmann (* 6. Juni 1977 in Kaiserslautern) ist eine deutsche Fotografin und Dokumentarfilmerin.

Ulla Lohmann

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulla Lohmann studierte Geographie und Publizistik in Mainz sowie Fotojournalismus und Umweltmanagement in Queensland, Australien.

Die Expeditionsfotografin und Reisejournalistin arbeitet seit 1997 regelmäßig u.a. für ARD, ZDF, GEO, für National Geographic, Discovery Channel, für die BBC und das französische Fernsehen. Ulla Lohmann wird vertreten durch die National Geographic Image Collection und durch die Bildagentur LOOK.

Sie ist spezialisiert auf Naturvölker und Vulkane, vor allem in der Südsee. Als Gründungsmitglied und Beauftragte des Vereins PPAF (Pacific People Aid Fund e.V.) engagiert sie sich für die Menschen der Region und die Bewahrung ihrer Traditionen. Für Foto- und Filmaufnahmen und -Expeditionen besuchte Ulla Lohmann zahlreiche Vulkane auf der ganzen Welt, darunter 15 aktive (Stand Sommer 2012).

Neben ihrer Arbeit hinter der Kamera begleitet Lohmann Filmteams und Forschergruppen in entlegene Gebiete im Südpazifik, arbeitet als Producerin oder Co-Produzentin, auch vor der Kamera als Sprecherin. Ihre Expeditionen und Kundenaufträge führen sie durch die ganze Welt.

Ulla Lohmann ist verheiratet und lebt in der Pfalz und in Südtirol.


Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2012 Ernennung zum „Canon Explorer“ [1]
  • 2011 EMMY Award für Cinematography, Kategorie News Coverage/ Documentaries für den Film Lost Mummies of New Guinea
  • 2010 Aufnahme in die Bildagentur „National Geographic Image Collection“
  • 2010 Foto gewählt unter die „Besten der vergangenen 5 Jahre“ im Stern View
  • 2009 National Geographic Best Edit Award, International Editions für den Artikel L’île aux cultes / American Gods
  • seit 2009 „National Geographic Expert“ für National Geographic Student Expeditions (Australien) [2]
  • 2006 / 2007 Wahl zum „Explorer of the Year“, SPB (Paris, Frankreich)
  • 2005 Internship National Geographic T&F
  • 2004 DISCOVERY Campus Masterschool (Documentary making for international market)[3]
  • 2003 Aufnahme in die Bildagentur LOOK


Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eden in Asche (Fotos) in: GEO 04 / 2011, Gruner + Jahr AG & Co KG, Hamburg
  • Die komische Karriere der Mumien von Koke (Fotos), in: GEO 05 / 2010, Gruner + Jahr AG & Co KG, Hamburg
  • Mastering Mummy Science (Fotos) in: National Geographic 09 / 2010, Washington, DC, USA
  • L’île aux cultes / American Gods (Text + Fotos), National Geographic (France) 07 / 2009, Prisma Media, Gennevilliers Cedex, Frankreich
  • Wissenschaftliche Abhandlung Mummification Practices of the Anga (mit Beckett/ Bernstein), Italien, 2009, veröffentlicht in: Yearbook of Mummy Studies, Volume 1, c/o EURAC-Institut für Mumien und den Iceman, Bozen, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, 2011, ISBN 978-3-89937-137-6
  • Kukuku, la mort dans la peau in: National Geographic (France) 02 / 2008, Prisma Media, Gennevilliers Cedex, Frankreich
  • mit Eric Massiet du Biest (Text): BIOTRECK Africa: sur les traces de la Croisière Noire. Éditions Michel Lafon, 2007, ISBN 978-2912257291.


Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2010: Lost Mummies of New Guinea (Papua-Neuguinea, 52min, Expeditionsleitung/Presenter/Bild, Co-Producer). NGTV und John Rubin Production für National Geographic EXPLORER und France 5
  • 2010: Das verlorene Land (Papua-Neuguinea, 2x52min, Presenter/Bild), NDR Naturfilm
  • 2010: Raus aufs Land (Deutsche Alpen, 52min, Presenter), Dokstation für ZDF
  • 2009: Expedition Papua New Guinea (3x52min, Presenter/Bild) BBC NHU, Discovery Channel, NDR[4], France 5. ASIN B004Q45P9C[5]
  • 2008: Into the Unknown (Papua-Neuguinea, 52min, Experte on-screen/Bild) Darlow Smithson für Discovery Channel
  • 2008: Wild Spaces (Everglades per Kajak, 52min, Presenter/Bild), National Geographic Television für National Geographic Channel
  • 2008: Biotreck Africa (Afrikadurchquerung, 90min, Presenter /Bild) Grenade Production für France 5, RTBF, TV5, French
  • 2006: L’ame des Marquises (Franz. Polynesien, 52min, Presenter/Bild) Gedeon Programmes für Planète, French
  • 2006: 6 Billion Others (Australien, Papua-Neuguinea, Mikronesien, Deutschland, Producer/Kamera) Yann Arthus Bertrand, Good Planet für Museum exhibition worldwide
  • 2005: Parc National de Port-Cros (Frankreich, 52min, Producer/Kamera) Gedeon für USHUAIA TV, Special Price „Expedition, Adventure& Environmental Film Festival“
  • 2005: Rough Trade: Lost Tribe Photographer (Papua-Neuguinea, location producer/presenter) Parthenon Entertainment für NATIONAL GEOGRAPHIC channel
  • 2004: Tikopia - Rebuilding Paradise (Salomon Inseln, 52min, Co-Producer/Kamera) Merkur Film für NRK 1 (Norwegen)
  • 2003: 360° - Die GEO-Reportage: Das Vermächtnis der Marquesas-Inseln (Franz. Polynesien, 52min, producer) Medienkontor für ARTE, ZDF[6]
  • 2003 World Romance Day (Papua-Neuguinea, 52min, Producer/Kamera in PNG) Natural History New Zealand für DISCOVERY Health


Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2009 AshCity & Screening Mummies, Photo Festival „Visa pour l’Image“, Perpignan, Frankreich [7]

2009 „Promenades Photographiques“, Vendôme, Frankreich [8]


Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseite Ulla Lohmann

Bildagentur National Geographic Image Collection

Bildagentur LOOK

PPAF Pacific People Aid Fund eV


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ulla Lohmann für Canon
  2. National Geographic Student Expeditions
  3. DISCOVERY Campus Masterschool, Teilnehmer 2004
  4. Expedition Neuguinea auf NDR
  5. DVD Expedition Papua-Neuguinea
  6. ARTE über Das Vermächtnis der Marquesas-Inseln
  7. Photo Festival “Visa pour l’Image” 2009
  8. „Promenades Photographiques“, Vendôme