Benutzer:Flüge.Historik/KLM-Flug 676

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KLM-Flug 676 war ein Passagierlinienflug von Prag nach Rotterdam über Leipzig und Essen, der am 6. April 1935 verunglückte.[1]

Eine Fokker F.XII
KLM-Flug 676
Unfall-Zusammenfassung
Unfallart CFIT
Ort nahe Brilon
Datum 6. April 1935
Todesopfer 7
Überlebende 0
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Fokker F.XII
Betreiber KLM Royal Dutch Airlines
Kennzeichen PH-AFL
Name 676
Abflughafen Flughafen Prag
1. Zwischenlandung Flughafen Leipzig
2. Zwischenlandung Flughafen Essen-Mülheim
Zielflughafen Flughafen Rotterdam
Passagiere 2
Besatzung 5
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Flugverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Maschine vom Typ Fokker F.XII der Fluggesellschaft KLM startete vom Flughafen Prag nach Leipzig, von wo aus sie um 13:14 Uhr zum Weiterflug nach Essen startete. Die Maschine geriet jedoch gegen 14:40 Uhr in schlechtes Wetter. Um 14:50 war der letzte Kontakt mit der Maschine, als sich die Besatzung nach dem Wetter erkundigte. Kurz darauf brach der Kontakt zur Maschine ab. Die Überreste der Maschine wurden an einem Berghang nahe Brilon gefunden. Es gab keine Überlebenden. Alle 7 Insassen starben.[2]

Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Augenzeugen nahmen laute und leise schwankende Motorgeräusche wahr und gaben an, dass das Flugzeug über Brilon kreiste. Die Untersuchungen kamen zu dem Schluss, dass die Piloten beim Versuch, Bodensicht zu bekommen, in einer geringen Höhe in ein Tal einflogen und mit einem Berg kollidierten.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Harro Ranter: ASN Aircraft accident Fokker F.XII PH-AFL Brilon. Abgerufen am 11. März 2022.
  2. Ongevallen/incidenten 1935. Abgerufen am 11. März 2022.
  3. Ongevallen/incidenten 1935. Abgerufen am 11. März 2022.

Kategorie:Flugunfall in Deutschland Kategorie:Flugunfall 1935 Kategorie:Verkehr (Deutschland) Kategorie:KLM Royal Dutch Airlines Kategorie:Verkehr (Essen) Kategorie:Fokker Kategorie:Geschichte (Brilon)