Benutzer:Flüge.Historik/Selbstmordanschläge mit Aeroflot-Maschinen in Russland 1972 und 1976

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Antonow An-2 der Aeroflot

Die Aeroflot Selbstmordanschläge in Russland 1972 und 1976 ereigneten sich am 27. März 1972 und am 26. September 1976.[1][2]

Selbstmordanschlag am 27. März 1972[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selbstmordanschlag 1972
Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Pilotensuizid
Ort Woroschilowgrad, Russland
Datum 27. März 1972
Todesopfer 1
Überlebende 0
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Antonow An-2
Betreiber Aeroflot
Kennzeichen CCCP-42621
Abflughafen Flughafen Woroschilowgrad
Zielflughafen Keinen
Passagiere 0
Besatzung 1
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Am 27. März 1972 kam es zum Diebstahl einer Antonow An-2 von Aeroflot (CCCP-42621) durch den Piloten Timofei Schowkunow. Nachdem sein eigentlicher Flug ausfiel, stahl Timofei Schowkunow eine Antonow An-2 und hob vom Flughafen Woroschilowgrad ab. Kurz darauf lenkte er die Maschine in sein Wohnhaus und starb. Als Auslöser des Selbstmords gilt ein Streit mit seiner Frau. Er hatte wohl nicht vor, am Boden jemanden zu verletzen, sondern wollte nur seine Wohnung vernichten.[3]

Selbstmordanschlag am 26. September 1976[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selbstmordanschlag 1976
Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Pilotensuizid
Ort Nowosibirsk, Russland
Datum 26. September 1976
Todesopfer 1
Überlebende 0
Verletzte 0
Todesopfer am Boden 4
Verletzte am Boden Unbekannt
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Antonow An-2P
Betreiber Aeroflot
Kennzeichen CCCP-79868
Abflughafen Nowosibirsk-Sewerny Flughafen
Zielflughafen Keinen
Passagiere 0
Besatzung 1
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Am 26. September 1976 kam es ebenfalls zum Diebstahl einer Antonow An-2 von Aeroflot (CCCP-79868), diesmal durch den Piloten Wladimir Serkow. Nach dem Abheben steuerte er die Maschine in den Wohnblock, wo seine Ex-Frau mit ihrem Sohn und ihre Eltern lebte. Diese waren jedoch zur Zeit des Selbstmordanschlages nicht zu Hause und überlebten. Stattdessen starben jedoch die Nachbarn. Als Auslöser gilt die Trennung mit seiner Frau.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Flugunfalldaten und -bericht An-2 CCCP-79868 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. März 2022.
  2. Flugunfalldaten und -bericht An-2 CCCP-42621 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. März 2022.
  3. a b Oleg Jegorow: Tödliche Flüge: Wie zwei sowjetische Piloten mit ihren Flugzeugen Selbstmord begingen. 12. September 2019, abgerufen am 4. März 2022 (deutsch).

Kategorie:Pilotensuizid Kategorie:Flugunfall in Russland Kategorie:Antonow An-2 Kategorie:Suizid Kategorie:Aeroflot