Benutzer:Flo-ohne-h/Sagging

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sagging bezeichnet die Verformung von Kunststoff-Schmelzen unter ihrem eigenen Gewicht. Dies ist ein in aller Regel höchst unerwünschter Effekt, da dieser die Dickenhomogenität negativ beeinflusst und im Extremfall zum Zusammenbruch einer Produktionslinie führen kann.

Gegenmaßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sagging läßt sich durch die folgenden Maßnahmen verringern:

  • Erhöhung der Viskosität, was zu einer Absenkung der Verformungsrate führt, weil der Kraftaufwand zur Verformung steigt. In der technischen Anwendung, z.B. beim Hohlkörperblasen lässt sich dies nur teilweise realisieren, weil eine hohe (Scher-)Viskosität gleichzeitig einen höheren Widerstand bei der Verarbeitung bewirkt und damit den Durchsatz verringert
  • Kühlen, das führt zu einer Erhöhung der Viskosität (s.o.) aber auch dazu, dass sich der Kunststoff evtl. nicht mehr ohne mechanisches Versagen verformen lässt
  • Veränderung der molekularen Struktur, so dass Dehnverfestigung eintritt. Damit lässt sich dasselbe erzielen, wie bei der Erhöhung der Viskosität, allerdings mit sehr viel geringeren Problemen, was den Durchsatz betrifft
  • Die Kompensation durch Temperiermedium oder Verwendung einer Geometrie mit hohen Flächenträgheitsmoment ist in der Produktion nur sehr eingeschränkt möglich, wird aber in der Wissenschaft eingesetzt, v.a. beim Dehnrheometer
  • Mit Gaskissen, d.h. einen ausströmenden Gas, das das Material quasi schwerelos macht, lässt sich ebenfalls das Problem verringern, allerdings ist das recht aufwändig.
  • Beim Hohlkörperblasen wird die Ausgangsdicke so verändert, dass das Sagging die richtige Dicke einstellt. Dieser Weg ist der eleganteste, ist aber auf Prozess- und Materialeigenschaftsschwankungen störanfällig.
  • Senkung der Zeit in dem Sagging auftreten kann, z.B. durch Verringerungen der Zeit, die das Material der Schwerkraft ohne Gegenmaßnahme ausgesetzt ist. Das lässt sich durch Geometrieveränderungen oder Geschwindigkeitserhöhung realisieren


Kategorie:Makromolekulare Chemie Kategorie:Dimensionales Messgerät Kategorie:Strömungslehre Kategorie:Umformen Kategorie:Kunststoffverarbeitung