Benutzer:Flo Sorg/Artikelentwurf/Maxi Besold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Maxi Besold (* 7. November 1921 in München; † 27. November 2007 ebenda) eigentlich Maximiliane ??[1] war eine engagierte Friedensrechtlerin. Sie lebte in Unterhaching.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wird als Maximiliane Therese Schweiger*Einzelnachweis* geboren und wächst in einer Arbeiterfamilie in Ramersdorf auf, besucht vom Jahr 1928 bis zum Jahr 1936 die Volksschule*Einzelnachweis* und macht anschließend eine Lehre zur kaufmännischen Angestellten.*Einzelnachweis* Danach arbeitet sie als Kontoristin bei der Volksfürsorge*Einzelnachweis* und macht eine Ausbildung als Schwesternhelferin beim Roten Kreuz*Einzelnachweis*. Im Jahr 1943 wird sie Dienstverpflichtet zum Einsatz im Graphitwerk Kropfmühl*Einzelnachweis* und wird ein Jahr später als Flugzeugmalerin zur Wehrmacht einberufen*Einzelnachweis*. Am 2. Mai 1945 stirbt ihr Vater,*Einzelnachweis* sie erlebt das Kriegsende in Bad Tölz.*Einzelnachweis* [1]

Nach Kriegsende engagiert sie sich bei den Jungsozialisten*Einzelnachweis*, baut eine Gruppe der Sozialistische Jugend Deutschlands in Ramersdorf*Einzelnachweis* auf und wird Mitglied in der SPD*Einzelnachweis*, arbeitet als Kindermädchen bei einer jüdischen Familie*Einzelnachweis* und nimmt anschließend ihre Arbeit bei der Volksfürsorge wieder auf*Einzelnachweis*. Im Zuge der Wiederbewaffnung tritt sie aus der SPD aus*Einzelnachweis*. Ab dem Jahr 1949 arbeitet sie im Landesentschädigungsamt für rassistisch und politisch Verfolgte mit*Einzelnachweis*. Seit dem Jahr 1955 Mitarbeit bei der Weltorganisation der Mütter aller Nationen (W.O.M.A.N.)*Einzelnachweis*.[1]

Im Jahr 1968 heiratet sie Hans Besold*Einzelnachweis*, am 1. Januar 1982 scheidet sie aus dem Berufsleben aus*Einzelnachweis* und geht in Rente. In den folgenden Jahren konzipiert und erarbeitet sie mehrere Ausstellungen: Ausstellung zu Felix Fechenbach im Jahr 1994*Einzelnachweis*; in den Jahren 1996 bis 1997 eine Ausstellung zu Rosa Luxemburg*Einzelnachweis*; Eine Gendenkveranstaltung*Einzelnachweis* zu Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Jahr 1999; zu Frauenarbeit (Oktober 2000)*Einzelnachweis*; Im Jahr 2004 eine Ausstellung zu zwölf Widerstandskämpfern*Einzelnachweis* nach denen in Unterhaching Straßen benannt sind. Sie tritt wieder in die SPD ein*Einzelnachweis* und engagiert sich in der Parteiarbeit*Einzelnachweis*.

Sie erkrankte schwer und rang über Monate um ihr Leben, das sie am 27. November 2007 auf der Palliativstation der Klinik in Harlaching beendete*Einzelnachweis*.

Auf ihrer Trauerfeier sprechen: Veit Ammon; Rudi Schöfberger; Ulrike Mascher; Heide Langguth; Martin Löwenberg; Christiane Wilke; Günther Gerstenberg. Abschiedsbriefe schreiben: Annelies Laschitza; Petra Finsterle-Häbler; die Internationale Frauenliga Gruppe München; die Rosa Luxemburg Stiftung; Hanns-Georg Küppers als Kulturreferent der Stadt München.[1]

Aktivitäten Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Jahr 2001 erhält sie von der Stadt München die Medaille München leuchtet in Bronze? / Silber?/ Gold?*Einzelnachweis*.
  • In Unterhaching wird der Maxi-Besold-Weg nach ihr benannt*Einzelnachweis*.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Freundeskreis Maxi Besold (Hrsg.): Mit Zivilcourage Zeichen gesetzt. München April 2008.
  • Sybille Krafft. Mit Beitr. von Christina Böck: Zwischen den Fronten. Hrsg.: Landeshauptstadt München, Kulturreferat. Buchendorfer, München 1995, ISBN 3-927984-37-X.


Einrichtungen und Verkehrswege, die nach Maxi Besold benannt sind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Unterhaching gibt es in dem Baugelände Stumpf-Wiese einen Weg, der nach ihr benannt wurde.[2].

WEB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Freundeskreis Maxi Besold (Hrsg.): Mit Zivilcourage Zeichen gesetzt. München April 2008.
  2. Benennung. Gemeinde Unterhaching, 19. September 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.

[[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1921]] [[Kategorie:Gestorben 2007]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Person (Antimilitarismus)]]