Benutzer:Florean Fortescue/Geology

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbrüche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Vulkan Tote
07. 05. 1902 Saint Vincent Grenadinen Soufrière 1680
23. 04. 1902 – 04. 07. 1905 Frankreich Montagne Pelée 30.000
24. 10. 1902 – 26. 10. 1902 Guatemala Santa María 6000
01. 11. 1902 – 15. 08. 1911 Samoa Matavanu 0
06. 06. 1912 – 08. 06. 1912 Vereinigte Staaten Novarupta 0



  • List of rock textures I
  • List of rock textures II
  • Seriate fabric: The variation in grain size is gradual and essentially continuous
  • Porphyritic fabric: Involves more than one distinct range of grain sizes
  • Vitrophyr: Porphyrisches Gestein, in welchem einzelne größere Mineralkörner als Einsprenglinge in einer glasigen Grundmasse auftreten
  • Ignimbrite können maximal 50 % Pyroklasten enthalten. Bei höheren Werten würden diese sich verzahnen und die Schmelze könnte nicht eruptieren.


Quite commonly in many volcanic rocks, phenocrysts are aggregated. When this is observed, the term glomeroporphyritic is used to describe the texture, and the aggregate is referred to as a glomerocryst. In some cases, such glomerocrysts are monomineralic, but more commonly they are composed of two or more minerals. Based on chemical composition, texture, and other criteria such as isotopic analysis, it has been demonstrated that some phenocrysts and glomerocrysts were not


Mineralogie

  • Minette: Biotit hat charakteristische Oxidationsränder, weil er zunächst in der Schmelze schwimmt, um dann mit den anderen Mineralen abzukühlen
  • parataxitisch
  • eutaxitisch
  • Peralkaline rock
  • peritektisch
  • Interferenzfarben, Gangunterschied, Doppelbrechung, konoskopisches Achsenbild
  • symplectitic overgrowth
  • Myrmekit: Fein verwachsene Struktur von Quarz und Plagioklas, die den Alkalifeldspat verdrängt. Sie entsteht postmagmatisch mit Fluiden.
  • Wenn Glimmer schwarze Säume haben, sind sie in der Schmelze oxidiert.
  • Seladonit (grüner Glimmer) als Ring um andere Kristalle.
  • Korrosionsschläuche: Sind typisch für vulkanischen Quarz. Entstehen, wenn die Schmelze CO2-untersättigt ist und den Quarz lösen kann (beispielsweise bei der Mischung zweier Schmelzen).
  • Vulkanischer Quarz ist meistens idiomorph bis hypidiomorph.
  • Einbuchtungen sind typisch für rhyolithische Quarze. Entweder dabei Skelettwachstum oder growth impediment.
  • Alkalifeldspat: Karlsbader Zwillinge / Perthitische Entmischungslamellen
  • Hauptzone (Richtung der größten Längserstreckung in einem Mineralschnitt)
  • Schwalbenschwanzstruktur: An den Enden leistenförmiger Plagioklase, typisch für Basalt. Zeichen für schnelle Abkühlung. Entsteht, weil es kinetisch günstiger ist, wenn der Kristall länger langgestreckt wächst. Atome lagern sich bevorzugt an den Ecken an. Dadurch wachsen diese.
  • Granophyrische Verwachsung: Längliche Quarzeinschlüsse in Alkalifeldspäten. Wird als Gefüge rascher Abkühlung interpretiert, daher fast zeitgleiche Auskristallisation. Normalerweise kristallisiert der Alkalifeldspat eher. Temperatur ist dominanter Faktor, aber auch Veränderungen im Wassergehalt können eine Rolle spielen.
  • Symplektit: Gleichzeitige Verwachsung zweier Phasen.



  • Serizitisierung: Metasomatische Bildung von Serizit aus Feldspäten (besonders Plagioklase) unter Zufuhr von Kalium. Serizitisierung ist ein häufiger hydrothermal-metasomatischer Prozess, meist in kristallinen Gesteinen (Plutonite und Subvulkanite), welcher an intensive hydrothermale Aktivität gebunden ist. Serizitisierung, welche entfernt von hydrothermalen Gängen auftritt, ist eines der Kriterien für retrograde Metasomatose.
  • Serpentinisierung
  • Saussuritisierung: Vorgang, bei dem durch hydrothermale, epizonal-metamorphe Prozesse Plagioklase in Saussurit umgewandelt werden.


Diagramme