Benutzer:Florean Fortescue/Werkstatt 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbrüche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Vulkan Staat Opfer
07. 05. 1902 Soufrière Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich 1.680
08. 05. 1902 Montagne Pelée Frankreich Frankreich 29.000
13. – 15. 08. 1902 Torishima Japan 1870Japan Japanisches Kaiserreich 150
25. 10. 1902 Santa María Guatemala Guatemala 6.000
1903 Þórðarhyrna Island Island
1904 Lolobau Deutsches Reich Deutsch-Neuguinea
1905–1911 Matavanu Deutsches Reich Deutsch-Samoa
1907 Ksudatsch Russisches Kaiserreich 1883 Russisches Kaiserreich
30. 01. 1911 Taal Philippinen Philippinen 1.335
1911 Lolobau Deutsches Reich Deutsch-Neuguinea
06. 06. - 08. 06. 1912 Novarupta Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1913 Colima Mexiko Mexiko
11. 01. 1914 Sakurajima Japan 1870Japan Japanisches Kaiserreich 58
22. 05. 1915 Lassen Peak Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1916 Tungurahua Ecuador Ecuador
1918 Katla Island Island
1919 Manam Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
19. 05. 1919 Kelut Niederlande Niederländisch-Indien 5.160
22. 05. 1919 Stromboli Italien Italien 4

Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Personen Daten Ort
Volcano Disaster Assistance Program C. Daniel Miller
John Power
John W. Ewert (* 1958)
Christopher G. Newhall
Edward W. Wolfe
Richard P. Hoblitt
Dave Harlow
Andy Lockhart
* 1985 Vancouver
Volcano Hazards Program
Center for the Study of Active Volcanoes * 1989 Hilo
Centre de Volcanologie Vulcain Katia und Maurice Krafft
Roland Haas
Michel Wolff
Marcel Chaigneau
Gilbert Féraud
Jean-Guy Bartaire
1968 – 1991 Cernay
Active Volcano Working Group Katia und Maurice Krafft
Harry Glicken
Jürgen Kienle
Norman G. Banks
Kenneth Wohletz
1980er
Bénard-Bande Roland Bénard
Katia und Maurice Krafft
Alain Gérente
Jeanine Ceccaldi
François Cartault
Jean-Claude Vallée
André Bacquet
Groupe d’études des volcans actifs Jacques Durieux (1949–2009) * 1982 Feyzin