Benutzer:Florian1957/AV-Medientechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


aus der vierwöchigen QS: Es handelt sich um einen Fall von Begriffsfindung; dies wird zum einen im Artikel selbst („Im Jahr 2011 brachte der Branchenverband VPLT [...] zahlreiche Marktteilnehmer [...] zusammen, die sich [...] darauf einigten, zukünftig gemeinsam den Begriff “AV-Medientechnik” zu verwenden. ... soll der Begriff “AV-Medientechnik” Schritt für Schritt andere Formulierungen ersetzen.“) und auch auf der Homepage des Verbands („Etablierung einer gemeinsamen Marke“) überdeutlich. WP dient aber nicht dazu, einem Unternehmerverband das Pushen selbstdefnierter Begriffe zu ermöglichen. --O. aus M. (Diskussion) 11:40, 5. Okt. 2012 (CEST)



Die AV-Medientechnik befasst sich mit der Planung, Installation und dem Betrieb von medientechnischen Anlagen in den Bereichen Audio-, Video-, und Projektionstechnik, Beschallung, Konferenz- und Steuerungstechnik und findet ihre Anwendung z. B. in Seminar- und Konferenzräumen, Hörsälen, Museen, Tagungs- und Veranstaltungsstätten, Theatern, Firmen- und Erlebniswelten, Regie- und Kontrollräumen, öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden sowie zunehmend im privaten Bereich (z. B. Home Cinema) .

Typische Einsatzbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seminar- und Konferenzräume in Hotels, Banken, Versicherungen, Behörden
  • Hörsäle und Unterrichtsräume in Bildungsstätten wie Schulen, Universitäten
  • Museen
  • Tagungs- und Veranstaltungsstätten
  • Sportstätten
  • Multifunktions-Arenen
  • Theater
  • Firmen- und Erlebniswelten wie z. B. Auto-”Welten”, Brauereien, Klimahaus, Auswandererhaus, Urwaldhaus, Phaeno, Zoos, Lafers Multimedia-Küche, Oetkerwelt
  • Regie- und Kontrollräume in Leitwarten (Polizei, Bundeswehr, Energie …)
  • öffentliche Einrichtungen und Gebäude wie z. B. Flughäfen, Bahnhöfe
  • Kreuzfahrtschiffe
  • privater Bereich (z. B. Home Cinema), Villa

Anwendungsbeispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anwendungsbeispiel für den Einsatz von Medientechnik im privaten Bereich (Intelligentes Wohnen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modernes Wohnen von heute kann sich u.a. durch den geschickten Einsatz von Multimedia- und Haussteuerungstechnik auszeichnen. Musik, Fernseher, Alarmsystem, Heizung, Beleuchtung und vieles mehr können über eine Fernbedienung, ein iPhone, iPad oder ein in der Wand eingebautes Touchpanel gesteuert werden. Mittels Internetverbindung kann der Nutzer zudem auf alle Funktionen seines Hauses zu jedem Zeitpunkt zugreifen.

Das Ein- und Ausschalten einzelner Komponenten, Lichtschalter oder Rollladensysteme gehört somit der Vergangenheit an. Dank präziser Automatisierungstechnik können ganze Räume und Etagen mit einem Tastendruck in das gewünschte Ambiente versetzt werden. Die Vielzahl an Möglichkeiten zur technischen und multimedialen Administration eines Eigenheims ist nahezu unbegrenzt.

Anwendungsbeispiel Optimierter Energieverbrauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Zeiten von Rohstoffverknappung und steigenden Energiepreisen ist intelligentes Wohnen nicht nur auf den Bedien- und Einrichtungskomfort beschränkt, sondern umfasst auch den idealen Verbrauch von Ressourcen. Mittels „Smart Metering“, das Messen und Anzeigen von Verbrauchsdaten, kann das System kurzfristig auf Temperaturveränderung und andere für den Energieverbrauch relevante Daten zugreifen und reagieren. Dabei wird unter anderem die Sonneneinstrahlung berücksichtigt, um eine optimale Steuerung der Jalousien zu gewährleisten. Somit kann beispielsweise in Winterperioden die Heizkraft der Sonne zusätzlich genutzt werden, um den Energieverbrauch zu senken. Fortan soll ein Eigenheim nur noch soviel Energie verbrauchen, wie tatsächlich benötigt wird.

Geschichte – Etablierung des Begriffes “AV-Medientechnik”[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Akteure in der AV-Medientechnik treten unter vielen verschiedenen Begriffen auf: Systemhaus, Systemintegration, Medientechnik, Media Systems, AV-Planung u.v.m.

Im Jahr 2011 brachte der Branchenverband “VPLT – der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.” - zahlreiche Marktteilnehmer in einer Arbeitsgruppe zusammen, die sich nach intensiver Beratung darauf einigten, zukünftig gemeinsam den Begriff “AV-Medientechnik” zu verwenden. Ähnlich wie dies in den späten 1990'er Jahren mit dem (damals neuen) Begriff “Veranstaltungstechnik” gelang, soll der Begriff “AV-Medientechnik” Schritt für Schritt andere Formulierungen ersetzen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Technisches Fachgebiet]]