Benutzer:FvanOdd/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ana Ott
Aktive Jahre seit 2013
Gründer Dennis Dycks, Felix Möser
Sitz Mülheim an der Ruhr
Website http://www.anaott.de/
Vertrieb Cargo Records
Genre(s) Avantgarde, Free Jazz, Krautrock

Ana Ott ist ein Independent-Label aus Mülheim an der Ruhr. Das Label engagiert sich vor allem im Bereich der Avantgarde-Musik, der freien Improvisation und des Krautrock. Die Veröffentlichungen erscheinen ausschließlich auf Kassette, Vinyl und Digital. Die CD bezeichnen die Labelmacher als "Wegwerfmedium".[1]

Ana Ott veranstaltet eine langfristige Konzertreihe als Kernstück der Labelarbeit. Sie soll experimentierfreudige Künstler aus der Region mit internationalen Kollegen zusammenbringen und einen Austausch fördern.[2] Ein bis zwei Konzerte pro Monat finden im Mülheimer Kunst- und Technikzentrum Makroscope statt. Einmal im Jahr findet außerdem das Labelfestival Ottfest statt.[3] [4] Erstmals im Jahr 2015 widmete das Platzhirsch Festival in Duisburg dem Label eine eigene Bühne.[5]

Ana Ott-Release-Katalog

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katalog-Nr. Künstler Titel Releasedate Format
#AO001 Tesk Nerves (Album) 02.12.2013 MC, Dl
#AO002 Blemishes Libido (Album) 01.02.2014 12" Vinyl, Dl
#AO003 Morphious B Up (EP) 12.04.2014 MC, Dl
#AO004 Michael Valentine West Code 17 Abstraction (Album) 17.10.2014 12" Vinyl, Dl
nicht offiziell James P Honey Live at Ottfest (Live-EP) 24.12.2014 MC, Dl, Limited
#AO005 France Live à l'Ottfest (Live-Album) 02.10.2015 MC, Dl
#AO006 Vomit Heat Spirit Desire (Album) 27.02.2016 12" Vinyl, Dl
#AL007 Blutiger Jupiter Europa (Album) 26.01.2016 MC, Dl
#AL008 Léonore Boulanger Feigen Feigen (Album) Mai 2016 12" Vinyl, Dl

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Carsten Thoben: Ana Ott – ein Vinyl- und Kassettenlabel aus Mülheim an der Ruhr Interview für Vinyl Fantasy Mag. Veröffentlicht am 7. April 2014, abgerufen am 1. Februar 2016.
  2. Der Selbstbeschreibung des offiziellen Homepage entnommen am 1. Februar 2016.
  3. Musik mit Herzschlag und Seele Artikel in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Veröffentlicht am 16. Oktober 2014, abgerufen am 1. Februar 2016.
  4. Ottfest in Duisburg Artikel des Blogs Ruhrbarone. Veröffentlicht am 16. Oktober 2014, abgerufen am 1. Februar 2016.
  5. Das Platzhirsch Festival – Spielplatz der Merkwürdigkeiten in einer toten Stadt Artikel des Blogs Ruhrbarone. Veröffentlicht am 13. August 2015, abgerufen am 1. Februar 2016.