Benutzer:Gardener37/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie

Querbeet (bis Mai 2010 auch Querbeet durchs Gartenjahr) ist eine Fernsehsendung des Bayerischen Rundfunks mit Beiträgen rund um das Thema Garten. Sie wird jeden zweiten Montag im Wechsel mit dem Umweltmagazin „Unkraut“ um 19 Uhr ausgestrahlt.

Neben Anregungen zur Gartengestaltung und Tipps zur Pflanzenpflege werden zum Beispiel jahreszeitbezogen Pflanzen porträtiert, besondere Gärten und Parks in aller Welt vorgestellt, in der Querbeet-Gartenküche Rezepte zur Zubereitung von Speisen und Getränken aus Früchten und Gemüsen weitergegeben und mehr.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von September 1994 bis August 1995 wurde jeden Monat eine halbstündige Ausgabe am Sonntagnachmittag ausgestrahlt. 1996 gab es keine neuen Folgen, 1997 nur drei Extra-Ausgaben. 1998 bis 2000 folgten dann wieder monatliche Ausgaben, 2001 bis 2003 im 2-wöchigen Rhythmus. Mit dem Wechsel auf den Sendeplatz am Montag um 19 Uhr folgte dann 2004 die wöchentliche Ausstrahlung, ab November mit überarbeitetem Design. Seit Oktober 2007 erfolgt die Ausstrahlung wieder alle zwei Wochen, nun aber mit Einzelfolgenlängen von 45 Minuten und erneutem Wechsel des On-Air-Designs und neuer Titelmusik. Seit Mai 2010 wird der Namenszusatz „durchs Gartenjahr“ weggelassen. Seit Juli 2013 gibt es wieder ein neues On-Air-Design. Nachdem im Jahr 2010 noch ein durchschnittlicher Marktanteil von 10,9 % bei der Erstausstrahlung in Bayern erreicht wurde [1], wurden 2013 bereits 14 % angegeben [2]. 2014 erreicht Querbeet einen neuen Höchstwert von durchschnittlich 15 %. [3]

Querbeet-Experten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sendung verzichtet auf eine Moderation. Dafür gibt es eine Reihe von Experten, die durch die Beiträge führen, und in unregelmäßigen Abständen immer wieder in der Sendung auftauchen. Daneben kommen auch Experten vor, die nur in einem Beitrag auftauchen.

Liste aktueller Querbeet-Experten [4][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cornelia Augustin
  • Roman Döppler
  • Eva-Maria Geiger
  • Brigitte Goss
  • Andreas Gröger
  • Till Hägele
  • Julia Hostlowsky (geborene Hörl)
  • Klaus Körber
  • Barbara Krasemann
  • Gabriele Lindinger
  • Stefan Ludwig
  • Sabrina Nitsche (geborene Werner)
  • Birgit Rascher
  • Maria Sansoni (-Köchel)

Liste ehemaliger Querbeet-Experten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Begleitbücher, DVD, VHS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007 erschien das erste Begleitbuch zur Sendung, damals beim Obst- und Gartenbauverlag, 2008 bis 2012 erschienen in jährlicher Folge weitere Bücher, dann bei avBuch. 2005 erschien eine Begleit-DVD mit dem Titel „Von der IGA zur BUGA“, die zwei halbstündige Querbeet-Sendungen enthält, eine zur IGA 1983 und eine zur BUGA 2005. Von den ersten Querbeet-Sendungen erschienen einige Ausgaben auf VHS-Kassetten.

Querbeet-Extras[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In unregelmäßiger Folge werden sogenannte „Querbeet-Extras“ ausgestrahlt, die mal am Regelsendeplatz der Sendung, mal an einem anderen Sendeplatz ausgestrahlt werden. Sie zeigen im Gegensatz zur Regelsendung nicht Einzelbeiträge zu verschiedenen Themen aus dem Gartenbereich, sondern widmen sich jeweils ganz einem Thema.

Liste der Querbeet-Extras[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1994 Allerheiligen
  • 1997 Chelsea Flower Show
  • 1997 Wilde Orchideen in Griechenland
  • 1997 Wintergarten aus Holz
  • 1998 Wisley Garden
  • 2003 Gartenräume – Gartenträume
  • 2003 20 Jahre IGA München
  • 2003 La Mortella
  • 2003 Blühendes Breslau
  • 2003 Biblische Pflanzen
  • 2004 Allerheiligen
  • 2004 Weihnachtliches Pflanzenbrevier
  • 2005 BUGA München
  • 2005 Resümee BUGA
  • 2005 Das letzte Gärtlein
  • 2006 Klostergärtnerei Gars
  • 2006 Gärten in Cornwall
  • 2006 Marienpflanzen
  • 2007 Wisley Garden
  • 2007 Historische Gärten in Polen
  • 2007 Lombardische Gärten
  • 2007 Das letzte Gärtlein
  • 2008 Vatikanische Gärten
  • 2010 Die Gärten der Päpste
  • 2011 Grünes Paris
  • 2012 Gärten in Dänemark

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2008 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) das „Goldene Lindenblatt“ an die Sendung „Querbeet durchs Gartenjahr“, namentlich an Burkhard Mücke, John A. Ferguson und Udo A. Zimmermann, verliehen. [6][7]



Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DGGL (Hrsg.): Garten und Medien. Gartenkunst – Darstellung und Kommunikation. 2009. S. 65. ISBN: 978-3-7667-1816-7
  2. Lemke, Antje: Garten im TV – Mit Gärtnern in der ersten Reihe in DEGA Produktion & Handel, Nr.5, 2013, S. 18; ISSN: 1867-9951
  3. Internetseite des Bayerischen Rundfunks. Abgerufen am 13.02.2014
  4. Bayerischer Rundfunk (Hrsg.); Werner, Sabrina; Schade, Julia; Bode, Tobias; Querbeet 2013. Das große Gartenjahrbuch zur Sendung. 2012. S.172-173. ISBN: 978-3-8404-7510-8
  5. Todesnachricht auf den Querbeet-Internetseiten. Abgerufen am 13.02.2014
  6. Internetseite der DGGL. Abgerufen am 13.02.2014
  7. Bericht von der Kulturpreisverleihung 2008 in München, GALK (PDF)