Benutzer:Gegenrichtung/Entwurf Bredenbek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aue (Ammersbek)
Hunnau
Daten
Lage Schleswig-Holstein, ; Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Ammersbek → Alster → Elbe → Nordsee
Ursprung Wandse//Stellmoorer Quellfluss//Hopfenbach
Mündung Bei Ammersbek Zusammenfluss mit Bunsbach zur Ammersbek

Länge 8 km

Die Aue ist ein Fluss im Süden von Schleswig-Holstein.

Die Aue geht hinter einem Wehr in der Nähe des Bahnhofs Ahrensburg-Ost aus dem Hopfenbach hervor, der das Ahrensburger Tunneltal bewässert. In diesem Bereich ist das Gewässer teilweise unterirdisch kanalisiert, teilweise zu kleineren Teichen gestaut. Die Aue verläuft anschließend parallel zur Landstraße 224, die die Stadt Ahrensburg umgeht. Sie vereinigt sich dort mit der rechtsseitig zufließenden Hunnau. Die Aue durchfließt sodann das Auetal das von zwei Straßen- und einer Eisenbahnbrücke durchschnitten wird ([[Bundesstraße 75 (seit 1992 erste, davor dritte Brücke); Eisenbahnstrecke Hamburg - Lübeck.

Anschließend bewässert die Aue den Schlossgraben des Schloss Ahrensburg, welches auf einer Insel der Stauung liegt. Nördlich des Schlosses befindet sich an der Aue eine Wassermühle, die zur Schlosswirtschaft gehörte. Die Aue fließt dann durch Bünningstedt, einen Ortsteil von Ammersbek. Westlich von Bünningstedt ist teilweise wiederum der Gewässername Hunnau gebräuchlich. In der Ammersbek-Niederung zwischen den Ammersbeker Ortsteilen Hoisbüttel und Rethwisch fließt die Aue mit dem Bunsbach (rechtsseitig) zusammen und bildet sodann die Ammersbek, die wiederum im Bereich des Duvenstedter Brooks in die Alster mündet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]