Benutzer:Geolina163/Bewertungskriterien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kriterien zur Bewertung für Artikel im Schreibwettbewerb

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den generellen Rahmen zur Beurteilung bildet für mich Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, als Richtsschnur, aber nicht als Dogma - gerade wenn die Bearbeitung eines Themas formale Modifizierungen notwendig macht.

Themenwahl / Länge des Artikels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auswahl an möglichen Themen im Kulturbereich ist schier unbegrenzt und ich lese auch gern Artikel aus einem Nischenbereich, aus der Alltagskultur usw.. Nun ist gerade der Kulturbereich bereichsweise (z.B. Künstlerbiografien, Moderne Kunst) recht stark durch die RKs reglementiert und ich gehe davon aus, dass eine Prüfung der Relevanz von den Autoren im Vorfeld erfolgt. Für mich kann sowohl ein Grundlagen- als auch Nischenartikel Siegerpotential besitzen, wenn die Darstellung der Grundlagen und der Details in einem angemessenen und ausgewogenen Verhältnis stehen und die Artikellänge dem Thema angemessen gewählt wurde. Die Länge eines Artikels ist für mich nicht ausschlaggebend!

Inhalt / Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Inhalt eines Artikel besitzt bei der Bewertung absolute Priorität. Auf eine Einleitung, die den Artikel prägnant zusammenfasst und dem Leser einen Überblick über das Thema bietet, lege ich großen Wert.

Die Formulierungen sollten in erster Linie allgemeinverständlich und sprachlich prägnant sein. Als ein Maß für die gelungene allgemeinverständliche Darstellung betrachte ich, dass ich (stellvertretend für einen durchschnittlich gebildeten Menschen) das zu beurteilende Thema ohne weitere Vertiefung erfassen kann. Gezielte Verlinkungen - wenn sie nicht bei trivialen Begriffen gesetzt werden - können dabei eine wertvolle Hilfe darstellen. Auch wenn ich nicht unbedingt stur auf die Einhaltung der Formalien (Vorlagen usw.) achte, lege ich größten Wert auf eine gut durchdachte, nachvollziehbare, dem Thema angemessene (!) Gliederung des Artikels.

Blumige, ausschweifende Formulierungen schätze ich im Zusammenhang mit einem WP-Artikel weniger. Das bedeutet nicht, dass ich einen staubtrockenen Schreibstil bevorzuge. Der Einsatz von Listen, Tabellen, Navigationsleisten u.a. sollte in meinen Augen gut durchdacht sein. Es gibt natürlich Bereiche, wo sich Grafiken, Tabellen u.ä. anbieten, um langatmige Aufzählungen zu vermeiden.

Wichtig ist für mich eine umfassende Darstellung eines Themas (Forschungsgeschichte..bis zum Ausblick), dabei besonders die neutrale Darstellung kontroverser Punkte und die Einbindung des Artikels in einen Gesamtkontext eines Themengebietes.

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der verwendeten Literatur, Belege, Quellen stellt für mich einen zentralen Punkt der Bewertung eines Artikels dar. Kritische oder kontroverse Aussagen / Daten / Zahlen sollten mit Einzelreferenzierungen versehen werden. Die Grundlagenliteratur zum Thema sollte in jedem Fall angegeben / verwendet werden. Ich bin ein großer Freund von gedruckten Büchern, halte aber auch Internetquellen grundsätzlich (nicht immer, nicht alle und nicht für jedes Thema) als Belege geeignet. Skeptisch werde ich i.d.R., wenn sich der ganze Artikel - nicht nachvollziehbar - auf nur eine einzige Quelle stützt.

Illustration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aussagekräfte, qualitativ hochwertige Bilder mit direktem Bezug zum Text und einer aussagekräftigen Bildunterschrift können einen Artikel wirkungsvoll aufwerten. Eine Überbilderung, unruhige Bebilderung (ständig wechselnde Größen, Bildpositionen) bzw. der Einsatz von zahlreichen Galerien kann (!) dabei aber auch das Gegenteil bewirken.

Falls auf nicht-gemeinfreie Bilder (z.B. moderne Kunstwerke), die jedoch für das Verständnis des Textes notwendig sind, verwiesen werden soll, kann eine entsprechende Verlinkung auf eine Internetquelle als Referenz bzw. als Weblink erfolgen.