Benutzer:Gerd Leibrock/Stuttgarter Adressbücher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1795 1796w 1797w 1798w 1799w 1800 1801w 1802w 1803w 1804 1805w 1806w 1811 1829 1833 1839 1841 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1853 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900

Die Stuttgarter Adressbücher von 1804 bis 1943 liegen bei der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart digitalisiert vor.[1] Die Adressbücher können dazu beitragen, den lückenhaft dokumentierten Lebensweg von Personen genauer zu erforschen. Da eine Suchfunktion fehlt, ist der Benutzer auf die jahrgangsweise Nachforschung in den Adressbüchern angewiesen. Dies ist wegen der umständlichen Benutzeroberfläche sehr mühsam und zeitraubend.[2]

Die obenstehende Liste ermöglicht den gezielten Zugriff auf Indizes für einen Teil der Personenverzeichnisse der Adressbücher. Die Indizes enthalten den jeweils ersten Namen, der auf einer Adressbuchseite erscheint. Bis 1894 wird jede Seite indiziert, ab 1895 nur jede 5. Seite. Durch Anklicken eines Namens kann eine Seite direkt aufgerufen werden.

Ab 1857 enthalten die Adressbücher auch Straßenverzeichnisse. Jahreszahlen mit angehängtem „w“, zum Beispiel 1801w, verweisen auf Indizes zu den Württembergischen Adressbüchern,[3] die anstatt fehlender Stuttgarter Adressbücher herangezogen werden.

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stuttgarter Adressbücher.
  2. Ein Beispiel für eine gelungene Benutzeroberfläche mit globaler Suchfunktion sind die Hamburger Adressbücher.
  3. Württembergisches Adressbuch.