Benutzer:GolgoMaxx/Trottoir-Online

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trottoir-online

Logo der Zeitschrift „Trottoir-online“
Beschreibung Magazin für Kleinkunst
Sprache Deutsch
Verlag Quibo e.k., Köln
Erscheinungsweise dreimonatlich
Herausgeber Hannes Moser
Weblink Trottoir-online.de

TROTTOIR

Von 1993 bis 2010 war TROTTOIR ein Fachmagazin für die Kleinkunstszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

TROTTOIR erschien viermal im Jahr zum Preis von 24,- € und berichtete mit 30 Redaktionen in ganz Deutschland sowie aus dem Ausland neben Kleinkunst auch über Kabarett, Comedy, Varieté, Zauberkunst, Puppenspiel, Musik, Straßentheater, die Clownszene sowie Werbe- und Event-Veranstaltungen. Daneben gab es zahlreiche Fachartikel rund um künstlerische Fragen von der Künstler-Sozial-Versicherung bis zur Gründung einer Künstleragentur oder zur einer Existenz als Theatergruppe.

TROTTOIR wurde mit der Ausgabe Juni 2010 eingestellt und fand eine Online-Fortsetzung durch einen neuen Verlag im Jahr 2012. Auf der Seite www.trottoir-online.de erscheinen seitdem viermal im Jahr Fachartikel und Szeneberichte als Fortsetzung der ehemaligen Zeitschrift. Auf der Seite findet sich auch das Archiv des gedruckten Magazins bis Juni 2010 mit rund 2000 Artikeln und einer Stichwortsuche. Bei der Online-Ausgabe arbeitet heute auch wieder Ronald Maltha mit, der 1993 die Zeitschrift gegründet hatte.

Maltha betreut die Redaktionen Straßentheater und schreibt auch über neue Produktionen / Premieren. "ich freue mich, dass es irgendwie weitergeht. Die Fachzeitschrift war leider mit dem Aufkommen des Internets nicht länger wirtschaftlich tragfähig. Aber jetzt macht es wieder Spaß und ich unterstütze meinen Freund und Kollegen Hannes Moser gerne bei seinem Projekt TROTTOIR ONLINE, bei dem auch mehrere ehemalige Redakteure der Zeitschrift wieder beteiligt sind", so Ronald Maltha.

Inhalt und Auflage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trottoir(Print) letzte Ausgabe

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]