Benutzer:Goroth/Danganronpa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Danganronpa
Originaltitel ダンガンロンパ
Entwickler Japan Spike
Japan Spike Chunsoft
Publisher JapanJapan Spike
JapanJapan Spike Chunsoft
Plattform diverse
Genre Adventure, Visual Novel
Spiele
Danganronpa: Trigger Happy Havoc (erster Teil, 2010)
Danganronpa V3: Killing Harmony (letzter Teil, 2017)

Danganronpa (Kofferwort aus dangan für Kugel, Geschoss und ronpa für entkräften) ist ein Computerspiel-Franchise des japanischen Spike Chunsoft für die PlayStation Portable, PlayStation Vita, PlayStation 4, iOS, Android und für den Computer. Die Computerspielserie besteht derzeit aus den vier Spielen der Hauptserie, drei Visual-Novel-Spielen und einem Ableger-Spiel. NIS America veröffentlichte die Spiele in Nordamerika und Europa. Die Serie verfolgt nicht durchgehend einen gleichen Handlungsstrang.

Danganronpa wurde desweiteren als Manga- und Animeserie umgesetzt. Zwei Animes wurden durch die Produktionsfirma Lerche umgesetzt.

Vorschau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Danganronpa: Trigger Happy Havoc (2010) schlüpft der Spieler in die Rolle des durchschnittlichen Schülers Makoto Naegi, der durch eine Lotterie ausgewählt wurde, um an der Eliteschule Hope’s Peak Academy aufgenommen zu werden. Bei der Ankunft an der Akademie verliert er sein Bewusstsein und wird in ein mörderisches Spiel mit den 14 anderen Schülern seiner Klasse involviert. In der Schule werden die Teilnehmer durch einen ferngesteuerten Teddybären namens Monokuma über das Spiel aufgeklärt. Sie werden gezwungen, ein Leben lang im Inneren der Schule zu bleiben, es sei denn, jemand schafft seinen „Abschluss“. Dieser besteht darin, einen Mitschüler umzubringen und ungeschoren davon zu kommen. Nach jedem Mord findet eine Gesprächsrunde statt, in der die überlebenden Schüler den Mörder identifizieren müssen. Gelingt dies, wird der überführte Mörder hingerichtet. Schlägt dies fehl, kann der Mörder die Schule verlassen und alle anderen Schüler sterben.

Danganronpa 2: Goodbye Despair (2012) verfolgt eine ähnliche Handlung, wobei die Geschichte dieses Mal auf einer Insel namens Jabberwock Island stattfindet. Hauptprotagonist ist der Schüler Hajime Hinata, der sein Gedächtnis über sein ultimatives Talent verloren hat. Nachdem er die Schule Hope’s Peak Academy betritt, wird er bewusstlos und findet sich mit seinen 15 Mitschülern auf Jabberwock Island wieder. Die Häsin Usami hat die Schüler als Exkursion auf die Insel gebracht, um die Schüler miteinander zu befreunden. Jedoch gelingt es Monokuma, die Insel zu infiltrieren und das Szenario erneut in ein mörderisches Spiel umzuwandeln.

Danganronpa Another Episode: Ultra Despair Girls (2014) ist ein Bindeglied zwischen den ersten beiden Spielen. Die Handlung spielt zwischen dem Handlungsstrang der ersten beiden Spiele und ist aus der Sichtweise von Makotos jüngerer Schwester Komaru Naegi erzählt, die von Touko Fukawa begleitet wird. Beide erkunden eine Stadt, die von Monokuma beeinflusst wird und kämpfen gegen eine Gruppe aus mörderisch veranlagten Kindern, die sich selbst Kinder der Hoffnung (engl. Children of Hope) nennen.

Die Animeserie Danganronpa 3: The End of Hope’s Peak High School (2016) liefert sowohl einen Abschluss als auch eine Vorgeschichte zur Geschichte der Hope’s Peak Academy aus den vorher veröffentlichten Spielen. Der Anime besteht aus zwei Teilen: Der Future Arc verfolgt Makoto und die Mitglieder der Future Foundation, die erneut in ein tödliches Spiel involviert werden. Der Despair Arc detailiert die Ereignisse vor der Handlung des ersten und zweiten Videospiels.

Danganronpa V3: Killing Harmony (2017) verfolgt zwei neue Protagonisten, Kaede Akamatsu und Shuichi Saihara, die entführt wurden und zusammen mit 14 weiteren Jugendlichen in der Schule Ultimate Academy for Gifted Juveniles gefangen gehalten werden. Dort finden sie sich in einem von Monokuma und dessen Kindern, den Monokubs, geplanten mörderischen Spiel wieder.

Gameplay[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gameplay in der Hauptspielserie von Danganronpa ist in zwei Arten aufgeteilt: School Life und die Class Trials School Life ist im Visual-Novel-Stil aufgebaut und erlaubt dem Spieler die Spielwelt zu erkunden, Konversationen mit den Mitschülern zu führen und die Geschichte fortzusetzen. In der Free Time (engl. Freizeit) kann der Spieler mit einem Charakter seiner Wahl kommunizieren, um mehr über diesen zu erfahren und neue Fähigkeiten, die in den Class Trials hilfreich sind, zu erlernen. School Life ist widerum ist in zwei Unterarten geteilt: Daily Life (engl. tägliches Leben) und Deadly Life (engl. tödliches Leben). In Daily Life setzt sich die Geschichte fort und der Spieler kann in Free Time mit seinen Mitschülern reden. Nachdem eine Leiche eines Schülers entdeckt wurde, startet Deadly Life. Hier sucht der Spieler nach Hinweisen und befragt seine Mitschülern, um den Mörder zu finden.

Nachdem alle Hinweise gefunden wurden, beginnt das Class Trial. Dies ist ein Gerichtsprozess, in dem die Schüler den Mörder finden sollen und ihre gefundenen Hinweise besprechen. Ein Großteil eines Class Trials läuft über Nonstop Debates ab. Dabei erläutern die Mitschüler ihre Vermutungen, Beschuldigungen oder Verteidigungen, die als Textaussagen über den Bildschirm ziehen. Der Spieler lädt seine gefundenen Hinweise als Patronen auf und kann bei Falschaussagen und Lügen der Beschuldigten diese mit der passenden Patrone zerschießen und somit widerlegen. In späteren Teilen der Serie kann der Spieler Aussagen seiner Mitschüler bekräftigen oder Meineid begehen und selbst Falschaussagen tätigen, um den Mörder zu finden. Außerdem sind in den Class Trials verschiedene Minispiele integriert, wie zum Beispiel eine Art des Galgenmännchens.

Am Ende eines Class Trials beschuldigen die Schüler einen Mitschüler des Mordes. Wenn der Mörder gefunden wurde, wird dieser von Monokuma hingerichtet. Finden die Schüler den Mörder nicht, wird der Mörder freigelassen und alle anderen Schüler werden hingerichtet. Im letzteren Fall muss der Spieler das Class Trial von vorne beginnen.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videospiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Novels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anime[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danganronpa in anderen Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfolg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


[[Kategorie:Franchise (Massenmedien)]]