Benutzer:Grobian1967/werkstatt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Europiumchlorid

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Grobian1967/werkstatt1
Summenformel EuCl3·6H2O[1]
Kurzbeschreibung

weiße Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13759-92-7[1]
Eigenschaften
Molare Masse 258,32 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

H- und P-Sätze H: ?
EUH: ?
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Europiumchlorid bildet weiße Kristalle. Diese sind hygroskopisch und bilden unter Aufnahme von 6 Äquivalenten Wasser ein Hexahydrat, dessen Kristalle farblos und durchscheinend sind. Stoffgruppenzugehörigkeit und eine Zusammenfassung vom wichtigsten. Ist die Verbindung chiral?

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gut löslich in Wasser, mäßig löslich in starken Mineralsäuren, schwach hygroskopisch.

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europiumchlorid bildet tetraedrische Kristalle aus. thermodynamische Daten, ...

Chemische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In wässriger Lösung bildet Europiumchlorid durch Reaktion mit Hydrogencarbonat unter Bildung von Chlorwasserstoff Europiumhydrogencarbonat.

Biologische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

beim Menschen, bei Pflanzen und Tieren

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

Analysemethoden

  1. a b Metall.com Europium Chloride, abgerufen am 15. Februar 2008