Benutzer:Ha3fd/kapoly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ha3fd/kapoly
Wappen von Ha3fd/kapoly
Ha3fd/kapoly (Ungarn)
Ha3fd/kapoly (Ungarn)
Ha3fd/kapoly
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südtransdanubien
Komitat: Somogy
Koordinaten: 46° 43′ N, 17° 59′ OKoordinaten: 46° 43′ 25″ N, 17° 58′ 39″ O


Kapoly ist ein Dorf im ungarischen Komitat Somogy, etwa 17 km südlich des Balaton und 20 km Luftlinie südwestlich von Siofok gelegen.

Gemeindeanschrift: 8671 Kapoly, Kossuth Lajos u. 56.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein großer Teil des Ortes ist eine Sackgasse und daher relativ ruhig ohne Durchgangsverkehr. Nur geländegängige Fahrzeuge können im Norden des Ortes nach Balvanyos und Lulla gelangen. Der Ortsteil Kapolypuszta liegt an der Verbindungsstrasse Szantod-Kaposvar. Kapoly wird von Bahn und Busverkehr bedient und ist per PKW von der Abfahrt M7/Balvanyos zu erreichen. Der nächste Flugplatz ist Sagvar ohne planmäßige Anbindung oder Sarmellek bzw. der Budapest Liszt Ferenc Flughafen (Ferihegy).

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Kapoly fließt der Bach Kis-Koppany. In der Nähe von Kapoly gibt es einige Laubwälder, meist Akazien.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapoly wird zuerst 1138 zugehörig zur Probstei als „Villa Kara“ erwähnt. 1337 wurde Kapoly als „Keethkapul“ und 1347 als „Egyhazaskapoly“, später als „Kapolnaskapoly“ und „Nagy-Kapoly“ erwähnt. Während der Türkenherrschaft wurden sie bei beiden herrschenden Völkern erwähnt. Im 18. Jahrhundert wurden deutsche Familien angesiedelt. Aus dem 19. Jahrhundert stammen die römisch-katholische und die reformierte Kirche (1838). Aus Kapoly stammt der Probst Laszlo Karai, der 1473 das erste ungarische Buch „Cronica Hungarorum" herausgab. In Kapoly verlebte auch der in Italien geborene Janos Kadar seine Kindheit.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapoly hatte am 1.1.2011 681 Einwohner. Davon sind etwa 20 ausländische (deutsche, niederländische, belgische) Familien, die z. T. dauerhaft hier wohnen und auch in Kapoly gemeldet sind. Nach 5 Jahren können diese einen ungarischen Personalausweis mit Passbild bekommen. Die in Kapoly (und Ungarn) gemeldeten Rentner sind in Ungarn steuerpflichtig, wobei die schon länger ansässigen einen Steuersatz von 0% haben.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Kapoly sind einige landwirtschaftliche Betriebe tätig, zwei Gärtner und ein Unternehmen, das elektronische Baugruppen überwiegend in Handarbeit fertigt (ca. 110 Mitarbeiter, davon ca 80% weibliche Mitarbeiterinnen). Eine größere Anzahl Berufstätige sind in Tab bei einer multinationalen Konzerntochter mit der Fertigung elektrische und elektronischer Geräte für verschiedene Hersteller tätig. Die Firmen haben eigene Buslinien um ihre Arbeitnehmer zu transportieren.

Die Einkaufsmöglichkeiten in Kapoly haben sich in den letzten 10 Jahren auf ein Geschäft reduziert, jedoch kommen fahrende Händler (Gas, Tiernahrung, Getränke, Fleisch, Backwaren) regelmäßig in den Ort. Man kann sie an ihren verschiedenen Signaltönen oder Ansagen per Lautsprecher erkennen.