Benutzer:Haigst-Mann/TAB Schwed Schauspieler/Heilbronner Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dem Weg nach Norden (bei der Sieglestraße) - fern im Hintergrund bereits die Autostraße.

Die Heilbronner Straße ist eine Hauptverkehrsstraße in Stuttgart. Sie beginnt am Hauptbahnhof und führt über den Pragsattel bis nach Zuffenhausen, ab dort heißt die innerstädtische Straße dann Ludwigsburger Straße. Die Heilbronner Straße ist in ihrem ganzen Verlauf Teil der Bundesstraße 27, die vor Zuffenhausen auf eine eigene Trasse als autobahnähnliche Kraftfahrstaße abzeigt – direkt neben einer Bahnstrecke. Bereits am Pragstattel stößt die Bundesstraße 10 auf die Heilbronner Straße / B 27.

Verwaltungszentren und weitere Gebäude; Handel und Gewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An dieser Straße oder in ihrer direkten Nähe befinden sich der Verwaltungssitz der Baden-Württembergischen Bank, das Geno-Haus der genossenschaftlichen Zentralbank (heute DZ Bank), der Pragfriedhof mit seinem dominanten Krematoriumsgebäude, die katholische Georgskirche von 1932, der markante Bülow-Turm[1] und später das Gewerbegebiet Feuerbach-Ost.

Mit der Eröffnung des Einkaufszentrums Milaneo nahe dem Hauptbahnhof werden die Kapazitäten der Heilbronner Straße durch den verstärkten „Shopping-Tourismus“ weiter beansprucht.

Stadtteil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch ein Stadtteil des Stadtbezirkes Stuttgart-Nord wurde Heilbronner Straße genannt.

Ergänzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch zum Thema Bülow Tower Stuttgart, an der Heilbronner Straße (B 27), 2 Kilometer stadtauswärts zum LBBW-Hochhaus (Nr. 1) gelegen. War eine (zufällig gleichzeitig entstandene) "Landmarke" für das Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung 1993 (beim Leibfriedschen Garten).

  • Europaviertel in Stuttgart

LBBW überdenkt Nutzung des City-Hochhauses

Von Christian Milankovic 28. November 2017 - 15:03 Uhr

Die Landesbank Baden-Württemberg überprüft die weitere Nutzung des markanten Hochhauses an der Heilbronner Straße. Das war nach kontroversen Debatten in der Stadt erst 2004 in Betrieb genommen worden.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.europaviertel-in-stuttgart-lbbw-ueberdenkt-nutzung-des-city-hochhauses.c19711f1-8ec7-4825-8125-0ca2323f47e3.html

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Beschreibung aller genannte Objekte findet man in Martin Wörner, Gilbert Lupfer und Ute Scholz: Architekturführer Stuttgart; Dietrich Reimer-Verlag Berlin, 2006