Benutzer:Hartmann Schedel/Kommentar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angesichts eines Vorwurfs, der in der Lösch-Debatte (wenn man das so nennen kann) erhoben wurde, möchte ich ganz speziell auf diesen einen Vorwurf eingehen. Ich zitiere den Vorwurf:

Hartmann Schedel hat nämlich, soweit ich es überblicke, noch keinen Artikel selbst geschrieben und andere Wikipedia-Autoren scheinen ihm auch lediglich als Dienstboten willkommen zu sein, die ihm gewünschte Informationen, die selbst zu beschaffen er entweder nicht willens oder nicht in der Lage ist, einfach nur möglichst rasch beschaffen sollen, damit er an seinem vielleicht etwas überambitionierten Projekt einer "Weltchronik" weiterschreiben kann.

nun, das ist völlig korrekt - ich habe noch nie einen Artikel selbst erstellt. Das rauszukriegen ist schon eine geniale Denkleistung, da ich das ziemlich eindeutig auf meiner Benutzerseite sage und explizit anführe, daß meine Einbringung lediglich auf Diskussionsseiten stattfindet - allerdings auf mehreren tausend Seiten inzwischen. Was nun die Sache mit den Dienstboten angeht würde ich sagen, das ist dem Betreffenden wohl "so rausgerutscht" - in all den Jahren Wikipedia habe ich noch nie eine überflüssige Information angefordert. Die Informationen werden ebenfalls nicht mir exclusiv zur Verfügung gestellt, sondern sie bereichern im Erfolgsfall den jeweils betreffenden Artikel. Keine einzige Frage, die ich jemals gestellt habe geht nur mich und meine Interessen an. Tatsächlich erfrage ich sogar vergleichsweise wenig Informationen an sich. Eigentlich habe ich bisher auf gezielt erfragte Informationen wikipedia-typisch entweder nie oder erst nach Jahren überhaupt Antworten bekommen.

  • Etwa 90% meiner Beteiligung in Wikipedia stellen die (zufällige) Auffindung von - teils eklatanten - Fehlern und Widersprüchen dar und insofern stellen sie in jedem Fall Verbesserungen der jeweiligen Artikel und damit der Wikipedia dar, keine Verbesserung meiner eigenen Arbeit. Inwieweit mein Projekt nun "überambitioniert" ist, kann der betroffene Zitierte sowieso nicht entscheiden - einiges über 1.200 bereits real existierende DIN A4-Seiten (im Druck) sind eine ganze Menge. Wie man das nennt bleibt jedem selbst überlassen.
  • Zu dem eigentlichen Vorwurf der angeblichen Misstrauensliste: ich zähle an einer Stelle, an der hunderte Benutzernamen stehen müßten, 4 Namen auf, die meiner Ansicht nach einfach nicht ernstzunehmen sind - sowas entscheide ich nicht weil grad Montag ist oder die Blue Hour sondern das hat handfeste Hintergründe. Der Un-User der Woche ist seit Jahren leer und die mit äußerster Vorsicht zu genießenden Leute bestehen genau aus einem Benutzer, der in etlichen Artikeln eine zumindest äußerst seltsam anmutende Meinung vertreten hat.
  • Des weiteren stehen 4 gelistete Namen mit einem "Uff"-Faktor - Hierzu möchte ich mal Folgendes sagen: welcher Spinner eigentlich nimmt sich womit das Recht heraus, mir vorzuschreiben wann ich erstens "Uff" sage und zweitens wie ich ein "Uff" meine? Gleichzeitig aber verbringen diese achso korrekten Engel einen inzwischen nur noch bizarr anmutenden Zeitraum damit, mit dieser öffentlichen Debatte mehr Leute auf meine Benutzerseite zu ziehen, als sie vermutlich jemals vorher gelesen haben. Inwieweit dies sinnvoll ist wage ich nicht zu beurteilen. In jedem Fall aber erscheint es mir deren Absichten nach als kontraproduktiv. Das sie nebenbei einen guten Teil meiner Arbeitszeit verschwenden ist einfach Fakt -
  • hierzu kurz etwas Statistisches: im Schnitt habe ich an 7 Tagen der Woche einen durchschnittlichen Arbeitszeitraum von 16 Stunden (dies errechne ich in Excel automatisch durch entsprechende Zeitlisten - das kostet also wenig Mühe). Gut die Hälfte davon verbringe ich mit der Arbeit an meiner Chronik - und damit sehr häufig auch mit der Wikipedia. Sonn- und Feiertage kenne ich nur, weil andere Leute darüber sprechen (hier heule ich nicht - ich stelle es einfach wertfrei fest. Ich bin es einfach nicht gewöhnt Freizeit zu haben und würde mich damit auch sehr unwohl fühlen). Jede freie Minute arbeite ich an dieser Chronik - seit etwa 15 Jahren - anders wären über 1.200 Seiten voll ausgearbeiteter "Chronik" auch nicht machbar.
  • mir wird zudem vorgeworfen, (fast) ausschließlich auf Diskussionsseiten herumzumachen - völlig korrekt. Und 95% dieser Beiträge stellen das Aufzeigen von teils groben Fehlern und Mängeln dar, da ich mich weiterhin weigere, in Artikeln selbst herumzupfuschen. Auf diese Weise habe ich inzwischen tausende von Fehlern gefunden und korrigiert, die ansonsten noch in der Wikipedia vor sich hindümpeln würden. Jeder ist herzlich eingeladen, selbst zu entscheiden wie sinnlos diese Arbeit ist.

Es gäbe noch etliches dazu zu sagen (speziell über meine Freude darüber, wenn meine sehr knappe Zeit mit sowas verschwendet wird) aber ich denke es genügt einstweilen als Antwort auf den Vorwurf des Betreffenden, ich würde Wikipedia als Dienstboten sehen um Informationen "für mich" zu besorgen. mfG -- Hartmann Schedel Prost 04:01, 25. Mär. 2008 (CET)


ein Nachtrag: die 1.200 im März 2008 grob geschätzten Seiten haben sich nach der letzten ausgedruckten Korrekturflagge im Januar 2009 als 1.600 Seiten und 4 dicht gepackte DIN A4 Ordner erwiesen - plus einem schmaleren Zusatzinfo-Ordner (Din A4) mit nochmal 234 Seiten (nur für mich, den Inhalt dieses Ordners wird niemals jemand zu Gesicht bekommen) - ich gebe zu, das wird langsam etwas "überambitioniert" - vor allem weil ein Probe-Ausdruck (= Korrekturflagge) inzwischen 280 aus eigener Tasche bezahlter Euro kostet