Benutzer:Hexabine/CMS Garden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CMS Garden e. V.
Rechtsform eingetragener Verein
Personen Vorstand (2019): Stephan Luckow, Thomas Schäfer-Tertilt
Website www.cms-garden.org

Der CMS Garden ist ein Zusammenschluss von freien Open-Source-Content-Management-Systemen (free and open source CMS). Das nichtkommerzielle Projekt verfolgt das Ziel gemeinschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit. Nach ersten gemeinsamen Aktivitäten im deutschsprachigen Raum wurde im Oktober 2013 der gemeinnützige CMS Garden e. V. mit Sitz in Berlin gegründet.

Motivation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundlage für das Entstehen der Initiative war die Erkenntnis, dass Open-Source-CMS üblicherweise über kein nennenswertes Budget für Öffentlichkeitsarbeit verfügen und somit

  • den Anbietern proprietärer Software im Rahmen von Messen oder anderen Werbemaßnahmen wenig entgegenzusetzen haben,
  • bei öffentlichen Verlautbarungen (z. B. Pressemitteilungen) oftmals auf die Verfügbarkeit und die Schreibkünste von Freiwilligen angewiesen sind,
  • bei der Nachwuchsakquise darauf angewiesen sind, dass Talente von selbst auf sie aufmerksam werden,
  • selten einen offiziellen Ansprechpartner haben.

Einzelne CMS-Communities ("Entwicklergemeinden") hatten bis dato bereits gemeinsame Werbematerialien erarbeitet sowie kleine Informations- und Messestände realisiert. Deren Besucherbefragungen zeigten ein starkes Interesse des Publikums an Vergleichbarkeit auf. Tiefenwissen in mehreren Content-Management-Systemen, das für qualifizierte Vergleiche erforderlich ist, ist jedoch selten. Das Interesse an einem fachlichen Austausch bestand bei den Akteuren zumindest in dieser Hinsicht.

Als Konsequenz aus diesen Einsichten wurde der CMS Garden initiiert. Gemeinschaftlich verfolgen die CMS-Communities folgende Ziele:

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Aufklärung über freie Open-Source-Software
  • Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten CMS
  • Nachwuchsakquise

Gemeinsame Interessen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den fehlenden Strukturen und Budgets für professionelle Öffentlichkeitsarbeit haben die beteiligten CMS weitere Gemeinsamkeiten, die für einen Zusammenschluss sprechen:

  • Verwendung und (Weiter-)Entwicklung freier quelloffener Software
  • Kultur des Wissenstransfers und der gegenseitigen Weiterbildung
  • Internationale und interkulturelle Zusammenarbeit
  • Bedarf an Nachwuchs
  • Respekt gegenüber den Leistungen sowie gegenüber der Unwissenheit anderer
  • Aufrichtigkeit bezüglich Schwächen der selbst (mit-)entwickelten Software
  • Kultur des „Gebens und Nehmens“
  • Diverse Herausforderungen im Zuge der Evolution von Software und Community

Die Gartenmetapher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Namensgebung wurde die Metapher des Gartens gewählt, um die "Artenvielfalt" und friedliche Koexistenz zu symbolisieren, die Wachstum ermöglichen.

Die Metapher wird auch visuell eingesetzt, um sich wiedererkennbar abzuheben vom typischen Messe-/Konferenzumfeld. Die Freiwilligen tragen Strohhüte und Gartenschürzen als Erkennungsmerkmal, die Informationsstände sind mit Kunstpflanzen und Gartenmöbeln dekoriert.

Dieses legere Umfeld soll unterstreichen, dass im Rahmen des gemeinsamen Auftritts keine Verkaufsgespräche geführt werden.

Aktivitäten und Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Informationsstände auf IT-Messen und -Konferenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regelmäßig organisiert der CMS Garden Informationsstände auf IT-Fachkonferenzen und -Messen, um eine breite Öffentlichkeit über die Vorteile von Open-Source-Lösungen zu informieren, bei konkreten Fragen weiterzuhelfen, auf regionale Interessensgruppen aufmerksam zu machen und bei der Auswahl eines geeigneten CMS zu unterstützen.

Das Standpersonal rekrutiert sich ausschließlich aus ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der CMS-Communities. Die Geschäftsanbahnung ist untersagt, dennoch finden sich regelmäßig „Ambassadors“ (Botschafter/innen) in großer Zahl ein. Häufig wird als Motivation genannt, einer der CMS-Communities durch die Öffentlichkeitsarbeit „etwas zurückgeben“ zu können, ein weiterer häufiger Grund für das Engagement, andere CMS besser kennenzulernen und sich fachlich auszutauschen.

Wiederkehrend sind Informationsstände des CMS Garden bei folgenden Veranstaltungen zu finden:

Darüber hinaus ist das Projekt auch auf vielen anderen Fachveranstaltungen präsent, darunter unregelmäßig auch auf Fachkonferenzen der beteiligten CMS.

Publikationsreihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum CeBIT-Auftritt 2013 erschien das 120-seitige Buch CMS-Gartenfibel | CMS Gardener's Guide als zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch). Neben einem allgemeinen redaktionellen Teil werden Kapitel über die teilnehmenden CMS von den Communities selbst beigesteuert und zentral fachlich redigiert. Alle Texte stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0.

Die in den ersten beiden Auflagen enthaltenen Anzeigen und ein Dienstleisterverzeichnis mit kostenpflichten Einträgen stellten die Finanzierung der ersten Aktivitäten des CMS Garden sicher. Das Buch wird kostenlos exklusiv im Rahmen der CMS-Garden-Aktivitäten verteilt.

Unregelmäßig in etwa jährlichem Turnus wird die Publikation neu aufgelegt, mit aktualisierten CMS-Portraits, einer aktualisierten Vergleichsmatrix und um neue redaktionelle Kapitel erweitert.

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich der Bildungsförderung engagiert sich der CMS Garden stark für die Aufklärung über Sicherheitsfragen in der Informationstechnologie. Teilweise im Rahmen von Förderprojekten, hat der Verein auch die Softwareentwicklung unterstützt. Einerseits ist diese darauf fokussiert, Webhostern das Aufspüren von CMS-Installationen mit Wartungsmängeln auf ihren Servern zu erleichtern, andererseits werden Entwickungen vorangetrieben, die Website-Betreiber/innen in die Lage versetzen, den Wartungszustand ihres Systems besser einzuschätzen.

Prominentes Beispiel hierfür ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt SIWECOS, ein Projekt des Verbandes der Internetwirschaft eco e. V. in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit).

CMS Garden UnConference[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jährlich in Spätherbst veranstaltet der CMS Garden eine eigene Konferenz im Essener Unperfekthaus im Format eines Barcamps.

Die usprüngliche Motivation war, den Mitgliedern und Ehrenamtlichen die Möglichkeit für einen vertiefenden fachlichen Austausch und Vernetzung zu bieten. Schnell stellte sich aber heraus, dass gerade diejenigen, die sich bei der CMS-Auswahl nicht auf eine einzige Lösung fokussieren und/oder die noch nicht so stark in ein CMS-Ökosystem eingebunden sind, großes Interesse an einer Konferenz mit breiterem Fokus auf Content-Management-Themen besteht.

2018 schlossen sich erstmals die Veranstalter des Secure Open Source Day (SecOS Day) an.[3]

Open-Source-Nachhaltigkeitspreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Anreiz für die Implementierung und Weiterentwicklung von Open-Source-CMS hat der CMS Garden den internationalen Open Source Sustainability Award (Open-Source-Nachhaltigkeitspreis) ins Leben gerufen. Anders als bei vergleichbaren Preisen werden hier nicht die Agenturen prämiert, sondern die Auftraggeber/innen eines Projekts, dessen Arbeitsergebnisse in besonderem Maße in die Open-Source-Community zurückfließen konnten. Teilnahmebedingung ist die Weiterentwicklung oder Entwicklung einer Erweiterung eines CMS, die im Rahmen der Beauftragung zum kostenlosen Download unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wurde.

Erstmals 2014 im Rahmen der CeBIT verliehen,[4] sollte der Wettbewerb jährlich abgehalten werden, wurde jedoch mangels Ressourcen einstweilen ruhend gestellt.

Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kosten der Aktivitäten werden durch Spenden, Fördermittel und Sponsorgelder gedeckt.

Organisationsform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Satzungsgemäß ist der gemeinnützige Verein CMS Garden e. V. mit Sitz in Deutschland offen für eine breite Öffentlichkeit.[5] Mitglieder im CMS Garden e. V. sind schwerpunktmäßig Vereine und Stiftungen,[6] die die Förderung eines FOS-CMS zum Zweck haben. Daneben ist der Verein aber auch interessiert an Beitritten von Privatpersonen und Unternehmen, um die Ausgestaltung der Vereinsziele einer breiter gestreuten Gruppe zu ermöglichen. Die Mitglieder stammen vorwiegend aus Deutschland, aber auch aus vielen weiteren europäischen Ländern und den USA.

Die Organisation von Arbeitsgruppen orientiert sich am Modell der Open-Source-Softwareentwicklung: Der Verein stellt Kommunikationsmittel zur Verfügung, die eigentliche Projektarbeit finden in den Arbeitsgruppen statt, die vorwiegend durch das ehrenamtliche Engagement von Mitgliedern vorangetrieben werden. Personen, die einem Vorhaben Priorität einräumen, treiben es – unabhängig von offiziellen Ämtern – voran.

Teilnehmende CMS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Welche Content-Management-Systeme im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung des CMS Garden e. V. Maßgeblich für die Entscheidung ist das Engagement von Vertretern der jeweiligen Communities. Die aktiven Ehrenamtlichen verpflichten sich zwar, den gemeinsamen Rahmen zu unterhalten, jedoch sind für die inhaltliche Präsenz eines CMS ausschließlich Community-Mitglieder desselben verantwortlich.

Seit mehreren Jahren sind folgende CMS-Communities beim CMS Garden aktiv:

Die jeweils im aktuellen Jahr vertretenen CMS sind unter CMS-Beteiligung vollständig aufgelistet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals wurde die Idee zu einem Zusammenschluss im Jahr 2011 in einem Gespräch von Wolfgang Frank (OpenSourcePark) und Ben van't Ende (TYPO3) formuliert. Auf der CeBIT 2012 wurde im Rahmen einer Präsentation verschiedener namhafter CMS auf dem Messestand eines Webhosters von Wolfgang Frank, Stephan Luckow (Drupal) und Alexander Sabo (TYPO3) die Idee einer Messepräsenz in direkter Nachbarschaft dahingehend ausformuliert, sie aus einem kommerziellen Umfeld herauszuhalten und möglichst viele namhafte freie Open-Source-CMS zusammenzubringen, um Interessierten direkte Vergleiche zu ermöglichen. Nach einem Jahr Planung und Vorbereitung trat das Projekt auf der CeBIT 2013 im Rahmen des Open Source Parks erstmals öffentlich auf. Auf 90 Quadratmetern Standfläche wurden 12 CMS von rund 130 Ehrenamtlichen präsentiert. Es folgten Informations- und Messestände auf diversen IT-Fachmessen und –Konferenzen. Auf dem LinuxTag in Berlin im Mai 2013 übernahm der CMS Garden zusätzlich die Organisation eines Tagungs-Tracks im Konferenzprogramm (Thema "Web"). Im Oktober 2013 wurde der gemeinnützige Verein CMS Garden e. V. mit Sitz in Berlin gegründet.

Vereinsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Oktober 2013 wurde der gemeinnützige Verein CMS Garden e. V. mit Sitz in Berlin gegründet. Vereinszwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung sind (jeweils mit Bezug auf insbesondere Open-Source-CMS)
    • Verbraucherberatung und Verbraucherschutz
    • Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • 26.10.2013 – Gründungsversammlung. Gründungsmitglieder: Alexander Bröss, Stephan Luckow, Florian Klare, Meike Jung, Markus Wortmann, Serhad Güldürsün, Benedikt Rötsch.
  • 17.01.2014 – erste Mitgliederversammlung, Verabschiedung der Satzung, Wahl des Vorstands: Alexander Bröss (Vorsitzender), Stephan Luckow (stellv. Vorsitzender)
  • Februar 2014 – Eintragung beim Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin Charlottenburg (VR 33004 B)

CMS-Beteiligung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die im Laufe des jeweiligen Jahres wiederkehrend aktiv beteiligten FOS-CMS-Communities:

Jahr CMS-Communities
2012 Contao, django CMS, Drupal, Joomla!, OpenCms, MODX, papaya CMS, Plone, Scientific CMS, TYPO3
2013 Contao, CONTENIDO, django CMS, Drupal, Joomla!, OpenCms, papaya CMS, Plone, REDAXO, Scientific CMS, TYPO3, WordPress
2014 Contao, CONTENIDO, Drupal, Joomla!, Plone, Scientific CMS, TYPO3, WordPress
2015 Alchemy CMS, Contao, CONTENIDO, Drupal, Joomla!, Plone, Scientific CMS, TYPO3, WordPress
2016 Contao, CONTENIDO, Drupal, Joomla!, Plone, Scientific CMS, TYPO3, WordPress
2017 Contao, CONTENIDO, Drupal, Joomla!, Plone, Scientific CMS, TYPO3, Umbraco, WordPress
2018 Contao, CONTENIDO, Drupal, Joomla!, Neos, Plone, Scientific CMS, TYPO3, Umbraco, WordPress
2019 Contao, CONTENIDO, Drupal, Joomla!, Neos, Plone, Scientific CMS, Sulu CMS, TYPO3, Umbraco, WordPress

Auflagen der CMS-Gartenfibel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erscheinungsjahr Bibliographische Angaben
2013 Drupal e. V. (Hg.): CMS-Gartenfibel / CMS Gardener’s Guide. Alle relevanten Open-Source-Content-Management-Systeme. Vergleichen – entscheiden – beitragen. Berlin 2013. 120 Seiten. Auflage: 10.000 Exemplare.
2014 CMS Garden e. V. (Hg.): CMS-Gartenfibel / CMS Gardener’s Guide. Alle relevanten Open-Source-Content-Management-Systeme. Vergleichen – entscheiden – beitragen. 2. überarbeitete (und erweiterte) Auflage. Berlin 2014. 120 Seiten.
2015 CMS Garden e. V. (Hg.): CMS-Gartenfibel / CMS Gardener’s Guide. Alle relevanten Open-Source-Content-Management-Systeme. Vergleichen – entscheiden – beitragen. 3. überarbeitete (und erweiterte) Auflage. Berlin 2015. 124 Seiten.
2017 CMS Garden e. V. (Hg.): CMS-Gartenfibel / CMS Gardener’s Guide. Alle relevanten Open-Source-Content-Management-Systeme. Vergleichen – entscheiden – beitragen. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2017. 140 Seiten.

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Initiative des CMS Garden wurde in einzelnen CMS Communities auch negativ oder mit Irritation aufgenommen. Häufigste Kritikpunkte sind die fehlende Fokussierung auf das „eigene“ CMS sowie die befürchtete Stärkung vermeintlicher Konkurrenzangebote[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Website des CMS Garden

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. CloudFest-Website abgerufen am 02.05.2019
  2. CMS Garden im Ausstellerverzeichnis der Internet World Expo. Abgerufen am 02.05.2019
  3. Secure Open Source Day legt 2018 die Veranstaltung mit der CMS Garden UnConference zusammen, Tweet vom 16.11.2018, abgerufen am 02.05.2019
  4. CMS Garden verleiht erstmals Open-Source-Sustainability-Award Artikel im Contentmanager vom 26.02.2014, abgerufen am 01.05.2019
  5. Satzung und Ordnungen des CMS Garden e. V. (PDF-Download), abgerufen am 02.05.2019
  6. Mitgliederverzeichnis des CMS Garden e. V., Abschnitt Vereine und Verbände abgerufen am 02.05.2019
  7. Beispiele für kritische Diskussionen der Initiative, hier innerhalb der Drupal-Community: „Drupal ist eines von vielen“ vom 04.01.2014, kontroverse Diskussion unter dem Titel „Der Verein braucht dich!“ 04.05. - 28.10.2014, beide abgerufen am 02.05.2019