Benutzer:Horge/Test2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russ Courtnall (* 2. Januar 1965 in Duncan, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Rechtsaussen), der von 1983 bis 1999 für die Toronto Maple Leafs, Montreal Canadiens, Minnesota North Stars bzw. Dallas Stars, Vancouver Canucks, New York Rangers und Los Angeles Kings in der National Hockey League spielte.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Junior spielte Doug Mohns bei den Barrie Flyers in der OHA meist als Linksaussen. Das Team wurde von Hap Emms trainiert, der sehr großen Wert auf Disziplin legte. Auch wenn Mohns die strenge Art von Emms damals nicht mochte, verdankte er ihr vieles für seine späteren Jahre. Der direkte Lohn waren der Gewinn des Memorial Cups 1951 und 1953.

Als Mohns zur Saison 1953/54 zu den Boston Bruins in die NHL wechselte, blieben ihm Einsätze im Farmteam erspart. Er war einer der wenigen jungen Spieler, denen auf Anhieb der Durchbruch gelang. Dabei profitierte er auch von einer Verletzung von Verteidiger Jack McIntyre, die ihm einen Platz im Kader sicherte. Doug löste seine Aufgabe an der Seite von Fern Flaman so gut, das die Bruins McIntyre sofort nach seiner Genesung verkauften. Als ihm in seiner siebten Saison 1959/60 bei den Bruins als Verteidiger 20 Tore gelangen, profitierte er sicher auch davon, dass er als Junior im Angriff eingesetzt worden war. Nur Dit Clapper waren als Verteidiger bisher mehr Tore in einer Spielzeit gelungen.

Im Sommer 1964 gaben die Bruins ihn für Reg Fleming und Ab McDonald an die Chicago Blackhawks ab. Dort wurde er auf Grund seiner enormen Schnelligkeit als Aussenstürmer eingesetzt und bildete mit Stan Mikita und Kenny Wharram die „Scooter Line“. So ist es auch keine Überraschung, dass ihm in seinem dritten Jahr in Chicago 1966/67 mit 25 Toren und 35 Vorlagen persönliche Bestleistungen gelangen. Zum Ende der 1960er Jahre merkte man bei Mohns, dass die Leistungsstärke nachließ. Seine Alterung sah man ihm auch an, da ihm die Haare ausgingen. Dies wollte er verdecken und so wurde er zum ersten Spieler der NHL, der mit Toupet spielte.

Im Februar 1971 wechselte er mit einer Erfahrung von inzwischen über 1.000 NHL Spielen zu den Minnesota North Stars. Dort wurde er in den zweieinhalb Jahren wieder als Verteidiger eingesetzt. Für die Saison 1973/74 holten ihn die Atlanta Flames in Ihr Team, doch verletzungsbedingt kam er nur zu 28 Einsätzen. Für die Saison 1974/75 baute das ebenfalls neue Team der Washington Capitals auf seine Erfahrung. Nach Ende der Spielzeit beendete er seine Karriere.

NHL-Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafen
Reguläre Saison 16 1.029 297 447 744 557
Playoffs 12 129 39 44 83 83

Sportliche Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönliche Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{DEFAULTSORT: Courtnall, Russ}} [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1965]] [[Kategorie:Eishockeyspieler (Kanada)]]

Torwart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Ross Roach (* 23. Juni 1900 in Port Perry, Ontario; † 9. Juli 1973) war ein kanadischer Eishockeytorhüter, der von 1921 bis 1935 für die Toronto St.Patricks bzw. Toronto Maple Leafs, New York Rangers und Detroit Red Wings in der National Hockey League spielte.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Alex Connell in seiner Jugend in mehreren Sportarten erfolgreich war, zählte in den 1920er Jahren nicht zu den Besonderheiten. Er spielte Baseball in der Interprovincial League, stand im Kader einer erfolgreichen Lacrosse Mannschaft in Ottawa und spielte auch Football. Zum Eishockey kam er nur durch einen Zufall. Als er während des ersten Weltkriegs in Kingston stationiert war, überredete man ihn an einem Eishockeyspiel teilzunehmen. Da er nicht Schlittschuhlaufen konnte, spielte er als Torhüter.

Er lernte schnell und blieb dem Sport treu. In seiner Zeit bei den Ottawa St. Brigid’s in der Stadtliga von Ottawa, spielte er gemeinsam mit King Clancy. Zur Saison 1924/25 wurde er Profi bei den Ottawa Senators, mit denen er in der Saison 1926/27 den Stanley Cup gewann. Vom 31. Januar bis zum 18. Februar 1928 blieb er in sechs aufeinanderfolgenden Spielen ohne Gegentor. Er war 461 Minuten und 29 Sekunden nicht zu bezwingen, ein bis heute gültiger Rekord. Nach der Saison 1932/33 beendete er seine Karriere. In der folgenden Saison sprang er für Ein Spiel ein, als sich Roy Worters, der Torhüter der New York Americans verletzt hatte.

Zur Saison 1934/35 nahm er ein Angebot der Montreal Maroons an und kehrte in die NHL zurück. Mit der „großartigsten Torwartleistung in der Eishockeygeschichte“, wie er Tommy Gorman, der General Manager der Maroons bezeichnete, führte er sein Team zum Gewinn des Stanley Cups. Nach der Saison erklärte er seine Karriere erneut für beendet und übernahm einen Job bei der Feuerwehr in Ottawa. Nach einer Spielzeit ließ er sich noch einmal für die Maroons freistellen. Er kam zu weiteren 27 Einsätzen in Montreal, bevor er endgültig die Schlittschuhe an den Nagel hängte.

1958 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. Zwei Wochen nach dieser verstarb er.

NHL-Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saisons Spiele Sieg-Schnitt Gegentor-Schnitt Shutouts
Reguläre Saison 10 491 0,383 2,81 28
Playoffs 3 14 0,286 2,66 1

Sportliche Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönliche Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{DEFAULTSORT:Roach, John Ross}} [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1900]] [[Kategorie:Geboren 1973]] [[Kategorie:Eishockeyspieler (Kanada)]] [[Kategorie:Eishockeytrainer (Kanada)]] [[Kategorie:Eishockeytorwart]]

Fehlende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Top 10 Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison (bis 1949/50) Blair MacDonald - Danny Lewicki - Wally Hergesheimer - Don Raleigh

Rookies (bis 1989/90) David Oliver (Eishockeyspieler)

Torhüter (bis 1990/91) Kay Whitmore

Playoffs Topscorer (bis 1939/40) Joe Carveth - Carl Liscombe - Don Grosso

All-Stars[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

First All Star Team Flash Hollett - Lorne Carr

Second All Star Team (bis 1950) Réal Chevrefils - Danny Lewicki - Hy Buller

All Rookie Team Iain Duncan - Warren Young - Bruce Bell

All Star Game (bis 1985) Mario Gosselin (Eishockeyspieler)

All Star Game MVP Bruce Gamble

Draft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4. Draft-Pick (bis 1969) Jason Bonsignore - Jere Gillis - Fred Williams (Eishockeyspieler) - Frank Spring

5. Draft-Pick (bis 1969) Björn Johansson (Eishockeyspieler) - Cam Connor - John Davidson (Eishockeyspieler) - Ray Martyniuk